Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »FrankL« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 13.12.2008

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

1

13.12.2008, 02:07

Zwei (oder mehr) verschiedene Kabelverbindungen?

Hallo und gleich mal Sorry, daß ich hier direkt mit einer Frage starte, aber die Suche hat mir jetzt nicht wirklich weiter geholfen...

Ich habe auf meinem IBM T40 gestern kubuntu 8.10 installiert und würde gerne (vorerst) zwei Kabelverbindungen einrichten.
- Einmal für daheim, wo ich über einen Linux-Router ohne DHCP (Erläuterung siehe unten) online gehe
- Einmal für die Wohnung meiner Eltern, in der ich direkt über das DSL-Modem online gehe

Jetzt hab ich in KDE4 nur Programme - Internet - Netzwerkverwaltung gefunden (was sich nicht öffnen lässt) und das hier, was mir auf den ersten Blick recht vielversprechend vor kam (wie man sieht, hab ich da auch schon zwei Verbindungen erstellt), aber irgendwie geht da gar nix... unverständlicherweise kann ich hier im Netzwerk noch nicht mal die anderen Rechner anpingen (was gestern mit dem ersten Versuch mit ubuntu/gnome, allerdings nur mit einer Verbindung, funktioniert hat)

Kann mir jemand helfen?
Ich nehme auch gerne weiterführende Links.
Danke schonmal...

Erläuterung zu Linux-Router ohne DHCP: Ein alter Bekannter, der sich wirklich gut mit Linux auskennt, hat mir den mal aufgesetzt und konfiguriert. Leider ist er durch Umzug praktisch nicht mehr erreichbar, kann mir also auch gerade schlecht weiterhelfen... und ich will mich zwar seit langer Zeit mit dem Thema auseinandersetzen, aber kam irgendwie nie dazu... vielleicht klappt's ja in dem Anlauf

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FrankL« (14.12.2008, 23:52)


2

13.12.2008, 02:29

Hi,
Willkommen im Forum.
Programme - Internet - Netzwerkverwaltung gefunden (was sich nicht öffnen lässt)
Ich hab normal kein KDE, aber ich denke Du meinst das, welches sowieso rechts unten in der Taskleiste läuft. Wenn ich mich nicht irre, kann man es dort beenden, und danach kommt's per "Programme - Internet - Netzwerkverwaltung" wieder dahin.
Mein Vorschlag wäre einfach, dort für die eine Schnittstelle zwei "Profile" anzulegen, 1x mit dhcp und 1x mit statischer IP. Wenn das irgendwie nicht klappt, kannst Du immer noch nach Bedarf jeweils manuell umstellen.
Wir können das auch über die Systemdateien fix konfigurieren, aber ich denke vorerst wirst Du noch so genug zu entdecken haben. ;)
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »FrankL« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 13.12.2008

Derivat: Kubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: KDE4

  • Nachricht senden

3

14.12.2008, 23:55

Wenn ich mich nicht irre, kann man es dort beenden, und danach kommt's per "Programme - Internet - Netzwerkverwaltung" wieder dahin.
Ah jetz ja... da muss man erst mal drauf kommen :D

Zitat

Mein Vorschlag wäre einfach, dort für die eine Schnittstelle zwei "Profile" anzulegen, 1x mit dhcp und 1x mit statischer IP. Wenn das irgendwie nicht klappt, kannst Du immer noch nach Bedarf jeweils manuell umstellen.
Wir können das auch über die Systemdateien fix konfigurieren, aber ich denke vorerst wirst Du noch so genug zu entdecken haben. ;)
Das hab ich ja prinzipiell gemacht (siehe verlinktes Bild), jetzt sind die Einstellmöglichkeiten da aber sehr gering ->
- Auswahl zwischen Wireless und Wired (in dem Fall natürlich Wired)
- Checkbutton für "use manual IP configuration"
-- deaktiviert
--- keine Ausfüllmöglichkeiten (klar :D )
-- aktiviert
--- IP Address, Netmask, Gateway, DNS Addresses, DNS Search (die ersten drei erwarten IP Adressen, die anderen beiden komischwerweise nicht, ich hab in der home-config je eine IP von einem T-Online Nameswerver eingetragen)
- Connection Name
- Checkbutton für Autoconnect

Mehr ist da nicht ?(



EDIT:
Nachdem ich eben herausgefunden habe, daß man dem Router auch 'ne andere IP geben, sowie DHCP ausschalten kann, konnte ich die Verbindung über die Konsole einrichten... die KDE-Boardwerkzeuge haben mir leider nicht weiter geholfen... das Problem ist damit für mich aber erstmal erledigt.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »FrankL« (14.12.2008, 23:55)