Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

ReCa

User

  • »ReCa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 23.10.2005

  • Nachricht senden

1

24.10.2005, 17:49

wie instaliiere ich treiber?

na ja ich hab mir auf sagem.de mir linux treiber für mein modem gedownloadet und weiß nicht wie ich die installiiere
bitte helft mir....
link: http://www.sagem.com/support/site/modele_fax.php?page=driver

2

24.10.2005, 18:12

Hi, ReCa!
Auf der Sagem-Seite gibt's nach Anleitung.
http://www.sagem.com/support/site/modele_fax.php?page=livret
Viel Erfolg!
Gruß Martin
Intel inside, idiot outside! :P

  • »f0spAcE« ist männlich

Beiträge: 1 880

Registrierungsdatum: 04.07.2005

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

3

24.10.2005, 18:51

-> MOVED to Standardperipherie
"Menschen wählen den Weg, der ihnen den grössten Erfolg bei geringster Anstrengung verspricht, das ist ein Naturgesetz." – Gregory House

ReCa

User

  • »ReCa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 23.10.2005

  • Nachricht senden

4

25.10.2005, 15:17

ich habe alles nach anleitung gemacht
also erst alles in tmp dann entpackt, dann cd als letztes ./appli_patch
also ich nun ./configure machen wollte kam das...

alan@Alan:/tmp/eagle-usb/eagle-usb-src$ sudo ./configure
Password:
checking for gcc... no
checking for cc... no
checking for cc... no
checking for cl... no
configure: error: no acceptable C compiler found in $PATH
See `config.log' for more details.
alan@Alan:/tmp/eagle-usb/eagle-usb-src$


WAS bedeutet das?

  • »Cyberspace19« ist männlich

Beiträge: 373

Registrierungsdatum: 13.09.2005

Architektur: 64-Bit PC

Andere Betriebssysteme: ArchLinux

  • Nachricht senden

5

25.10.2005, 16:38

für mal folgendes aus:

Quellcode

1
sudo apt-get install gcc gcc-3.4

Zudem solltest Du dir mal die Linux headers für deinen Kernel installieren. Die version bekommst über "uname -r" heraus.

Da es ein Treiber ist und der Kernele unter Breezy mit 3.4 kompiliert ist muss du vor dem ./configure dann noch

Quellcode

1
export CC=/usr/bin/gcc-3.4
eingeben.

#Gruß
Cyberspace19

IRC-Server: irc.freenode.net IRC-Channel: #linuxgaming.de
TeamSpeak Server: www.spielen-unter-linux.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Cyberspace19« (25.10.2005, 16:39)


ReCa

User

  • »ReCa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 23.10.2005

  • Nachricht senden

6

25.10.2005, 19:52

soo das erste hab ich nu installiert
aber jetzt:

alan@Alan:/tmp/eagle-usb/eagle-usb-src$ sudo ./configure
checking for gcc... gcc
checking for C compiler default output file name... configure: error: C compiler cannot create executables
See `config.log' for more details.

boah langsam kotzen mich diese fehler an

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ReCa« (25.10.2005, 20:31)


  • »f0spAcE« ist männlich

Beiträge: 1 880

Registrierungsdatum: 04.07.2005

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

7

25.10.2005, 21:00

Ganz ruhig. Das wird schon. Vor allem lässt sich dieses Problem ohne grossen Aufwand lösen. Du installierst dir einfach das Paket "gcc".
Dieses Problem hatten wir übrigens auch bereits schon im Forum. Die Forensuche hilft da schon mal weiter. ;)
"Menschen wählen den Weg, der ihnen den grössten Erfolg bei geringster Anstrengung verspricht, das ist ein Naturgesetz." – Gregory House

ReCa

User

  • »ReCa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 23.10.2005

  • Nachricht senden

8

25.10.2005, 21:08

das hab ich schon, gcc 4
was muss ich jetzt installieren um diesen c compiler fehler weg zu bekommen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ReCa« (25.10.2005, 21:14)


