Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Dav1d

User

  • »Dav1d« ist männlich
  • »Dav1d« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 07.12.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: Windoof XP

  • Nachricht senden

1

16.12.2008, 13:58

Vmware installieren???

Also ich hab mir Vmware runtergeladen

VMware-Workstation-6.5.1-126130.i386.bundle

wie kann ich das bundle jetzt starten?

https://help.ubuntu.com/community/VMware/Workstation

nach der Anleitung gehts auch nicht

oder mit ./

pls help

mfg
Prozessor: Intel Core 2 Quad Q9550 @ 4x 2,83 GHz, CPU-Kühler: Akasa AK-952 Revo, Mainboard: Asus P5Q E, Ram: 2x 2GB Ram (OCz Reaper X), Grafikkarte: Ati Radeon 512MB Powercolor-Radeon-HD 4850, Netzteil: Be Quiet Dark Power Pro P7 550W, Gehäuse: NZXT Alpha Black, Festplate: 1000GB Seagate 32MB SATA2, Laufwerk: LG Bare Bulk / Secure Disk

MFG Dav1d

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dav1d« (17.12.2008, 17:50)


  • »berbel« ist männlich

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 09.12.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

2

16.12.2008, 14:18

Da ich (auch) ein freund der Simpelheit bin, habe ich es bis jetzt zum Glück immer so hinbekommen

wie installiere ich unter UBUNTU Fremdsoftware?

Anwendungen -> Hinzufügen/entfernen -> alles Zeigen -> dpkg
suchen und installieren.

Dann z.B. Skype
runterladen


Auf den Desktop speichern -> Doppelklick zum installieren.....





Rene

chroot

Ubuntu-Forum-Team

  • »chroot« ist männlich

Beiträge: 2 321

Registrierungsdatum: 04.03.2008

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

Andere Betriebssysteme: Fedora 27

  • Nachricht senden

3

16.12.2008, 14:20

Ein einfaches

Quellcode

1
sudo apt-get update && sudo apt-get install vmware[ergänzen durch irgendwelche sufixes]


installiert dir das auch!

Warum verwendest du eigentlich nicht die paketverwaltung für sowas?
"Do or do not. There is no try." (Yoda) || Thread auf gelöst/erledigt setzen

  • »aardvark« ist männlich

Beiträge: 402

Registrierungsdatum: 04.09.2008

Derivat: Kubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

Andere Betriebssysteme: Debian 11.0

  • Nachricht senden

4

16.12.2008, 14:25

Hallo,

die runtergeladene Datei ist kein .deb-Paket sondern ein Installskript.
Evtl. musst Du die Rechte ändern, damit Du das Skript ausführen darfst:

Quellcode

1
chmod 755 VMware-Workstation-6.5.1-126130.i386.bundle

Dann kannst Du es starten:

Quellcode

1
./VMware-Workstation-6.5.1-126130.i386.bundle

Wenn Du das Programm im Repository findest, ist das natürlich der
einfachere und sicherere Weg. Ist aber bei mir zumindest nicht der Fall.

Grüße, Peter

Dav1d

User

  • »Dav1d« ist männlich
  • »Dav1d« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 07.12.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: Windoof XP

  • Nachricht senden

5

16.12.2008, 14:30

@chroot

? ergänzen ?

sudo apt-get install vmware
findet kein paket

@berbel

OK ich habs installiert wenn ich draufklicke nix

und über die Konsole auch nix

mfg

@peter

geht auch nicht
Prozessor: Intel Core 2 Quad Q9550 @ 4x 2,83 GHz, CPU-Kühler: Akasa AK-952 Revo, Mainboard: Asus P5Q E, Ram: 2x 2GB Ram (OCz Reaper X), Grafikkarte: Ati Radeon 512MB Powercolor-Radeon-HD 4850, Netzteil: Be Quiet Dark Power Pro P7 550W, Gehäuse: NZXT Alpha Black, Festplate: 1000GB Seagate 32MB SATA2, Laufwerk: LG Bare Bulk / Secure Disk

MFG Dav1d

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dav1d« (16.12.2008, 14:30)


  • »berbel« ist männlich

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 09.12.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

6

16.12.2008, 14:33

Warum verwendest du eigentlich nicht die paketverwaltung für sowas?


