Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »GoldenerPhoenix« ist weiblich
  • »GoldenerPhoenix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 713

Registrierungsdatum: 12.03.2008

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

Andere Betriebssysteme: Arch Linux

  • Nachricht senden

1

21.03.2008, 17:22

Home-Partition für gemeinsam genutzte Daten verwenden, oder getrennte Partitionen? Welches Dateisystem?

Hallo ihr alle,

ich befinde mich in der "heißen Planungsphase" unmittelbar vor meiner Xubuntu-Installation. Ich habe beschlossen, nicht auf die April-Version zu warten (Ende April muss mein Laptop nämlich wieder einsatzbereit sein), sondern die 7.10-Version zu nehmen. Ich habe bereits die aktuelle Xubuntu-Alternate-CD hier und habe mit Clonezilla ein Image meiner Windows-Partition gezogen (für alle Fälle).

Ich bin gerade bei der Planung, wie ich meine Festplatte am besten partitioniere. Da dies aber kein klassischer "Ich hab keinen Plan, wie soll ich meine Partitionen einrichten?"-Thread werden soll, hab ich's schon etwas konkreter: Ich möchte eine Partition haben, auf der ich meine Daten speichern kann, die gemeinsam von Win XP und Ubuntu genutzt werden können. Meine Frage ist nun, ob ich dafür die Home-Partition, die ich meinem Ubuntu bei der Installation einrichten werde, nutzen kann, oder ob ich eine Home-Partition und eine Daten-Partition brauche?

Die nächste Frage wäre dann, welches Dateisystem für eine gemeinsam genutzte Home-Partition (falls machbar) sinnvoll ist? Am einfachsten wäre, soweit ich gelesen habe, FAT16 bzw. FAT32 (einige Leute nutzen FAT16 und ich verstehe nicht, warum sie nicht FAT32 nehmen - hat das einen Grund?), aber das ist ja nicht wirklich das modernste Dateisystem. Zu NTFS, das ja neuerdings funktionieren soll mit diesem Zusatzpaket (hab den Namen vergessen, aber ihr wisst, welches ich meine), hab ich auch nicht wirklich das Vertrauen.
Ich habe gelesen, dass es möglich ist, mit besonderen Treibern auch unter Windows ext2 ansprechen zu können. Die Lösung fänd ich generell sehr interessant. Ich habe aber keinerlei Infos darüber gefunden, ob es solche Treiber auch für ext3 gibt bzw. ob der ext2-Treiber zu ext3-Partitionen kompatibel wäre. Könnt ihr mir da Näheres zu sagen?

Also, noch einmal ganz kompakt:
1) Eine Daten-Partition und eine Home-Partition, oder kann man beides zusammenfassen?
2) Falls zusammengefasste Partition für beides: Welches Dateisystem?

Schon mal vielen Dank für die Infos! ^^

Liebe Grüße
Laptop: Arch Linux (64 Bit, Xfce) | Linux Mint Debian Edition (64 Bit, Xfce) | Xubuntu 11.04 (64 Bit)
PC: Windows XP | Xubuntu 12.04 (32 Bit)
Server: Debian Wheezy (64 Bit)

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »GoldenerPhoenix« (21.03.2008, 17:52)


  • »REINERV« ist männlich

Beiträge: 2 778

Registrierungsdatum: 24.02.2007

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

2

21.03.2008, 17:28

Das Zauberwort heisst "explore2fs.exe" ... aber ist mit äusserster Vorsicht zu geniessen!!

Besser andersherum: Unter LINUX auf NTFS zugreifen mittels "ntfs-3g" ;)
Läuft einwandfrei!!

Greetz
REINERV
UBUNTU ... was sonst!! :thumbsup: :D

  • »GoldenerPhoenix« ist weiblich
  • »GoldenerPhoenix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 713

Registrierungsdatum: 12.03.2008

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

Andere Betriebssysteme: Arch Linux

  • Nachricht senden

3

21.03.2008, 17:29

Also die Home-Partition mit NTFS laufen lassen? Oder getrennte Partitionen, 1x Daten mit NTFS und 1x Home mit ext3?
Laptop: Arch Linux (64 Bit, Xfce) | Linux Mint Debian Edition (64 Bit, Xfce) | Xubuntu 11.04 (64 Bit)
PC: Windows XP | Xubuntu 12.04 (32 Bit)
Server: Debian Wheezy (64 Bit)

4

21.03.2008, 17:33

Ich empfehle Dir für deine Windows Installation eine NTFS Partition zu erstellen, für dein /home unter Linux eine ext3 Partition zu erstellen und eine weitere Partition in NFTS oder auch vfat zu erstellen, auf die Du von beiden Systemen zugreifen kannst!