ReCa

User

  • »ReCa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 23.10.2005

  • Nachricht senden

9

25.10.2005, 23:29

xxx@XXX:~$ sudo gcc -v
Password:
Es werden eingebaute Spezifikationen verwendet.
Ziel: i486-linux-gnu
Konfiguriert mit: ../src/configure -v --enable-languages=c,c++,java,f95,objc,ada,treelang --prefix=/usr --with-gxx-include-dir=/usr/include/c++/4.0.2 --enable-shared --with-system-zlib --libexecdir=/usr/lib --enable-nls --without-included-gettext --enable-threads=posix --program-suffix=-4.0 --enable-__cxa_atexit --enable-libstdcxx-allocator=mt --enable-clocale=gnu --enable-libstdcxx-debug --enable-java-gc=boehm --enable-java-awt=gtk --enable-gtk-cairo --with-java-home=/usr/lib/jvm/java-1.4.2-gcj-4.0-1.4.2.0/jre --enable-mpfr --disable-werror --enable-checking=release i486-linux-gnu
Thread-Modell: posix
gcc-Version 4.0.2 20050808 (prerelease) (Ubuntu 4.0.1-4ubuntu9)

soo was is hier nun falsch?

  • »Cyberspace19« ist männlich

Beiträge: 373

Registrierungsdatum: 13.09.2005

Architektur: 64-Bit PC

Andere Betriebssysteme: ArchLinux

  • Nachricht senden

10

26.10.2005, 08:53

Um ganz sicher zu gehen installier bitte noch folgendes:

Quellcode

1
sudo apt-get install g++ g++-3.4

Wenn dass nicht klappt, dann suche die Pakete über Synaptic und installiere die Version 4 und 3.4! Weis gerade nämlich nicht, ob die Paketnamen so stimmen.

Kannst Du bitte mal die Variable CC auf /usr/bin/gcc-3.4 setzen?

Quellcode

1
2
# export CC=/usr/bin/gcc-3.4
# ./configure

oder

Quellcode

1
./configure CC=/usr/bin/gcc-3.4

Dies sollte unbedingt gemacht werden, da Treiber normalerweise als Modul im Kernel geladen werden und diese mit der selben Version des gcc compiliert werden müssen, wei der Kernel selbst. Dies ist unter Breezy nun mal die Version 3.4 und nicht die Version 4.0.2.

IRC-Server: irc.freenode.net IRC-Channel: #linuxgaming.de
TeamSpeak Server: www.spielen-unter-linux.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Cyberspace19« (26.10.2005, 08:54)


ReCa

User

  • »ReCa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 23.10.2005

  • Nachricht senden

11

26.10.2005, 10:19

alan@Alan:~$ sudo apt-get install g++ g++-3.4
Password:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
g++ ist schon die neueste Version.
W: Kann nicht auf die Liste http://archive.ubuntu.com breezy/universe Packages (/var/lib/apt/lists/archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_breezy_universe_binary-i386_Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://archive.ubuntu.com breezy/universe Packages (/var/lib/apt/lists/archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_breezy_universe_binary-i386_Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme zu lösen
E: Konnte Paket g++-3.4 nicht finden

alan@Alan:~$ ./configure
bash: ./configure: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
alan@Alan:~$ ./configure CC=/usr/bin/gcc-3.4

bash: ./configure: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

  • »Cyberspace19« ist männlich

Beiträge: 373

Registrierungsdatum: 13.09.2005

Architektur: 64-Bit PC

Andere Betriebssysteme: ArchLinux

  • Nachricht senden

12

26.10.2005, 11:02

Dann schau doch bitte mal in Synaptic nach, ob Du die Pakete gcc in der Version 3.4 und g++ in der Version 3.4 installiert hast/installieren kannst.
Zudem muss du das Skript "./configure....." in dem Sourceverzeichnis des Treibers durchführen! ;)

IRC-Server: irc.freenode.net IRC-Channel: #linuxgaming.de
TeamSpeak Server: www.spielen-unter-linux.de

ReCa

User

  • »ReCa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 23.10.2005

  • Nachricht senden

13

26.10.2005, 11:46

da ist nur gcc 4.0

  • »Cyberspace19« ist männlich

Beiträge: 373

Registrierungsdatum: 13.09.2005

Architektur: 64-Bit PC

Andere Betriebssysteme: ArchLinux

  • Nachricht senden

14

26.10.2005, 11:57

dann füge doch mal die universe und multiverse apt repositories zu deiner sources.list hinzu und schau dann nochmals nach.