Wenn du mich gefragt hast,
weil ich mit der Hinzufügung noch nicht wirklich karkomme und auch keine simple erklärung gefunden habe wie ich mit der Paketverwaltung arbeiten kann.... ;(

chroot

Ubuntu-Forum-Team

  • »chroot« ist männlich

Beiträge: 2 321

Registrierungsdatum: 04.03.2008

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

Andere Betriebssysteme: Fedora 27

  • Nachricht senden

7

16.12.2008, 14:35

Quellcode

1
sudo apt-cache search vmware


@berbel

Zitat

Wenn du mich gefragt hast,
weil ich mit der Hinzufügung noch nicht wirklich karkomme und auch keine simple erklärung gefunden habe wie ich mit der Paketverwaltung arbeiten kann....
Dazu wäre es sinnvoll erst einmal das handbuch/wiki/buch zu lesen! Siehe meine signatur!
"Do or do not. There is no try." (Yoda) || Thread auf gelöst/erledigt setzen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »chroot« (16.12.2008, 14:35)


  • »berbel« ist männlich

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 09.12.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

8

16.12.2008, 14:36

@berbel

OK ich habs installiert wenn ich draufklicke nix

und über die Konsole auch nix
es sollte so bei dir aussehen

siehe Anhang

Dav1d

User

  • »Dav1d« ist männlich
  • »Dav1d« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 07.12.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: Windoof XP

  • Nachricht senden

9

16.12.2008, 14:39

@berbel tuts aba nicht, es kommt gar nix

@chroot

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
libview2 - VMware's Incredibly Exciting Widgets
libview2-dbg - VMware's Incredibly Exciting Widgets
virt-goodies - A collection of helpful virtualisation related tools
virtual-mobile-builder - tool to create virtual machines of Ubuntu Mobile and Embedded (UME)
vmware-package - utility for building VMware Debian packages
mdetect - Programm zur automatischen Erkennung von Mäusen
xserver-xorg-input-vmmouse - X.Org X server -- VMMouse input driver to use with VMWare
xserver-xorg-video-vmware - X.Org X server -- VMware display driver
python-vm-builder - VM builder
libview-dev - VMware's Incredibly Exciting Widgets
open-vm-source - Source for VMware guest systems driver
open-vm-toolbox - tools and components for VMware guest systems (GUI tools)
open-vm-tools - tools and components for VMware guest systems (CLI tools)
open-vm-tools-dbg - tools and components for VMware guest systems (debug)


Ich seh da keinen Installer

mfg

Danke für die vielen Antworten. ich hoffe es werden noch mehr^^
Prozessor: Intel Core 2 Quad Q9550 @ 4x 2,83 GHz, CPU-Kühler: Akasa AK-952 Revo, Mainboard: Asus P5Q E, Ram: 2x 2GB Ram (OCz Reaper X), Grafikkarte: Ati Radeon 512MB Powercolor-Radeon-HD 4850, Netzteil: Be Quiet Dark Power Pro P7 550W, Gehäuse: NZXT Alpha Black, Festplate: 1000GB Seagate 32MB SATA2, Laufwerk: LG Bare Bulk / Secure Disk

MFG Dav1d

chroot

Ubuntu-Forum-Team

  • »chroot« ist männlich

Beiträge: 2 321

Registrierungsdatum: 04.03.2008

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

Andere Betriebssysteme: Fedora 27

  • Nachricht senden

10

16.12.2008, 14:42

Hast du alle paketquellen freigeschaltet? Poste bitte die datei /etc/apt/sources.list
"Do or do not. There is no try." (Yoda) || Thread auf gelöst/erledigt setzen

  • »berbel« ist männlich

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 09.12.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

11

16.12.2008, 14:43

@berbel
Dazu wäre es sinnvoll erst einmal das handbuch/wiki/buch zu lesen! Siehe meine signatur!
die Betonung liegt auf simpel

... und ich bin auch keine 20 mehr... Ich habe halt mit win 3.0 angefangen, dann bis winXP, dann einen schwenker zu MacOS 10.4.* gemacht
und nun gibt es einfach kein OS mehr, was mir gefällt... Also MacOS ist schon toll, aber ich mag nicht die Hardware....

