Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Ocye

User

  • »Ocye« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Registrierungsdatum: 12.10.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

1

15.10.2008, 22:17

[gelöst] eigener AP wird nicht gefunden (WPA, RT2500)

Bisher hatte ich unter Opensuse eine Verbindung per WEP zum Router - WPA hab ich da gar nicht hinbekommen. Jetzt Ubuntu installiert wegen neuem Kernel, in dem ja wohl die RT2500 Treiber schon drin sind. Erster Versuch WEP -> keine Verbindung, aber der Networkmanager zeigt AP vom Nachbarn an (WPA Verschlüsselung). Networkmanager und wpa_supplicant deinstalliert -> keine Verbindung. Router (Sinus 154 DSL Basic 3) auf WPA/TKIP umgestellt, alles neu installiert -> sofort eine Verbindung (nur einmal Google geladen). PC neu gestartet -> kein AP mehr. Mir scheint, dass mein Netz nur einmal kurz gefunden wird, die Verbindung dann abbricht und nicht wieder erstellt werden kann. Am Router habe ich die MAC Adressen festegelgt, die zugreifen dürfen. Aber da kann der Treiber doch hoffentlich nicht eingreifen...
Nochmal in Kurzform:
- Networkmanager zeigt AP vom Nachbarn an (WPA), aber nicht meinen Router
- network/interfaces editiert: keine Änderung
- wpasupplicant.conf erstellt: keine Änderung
- wpasupplicant in der Kommandozeile: zeigt nur AP vom Nachbarn an (unter Windows klappt die Verbindung :cursing: )
- Karte ist MSI PC54G2 = RT2500 Chip
- OS Ibex

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
wpasupplicant.conf

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1
network={
 ssid="WLAN"
 scan_ssid=1
 proto=WPA
 key_mgmt=WPA-PSK
 pairwise=TKIP
 group=TKIP
 psk="xxxxxxxx"
 #psk=0123456abcde (wpa_pass xxx xxx - beides probiert)
}

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
interfaces

auto lo
iface lo inet loopback
#auto wlan0
#iface wlan0 inet dhcp
#pre-up ifconfig wlan0 up
#pre-up ifconfig wlan0 down
#pre-up ifconfig wlan0 up
#pre-up ifconfig wlan0 down
#pre-up iwconfig wlan0 essid WLAN
#pre-up iwconfig wlan0 mode managed
#pre-up iwpriv wlan0 set AuthMode=WPAPSK
#pre-up iwpriv wlan0 set EncrypType=TKIP
#pre-up iwpriv wlan0 set WPAPSK=xxxxxxxx
#pre-up ifconfig wlan0 up
(die Auskommentierung erst nach Erstellen der wpasupp.conf)

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
Ausgabe von wpasupp -i -d -D

Initializing interface 'wlan0' conf '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' driver 'wext' ctrl_interface 'N/A' bridge 'N/A'
...
skip - SSID mismatch
...
No suitable AP found.
Not rescheduling scan to ensure that specific SSID scans occur


Hat jemand eine Idee?

TIA, Heiko.

PS: Nachdem ich den Funkkanal von 11 auf 4 gestellt habe (Link),
bekomme ich eine Verbindung. Die Geschwindigkeit ist aber miserabel.
Sollte ich auf die alten Treiber downgraden? Hat jemand Erfahrung mit
RT2500 unter Ibex/2.6.27?

PPS: Nicht nur die Verbindungsgeschwindigkeit ist miserabel (irgendwo habe ich was von 1MB Bug gelesen), auch die Stabilität ist nicht da. Deshalb habe ich den NM deinstalliert und den rt2500-Treiber installiert. Zumindest versucht, denn der ließ sich gleich gar nicht kompilieren - harte Arbeit: alle zusätzlichen Module einzeln auf einem Not(e)book saugen, per USB-Stick in ein Verzeichnis packen und mit Synaptics unter "heruntergeladene Pakete" installieren. Jedenfalls kommt bei m-a a-i (module-assist) eine Fehlermeldung des RT-Treibers. Deshalb habe ich dann die CVS Version von Serialmonkey gezogen, per make kompiliert, die Namen von wlan0 auf ra0 umgestellt und et voilá - hervorragende Bandbreite, schneller Aufbau der Verbindung und das Rutilt sieht auch nicht schlechter aus als der NM. Ergo, auch unter Intrepid den Wiki-Empfehlungen zu Hardy folgen.

HTH, Scotty.
No software is free and spreading that misconception is harmful...
(Karen, http://linuxlock.blogspot.com/2008/12/li…-kids-back.html)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ocye« (15.10.2008, 22:17)