IRC-Server: irc.freenode.net IRC-Channel: #linuxgaming.de
TeamSpeak Server: www.spielen-unter-linux.de

ReCa

User

  • »ReCa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 23.10.2005

  • Nachricht senden

15

26.10.2005, 12:27

bitte WAS?

  • »Cyberspace19« ist männlich

Beiträge: 373

Registrierungsdatum: 13.09.2005

Architektur: 64-Bit PC

Andere Betriebssysteme: ArchLinux

  • Nachricht senden

16

26.10.2005, 12:34

Editiere deine /etc/apt/sources.list so, dass die universe und multiverse Repositories freigeschaltet sind.

Einfach mal nach sources.list mit der Forensuche suchen. Da bekommst genügend Einträge, die Dir zeigen, wie das gemacht wird.

IRC-Server: irc.freenode.net IRC-Channel: #linuxgaming.de
TeamSpeak Server: www.spielen-unter-linux.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Cyberspace19« (26.10.2005, 12:35)


ReCa

User

  • »ReCa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 23.10.2005

  • Nachricht senden

17

26.10.2005, 12:39

ICH glaub ich bin zu dumm ?( ?( ?(

http://ubuntuguide.org/#extrarepositories

bin ich richtig?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ReCa« (26.10.2005, 12:41)


  • »Cyberspace19« ist männlich

Beiträge: 373

Registrierungsdatum: 13.09.2005

Architektur: 64-Bit PC

Andere Betriebssysteme: ArchLinux

  • Nachricht senden

18

26.10.2005, 12:58

Also.

Unter /etc/apt/ liegt eine Datei die nennt sich "sources.list". In dieser Datei sind die sog. Repositories eingetragen, welche für die Softwareinstallation verwendet werden. Jedes Repository ist für einen bestimmten Zweck zu gebrauchen.

Die Vier, welche am häufigsten verwendet werden sind die
1)main (nach der Installation bereits freigeschaltet)
2)restricted (nach der Installation bereits freigeschaltet)
3)universe
4)multiverse

Um nun noch die Universe und Multiverse nutzen zu können, musst Du die sources.list bearbeiten.

Am besten du Postet mal das Ergebnis von

Quellcode

1
cat /etc/apt/sources.list
dann werde ich sie Dir entsprechend anpassen und auch wieder hier posten.

IRC-Server: irc.freenode.net IRC-Channel: #linuxgaming.de
TeamSpeak Server: www.spielen-unter-linux.de

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Cyberspace19« (26.10.2005, 13:00)


ReCa

User

  • »ReCa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 23.10.2005

  • Nachricht senden

19

26.10.2005, 13:00

thx mein GOTT :] :] :]

ReCa

User

  • »ReCa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 23.10.2005

  • Nachricht senden

20

26.10.2005, 13:22

alan@Alan:~$ cat /etc/apt/sources.list
deb cdrom:[Ubuntu 5.10 _Breezy Badger_ - Release i386 (20051012)]/ breezy main restricted


## Uncomment the following two lines to fetch updated software from the network
# deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu breezy main restricted
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu breezy main restricted

## Uncomment the following two lines to fetch major bug fix updates produced
## after the final release of the distribution.
# deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu breezy-updates main restricted
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu breezy-updates main restricted

## Uncomment the following two lines to add software from the 'universe'
## repository.
## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to
## your rights to use the software. Also, please note that software in
## universe WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu security
## team.
# deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu breezy universe
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu breezy universe

## Uncomment the following two lines to add software from the 'backports'
## repository.
## N.B. software from this repository may not have been tested as
## extensively as that contained in the main release, although it includes
## newer versions of some applications which may provide useful features.
## Also, please note that software in backports WILL NOT receive any review
## or updates from the Ubuntu security team.
# deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu breezy-backports main restricted universe multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu breezy-backports main restricted universe multiverse

# deb http://security.ubuntu.com/ubuntu breezy-security main restricted
# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu breezy-security main restricted

# deb http://security.ubuntu.com/ubuntu breezy-security universe
# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu breezy-security universe

deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ breezy universe

deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ breezy universe