Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »1981Neo« ist männlich
  • »1981Neo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 23.12.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

1

05.01.2008, 10:33

Gnome-Art Next Generation

Hallo alle miteinander!

Ich möchte euch heute mein Projekt vorstellen, welches im Rahmen meines Praxissemesters an der MDH in München entstanden ist. Es ist der Nachfolger zu Gnome-Art, den ich mich entschieden habe zu schreiben nachdem ich mit der Stabilität und der Geschwindigkeit des Originals (Gnome-Art) nicht zufrieden war. Es wurde komplett neu in C# geschrieben und heißt kreativerweise "Gnome-Art Next Generation" (Gnome Art ng) :)

Ich freue mich sehr über Feedback, Mails, Übersetzungen, Fehlerberichte oder Spenden und hoffe dass ich mit diesem Projekt einiges von dem zurückgeben kann, was mir freie Software und die Community täglich gibt. Ich hoffe, dass dieses Projekt Gnomenutzern hilft, sich in dem Themendschungel unter Gnome zurecht zu finden und ihr Linux-Leben etwas leichter macht! :)

Download und Informationen
Das Projekt ist beheimatet bei Berlios unter dieser Projektseite. Von hier kann immer die neueste Version heruntergeladen werden.

Installation
Bisher gibt es kein Debianpaket sondern nur eine .tar.gz-Datei. Sie enthält die Programmdatei, die Lokalisierung auf Deutsch und kann in einen beliebigen Ordner entpackt werden. Von dort kann es über ein Script mit dem Namen "runGnomeArtNG.sh" gestartet werden (oder direkt über "mono GnomeArtNg.exe";).

Viele Grüße und ein Frohes Neues Jahr nachträglich allen Lesern,

Thomas Beck (www.plasmasolutions.de)

Beiträge: 6 680

Registrierungsdatum: 04.06.2005

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: Arch Linux

  • Nachricht senden

2

05.01.2008, 12:45

Hallo,

Danke für deine Information und werde das mal die nächsten Tage ausprobieren.

Falls du Hilfe brauchst bei der Umsetzung von Grafiken oder Designinspirationen suchst, kann ich dir dabei meine Hilfe anbieten.

m.f.g.
Carl-Heinz
###--- Gott sei Dank, ich bin weg vom Fenster ---###


Hilfen:
- Mir eine Nachricht senden - - Meine Homepage - - Linux-Beginnerforum -

  • »1981Neo« ist männlich
  • »1981Neo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 23.12.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

3

05.01.2008, 23:40

Vielen Dank für dein Angebot, Linuxtal...ich melde mich wenn ich dich brauche :-) Grüße

4

19.01.2008, 14:21

Hallo Thomas Beck,

ich habe das mal ausprobiert:
es läuft auf Anhieb, lädt sich erst einmal jede Menge Vorschau-Bilder herunter, was etwas dauert, klar. Dann ist die Auswahl tatsächlich ein Kinderspiel und funktioniert auf Knopfdruck tatsächlich blitzschnell.

Gibt es so etwas auch für KDE?

Gruß,

Michael Bischof

  • »1981Neo« ist männlich
  • »1981Neo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 23.12.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

5

19.01.2008, 15:15

Hallo Michael,

freut mich wenn es dir gefällt! Soweit ich weiß gibt es für KDE nichts vergleichbares... ich habe mich auch damit beschäftigen wollen um mein Programm auch KDE-fähig zu machen, hatte aber nichts gefunden!

Viele Grüße, Thomas

6

19.01.2008, 15:26

Hi,

puh, das wundert mich jetzt ein wenig. Denn kde.look.org ist doch viel länger engagiert auf diesem Sektor als die Gnome-Leute.

Frage: Dein Programm läuft rund und schnell. Eine Sache klappt nicht. Das ist die Auswahl ganz unten: die gtk-engines. Da kommt immer

,,Die Installationsfunktion gab folgende Fehlermeldung zurück:

Noch nicht implementiert''

Wie zum Teufel implementiert man denn die? Ich habe die gtk2- und die gtk-qt-engine installiert, doch wird die nicht angezeigt. Könntest Du so nett sein hier mal zu erläutern, wie diese Engines funktionieren?

Gruß,

Michael Bischof

  • »1981Neo« ist männlich
  • »1981Neo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 23.12.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

7

19.01.2008, 15:46

Klar kann ich das erläutern: Aaaalso :)

Die Funktion zum GTK-Engines installieren ist von mir noch nicht geschrieben worden...daher kannst du auch nichts installieren. Fakt ist, dass es unter den verschiedenen Distributionen am Markt einen viel einfacheren Weg gibt, diese Engines zu installieren: nämlich über apt-get (Synaptic) oder yum oder rpm... welcher Paketmanager eben gerade installiert ist.

Die manuelle Installation über mein Programm (oder art.gnome.org) läuft aber nicht so einfach ab...das Paket wird heruntergeladen, kompiliert, installiert und gegebenenfalls noch vorher angepasst. Dies bringt mehrere Nachteile mit sich: es müssen ein compiler und diverse Abhängigkeiten installiert werden, der Nutzermuss Ahnung von der Materie haben und es wäre zeitlich kaum ein Mehrgewinn festzustellen....daher wurde auch schon überlegt ob der Punkt in zukünftigen Versionen nicht völlig anders implementiert wird (über die Paketmanager) oder ganz rausfliegt!

Zu KDE:
Nicht die Webseite ist das Problem, sondern das Backend der Seite (d.h. bekomme ich die Daten aus der Seite irgendwie heraus). Und da bietet bis zum heutigen Tage eben ausschließlich art.gnome die Möglichkeit, die Daten auf anderem Wege als über die Webseite zu ziehen! Ist also einfach nicht möglich (und vielleicht auch nicht gewollt da sonst nicht mehr so viele die Seite besuchen würden).

Wenn du also eine Engine installieren möchtest (was schon ein etwas größerer Eingriff im System ist) dann solltest du über den Paketmanager deiner Wahl nach dieser Engine suchen...

Viele Grüße, Thomas

8

19.01.2008, 16:12

Danke für die prompte und umfassende Erklärung. Wenn das so ist solltest Du dieses Angebot aber aus dem Programm nehmen oder einen Hinweis einbauen, der User möge sich die engines seiner Distribution einbauen.
Das ist nicht anfängerfreundlich - da müssen dann wohl händisch Konfigurationsdateien editiert werden...

Eine Frage habe ich aber noch, wenn Du schon über Gnome-Design soviel gearbeitet hast:
auf meinem Gnome-Desktop ist die Schrift mit einem Schatten hervorgehoben. Wie stellt man das ab? - Bei KDE ist es leicht, bei Gnome ist es mir verborgen geblieben.

Danke und Gruß,

Michael Bischof

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »michaelbischof« (19.01.2008, 17:37)