Darum versuchen auch viele Neulinge mit UBUNTU ohne Konsole zu arbeiten. Was ja auch zum Glück oft geht :thumbup:

chroot

Ubuntu-Forum-Team

  • »chroot« ist männlich

Beiträge: 2 321

Registrierungsdatum: 04.03.2008

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

Andere Betriebssysteme: Fedora 27

  • Nachricht senden

12

16.12.2008, 14:50

Ich habe halt mit win 3.0 angefangen
Jetzt bist du kanpp 300? :D

Die paketverwaltung ist nicht schwer, ich glaub da gibts im wiki einen artikel drüber, bzw. in dem buch dessen link in meiner signatur ist müsste es auch drinnen stehen!
"Do or do not. There is no try." (Yoda) || Thread auf gelöst/erledigt setzen

  • »berbel« ist männlich

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 09.12.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

13

16.12.2008, 14:53


Ich habe halt mit win 3.0 angefangen
Jetzt bist du kanpp 300? :D

nä, aber extrem verwöhnt :D

  • »aardvark« ist männlich

Beiträge: 402

Registrierungsdatum: 04.09.2008

Derivat: Kubuntu

Version: Ubuntu 20.04 LTS - Focal Fossa

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

Andere Betriebssysteme: Debian 11.0

  • Nachricht senden

14

16.12.2008, 14:56

Hallo David,

bist Du sicher, dass Du die Datei komplett runtergeladen hast?
Die 32bit Linux Version soll lt. VMware-Webseite 376 MB haben.
Stimmt der md5-Hash?
Was für eine Meldung kommt, wenn Du das Ding versuchst zu starten?

Grüße, Peter

Dav1d

User

  • »Dav1d« ist männlich
  • »Dav1d« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 07.12.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: Windoof XP

  • Nachricht senden

15

16.12.2008, 14:57

ok sources.list

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
# deb cdrom:[Ubuntu 8.10 _Intrepid Ibex_ - Release i386 (20081029.5)]/ intrepid main restricted
# See http://help.ubuntu.com/community/UpgradeNotes for how to upgrade to
# newer versions of the distribution.

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid main restricted
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid main restricted

## Major bug fix updates produced after the final release of the
## distribution.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid-updates main restricted
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid-updates main restricted

## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team. Also, please note that software in universe WILL NOT receive any
## review or updates from the Ubuntu security team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid universe
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid universe
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid-updates universe
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid-updates universe

## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu 
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to 
## your rights to use the software. Also, please note that software in 
## multiverse WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu
## security team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid multiverse
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid multiverse
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid-updates multiverse
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid-updates multiverse

## Uncomment the following two lines to add software from the 'backports'
## repository.
## N.B. software from this repository may not have been tested as
## extensively as that contained in the main release, although it includes
## newer versions of some applications which may provide useful features.
## Also, please note that software in backports WILL NOT receive any review
## or updates from the Ubuntu security team.
# deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid-backports main restricted universe multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid-backports main restricted universe multiverse

## Uncomment the following two lines to add software from Canonical's
## 'partner' repository. This software is not part of Ubuntu, but is
## offered by Canonical and the respective vendors as a service to Ubuntu
## users.
# deb http://archive.canonical.com/ubuntu intrepid partner
# deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu intrepid partner

deb http://security.ubuntu.com/ubuntu intrepid-security main restricted
deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu intrepid-security main restricted
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu intrepid-security universe
deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu intrepid-security universe
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu intrepid-security multiverse
deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu intrepid-security multiverse
deb http://wine.budgetdedicated.com/apt intrepid main #WineHQ - Ubuntu 8.10 "Intrepid Ibex"


mfg
Prozessor: Intel Core 2 Quad Q9550 @ 4x 2,83 GHz, CPU-Kühler: Akasa AK-952 Revo, Mainboard: Asus P5Q E, Ram: 2x 2GB Ram (OCz Reaper X), Grafikkarte: Ati Radeon 512MB Powercolor-Radeon-HD 4850, Netzteil: Be Quiet Dark Power Pro P7 550W, Gehäuse: NZXT Alpha Black, Festplate: 1000GB Seagate 32MB SATA2, Laufwerk: LG Bare Bulk / Secure Disk

MFG Dav1d

chroot

Ubuntu-Forum-Team

  • »chroot« ist männlich

Beiträge: 2 321

Registrierungsdatum: 04.03.2008

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

Andere Betriebssysteme: Fedora 27

  • Nachricht senden

16

16.12.2008, 14:59

Nich doch mal vor

Quellcode

1
2
# deb http://archive.canonical.com/ubuntu intrepid partner
# deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu intrepid partner

diesen beiden zeilen das "#" weg, da müsste es glaub ich dabei sein!