  • »REINERV« ist männlich

Beiträge: 2 778

Registrierungsdatum: 24.02.2007

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

5

21.03.2008, 17:36

Die /home bleibt natürlich für sich oder innerhalb der LINUX-Umgebung (je nach Geschmack) und die Daten kannst Du entweder als NTFS oder FAT lagern.
Einziger Haken bei FAT ist die eingeschränkte zusammenhängende Grösse einer Datei (Stichwort VIDEOS!!!).
Ich benutze beide Varianten und auch noch eine ext2-Partition mit unwichtigen Kopien (ich teste da gerade mit dem "explore2fs" drin herum).

Greetz
REINERV
UBUNTU ... was sonst!! :thumbsup: :D

  • »GoldenerPhoenix« ist weiblich
  • »GoldenerPhoenix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 713

Registrierungsdatum: 12.03.2008

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

Andere Betriebssysteme: Arch Linux

  • Nachricht senden

6

21.03.2008, 17:36

Wie groß sollte denn bei getrennten Partitionen mein Home sein? Mir fehlt da momentan absolut die Vorstellung, was da alles reingespeichert wird und wieviel Platz ich dafür bräuchte.
Wenn ich das als gemeinsame Datenpartition nutzen könnte, würde ich dafür den kompletten verbleibenden Platz verwenden, aber wenn ich es trenne, muss ich ja schon wissen, wie groß das Dings sein sollte.

Mein Win XP liegt ohnehin auf einer NTFS-Partition, das wäre soweit nicht das Problem.
Laptop: Arch Linux (64 Bit, Xfce) | Linux Mint Debian Edition (64 Bit, Xfce) | Xubuntu 11.04 (64 Bit)
PC: Windows XP | Xubuntu 12.04 (32 Bit)
Server: Debian Wheezy (64 Bit)

  • »REINERV« ist männlich

Beiträge: 2 778

Registrierungsdatum: 24.02.2007

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

7

21.03.2008, 17:42

Schau doch mal bei UU rein ;)

Da findet sich doch schon mal ne Menge zur Entscheidungsfindung ...

Greetz
REINERV
UBUNTU ... was sonst!! :thumbsup: :D

8

21.03.2008, 17:43

Die Größe des /home hängt von deinem Nutzungsverhalten ab. In deinem /home liegen ein paar Userspezifische Konfigurationen, quasi dein persönliches Profil und alles was Du selbst darin abspeicherst.
Wenn Du nie was abspeicherst und mit deiner Kiste nur surfst reichen 1-2 GB allemale. Bist Du aber ein Jäger und Sammler, der jedes Video, jedes Bild und jeden Song auf der Platte haben muss, können 10 GB schnell voll laufen. ;-)

  • »GoldenerPhoenix« ist weiblich
  • »GoldenerPhoenix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 713

Registrierungsdatum: 12.03.2008

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

Andere Betriebssysteme: Arch Linux

  • Nachricht senden

9

21.03.2008, 17:51

Wobei ich den gesammelten Kram dann ja auf die Daten-Partition schieben kann, wenn es zuviel wird ^^.

Klasse, danke - ihr seid spitze! Damit ist meine Frage geklärt, denke ich!
Laptop: Arch Linux (64 Bit, Xfce) | Linux Mint Debian Edition (64 Bit, Xfce) | Xubuntu 11.04 (64 Bit)
PC: Windows XP | Xubuntu 12.04 (32 Bit)
Server: Debian Wheezy (64 Bit)

Beiträge: 6 680

Registrierungsdatum: 04.06.2005

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: Arch Linux

  • Nachricht senden

10

21.03.2008, 18:29

Hallo,

Vorschlag von mir:

Home mit auf der Root Partition und grössere Datenmengen auf eine extra Partition auslagern.

Begründung:

Hast du eine eigene Homepartition und diese hat aus irgendwlchen Gründen einen defkt und list nicht mehr lesbar, kannst
du dich an deinem System nicht mehr anemlden, da alle Konfigdateien dieses einen Users in dessen Home liegen.

Wenn du dir ein Image ziehst hast du ohne eine zweite Partition sichern zu müssen eben alles um das System schnell zum laufen zu bringen.

m.f.g.
CArl-Heinz
###--- Gott sei Dank, ich bin weg vom Fenster ---###


Hilfen:
- Mir eine Nachricht senden - - Meine Homepage - - Linux-Beginnerforum -