Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »tezn145« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 27.03.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: Debian

  • Nachricht senden

21

29.03.2008, 12:41

Hallo,

deine PHP und Html-Seiten müssen sich im DocumentRoot des Webserver befinden, willst du sie aufrufen.

Schau ins Wiki - da ist die Installation und Konfiguration erklärt.
Da sind sie ja auch... "/var/www/" dort habe ich auch schon eine test.php angelegt, allerdings kommt bei http://localhost/test.php ja auch die Fehlermeldung.

22

29.03.2008, 14:12

Hmm, ich bin jetzt grad ein wenig verwirrt.

Zitat

allerdings kommt bei http://localhost/test.php ja auch die Fehlermeldung.

bezieht sich das noch auf den Eröffnungspost?
~ Two hours of trial and error can save ten minutes of RTFM ~

  • »tezn145« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 27.03.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: Debian

  • Nachricht senden

23

29.03.2008, 14:18

Also ganz einfach: Egal was ich mache, immer der Seitenladefehler. An Apache oder irgendwelchen Softawaren liegt es nicht, da ich dei IP selbst nicht aufrufen kann. Und ich weiß nicht, was ich jetzt ändern soll. eth0 oder lo?
Ich denke, der Router gibt dem Linux einfach keine IP :thumbdown: ..

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tezn145« (29.03.2008, 14:27)


24

29.03.2008, 14:29

Jo, das dachte ich mir fast. Bevor du keine allgemeine Verbindung der Rechner bekommst, kannst du den Rest erstmal bei Seite packen, das verwirrt nur. Erst wenn ein Ping zwischen beiden funktionert, kannst du dich größerem widmen ;)

Du hast aber einen imensen Denkfehler in deiner Vorgehensweise. Denn die IP bekommt dein Linux nicht von deinem Router, sondern von deinem Windows, bzw. kommt das auf die Einstellung deiner VBox an. Wie genau hast du das geregelt? Und wie Ovim schon schrieb, an der lo solltest du keinesfalls schrauben.
~ Two hours of trial and error can save ten minutes of RTFM ~

  • »tezn145« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 27.03.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: Debian

  • Nachricht senden

25

29.03.2008, 14:48

Ok, ich habe es auch nur erstmal temporär geändert. Wenn sich beides pingen soll, muss ich dann ja den Wi.. Firewall abschalten.
Den Ping mach ich ja im Wi... CMD. Aber welche IP soll ich da anpingen. Und umgekehrt, welche IP soll ich von Linux aus anpingen?
Bei den EInstellungen? Hm, eigentlich nix besonderes, abgesehen von Speicher usw. muss ich da dnen etwa noch was angeben?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tezn145« (29.03.2008, 14:49)


26

29.03.2008, 16:07

Na du musst die jeweilige IP des anderen Rechners anpingen. VirtualBox bietet die Möglichkeit, eine Netzwerkverbindung auf verschiedene Art und Weise einzurichten. Öffne es mal und schau dich da um.

Benötigst du das virtuelle Ubuntu nur als Webserver?
~ Two hours of trial and error can save ten minutes of RTFM ~

  • »tezn145« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 27.03.2008

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: Debian

  • Nachricht senden

27

29.03.2008, 16:28

Na du musst die jeweilige IP des anderen Rechners anpingen. VirtualBox bietet die Möglichkeit, eine Netzwerkverbindung auf verschiedene Art und Weise einzurichten. Öffne es mal und schau dich da um.

Benötigst du das virtuelle Ubuntu nur als Webserver?
Ja, weil Apache unter Linux tausend mal besser ist. Ich hab mir die Einstellungen angeschaut, da bin ich auf folgendes gestoßen:
"Bootreihenfolge" darunter stand "Netzwerk" und dann noch die Option "Netzwerk" muss ich da irgendwas einstellen?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tezn145« (29.03.2008, 16:38)


28

29.03.2008, 18:08

Mach es dir doch nicht so schwer. Dein Problem liegt doch eindeutig auf der Wirt-Seite. Was ich damit meine, du musst herausfinden, wie du unter WINDOWS Virtualbox am besten einrichtest, damit das Linux im Inneren auf das Netzwerk zugreifen kann. Dafür gehst du einfach auf die Herstellerwebseite und lädst dir das Benutzerhandbuch herunter. Ab Punkt 6 ist dort beschrieben, wie du das Netzwerk am besten einrichtest. Deiner Aussage

Zitat

"Bootreihenfolge" darunter stand "Netzwerk" und dann noch die Option "Netzwerk" muss ich da irgendwas einstellen?
entnehme ich, dass du dich noch nicht wirklich mit Virtualbox auseinander gesetzt hast.

Versteh mich jetzt bitte nicht falsch, aber die Einrichtung des Wirts muss schon klappen, bevor Linux anfangen kann, zu arbeiten. Bei speziellen Lösungen muss man halt ein bisschen mehr Zeit für die Recherche einkalkulieren. Normalerweise sollte der NAS-Netzwerbetrieb reichen, allerdings kann ich zur Einrichtung der virtuellen Maschine unter Windows als Host nicht viel sagen. Da bei NAS die IP-Ranges verschieden sind, kannst du nicht einfach über die IP-Adresse drauf zugreifen. Du musst es dann so einrichten, dass beide Systeme über die Karte des Hosts kommunizieren.

Zitat

Ja, weil Apache unter Linux tausend mal besser ist.
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, ...nur wenn er funktioniert. Es entspricht zwar sonst nicht so meiner Art, aber da das Aufsetzen eines Serves unter Linux zwar kein Hexenwerk ist, aber schon ein paar kleine Kenntnisse erfordert und wenn du sonst nicht viel mit dem Ubuntu anfangen willst, dann kannst du für den Hausgebrauch auch zum Windows-XAMPP-Paket der ApacheFriends greifen. Das verrichtet dann seinen Dienst auch performanter als die extra VM nur als Server.
~ Two hours of trial and error can save ten minutes of RTFM ~