Und dann noch einmal

Quellcode

1
sudo apt-get update && sudo apt-cache search vmware
"Do or do not. There is no try." (Yoda) || Thread auf gelöst/erledigt setzen

Dav1d

User

  • »Dav1d« ist männlich
  • »Dav1d« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 07.12.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: Windoof XP

  • Nachricht senden

17

16.12.2008, 15:04

Ok ich musste erst nautilus per sudo nautlus starten damit ich die Datei verändern kann (Frage am Rande kann ich das iwie umgehen)

OK ich habs geändert

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
libview2 - VMware's Incredibly Exciting Widgets
libview2-dbg - VMware's Incredibly Exciting Widgets
virt-goodies - A collection of helpful virtualisation related tools
virtual-mobile-builder - tool to create virtual machines of Ubuntu Mobile and Embedded (UME)
vmware-package - utility for building VMware Debian packages
mdetect - Programm zur automatischen Erkennung von Mäusen
xserver-xorg-input-vmmouse - X.Org X server -- VMMouse input driver to use with VMWare
xserver-xorg-video-vmware - X.Org X server -- VMware display driver
python-vm-builder - VM builder
libview-dev - VMware's Incredibly Exciting Widgets
open-vm-source - Source for VMware guest systems driver
open-vm-toolbox - tools and components for VMware guest systems (GUI tools)
open-vm-tools - tools and components for VMware guest systems (CLI tools)
open-vm-tools-dbg - tools and components for VMware guest systems (debug)


das kommt jetzt


das installieren?
virtual-mobile-builder - tool to create virtual machines of Ubuntu Mobile and Embedded (UME)
Prozessor: Intel Core 2 Quad Q9550 @ 4x 2,83 GHz, CPU-Kühler: Akasa AK-952 Revo, Mainboard: Asus P5Q E, Ram: 2x 2GB Ram (OCz Reaper X), Grafikkarte: Ati Radeon 512MB Powercolor-Radeon-HD 4850, Netzteil: Be Quiet Dark Power Pro P7 550W, Gehäuse: NZXT Alpha Black, Festplate: 1000GB Seagate 32MB SATA2, Laufwerk: LG Bare Bulk / Secure Disk

MFG Dav1d

chroot

Ubuntu-Forum-Team

  • »chroot« ist männlich

Beiträge: 2 321

Registrierungsdatum: 04.03.2008

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

Andere Betriebssysteme: Fedora 27

  • Nachricht senden

18

16.12.2008, 15:17

Ok, war mein fehler, anscheinend liegt das nicht in den paketquellen vor. Dann musst du wohl oder übel das tar archiv runterladen, entpacken und installieren! Dazu gibts einen artikel im wiki !

Wegen nautilus, nein, das passt schon so, sonst könnte ja jeder in den system einstellungen herumpfuschen! Die etwas konfortablere lösung ist zb. ein editor in der konsole, zb. nano!

Quellcode

1
sudo nano /etc/apt/sources.list
"Do or do not. There is no try." (Yoda) || Thread auf gelöst/erledigt setzen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »chroot« (16.12.2008, 15:16)


Dav1d

User

  • »Dav1d« ist männlich
  • »Dav1d« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 07.12.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: Windoof XP

  • Nachricht senden

19

16.12.2008, 15:19

naja bleibt mir wohl nix anderes übrig :(

eins wundert mich warum das nicht mit dpkg geht, hät mich echt gefreut

mfg
Prozessor: Intel Core 2 Quad Q9550 @ 4x 2,83 GHz, CPU-Kühler: Akasa AK-952 Revo, Mainboard: Asus P5Q E, Ram: 2x 2GB Ram (OCz Reaper X), Grafikkarte: Ati Radeon 512MB Powercolor-Radeon-HD 4850, Netzteil: Be Quiet Dark Power Pro P7 550W, Gehäuse: NZXT Alpha Black, Festplate: 1000GB Seagate 32MB SATA2, Laufwerk: LG Bare Bulk / Secure Disk

MFG Dav1d

Beiträge: 829

Registrierungsdatum: 02.08.2008

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: ArchLinux Overlord

  • Nachricht senden

20

16.12.2008, 15:23

Ich glaube, der vmware-player (und auch der Server) waren bei diesem Automatix Mist dabei...das gibt es ja nicht mehr.
Du kannst natürlich auch versuchen, dir selber ein Paket für VMWare zu bauen - dann geht auch dpkg wieder :D

Edit: Falls es interessiert: http://www.debian-administration.org/articles/336

Zitat

"We all know Linux is great...it does infinite loops in 5 seconds."
(Linus Torvalds about the superiority of Linux on the Amsterdam Linux Symposium)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SaThaRiel« (16.12.2008, 15:23)