Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »muling« ist männlich
  • »muling« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 304

Registrierungsdatum: 14.10.2007

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: Gentoo

  • Nachricht senden

1

25.12.2007, 21:35

[gelöst]Programm um mehrere .wav zusammen zu fügen.

Hi,

Ich suche ein Progamm, mit dem ich mehrere (ein paar hundert) .wav - Dateien zu einem grossen File zusammen fügen kann.

Am liebsten ein textbasiertes, allerdings gehts auch mit Gui...

Kennt jemand von euch sowas?

Gruss, Muling
Dont' t waste your Time, or Time will waste you!
Für meine Postings gilt außer bei Zitaten hier im Ubuntu-Forum die Creative Commons.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »muling« (27.12.2007, 21:05)


  • »Cassadi« ist männlich

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 25.12.2007

  • Nachricht senden

2

25.12.2007, 21:55

Hi,

eventuell reicht ja schon ein

Quellcode

1
cat datei1.wav datei2.wav > zusammen.wav 


Ansonsten ist Audacity ein sehr gutes Programm.

LG
Cassadi

  • »muling« ist männlich
  • »muling« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 304

Registrierungsdatum: 14.10.2007

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: Gentoo

  • Nachricht senden

3

25.12.2007, 22:04

Hi,

Mit cat hats leider nicht geklappt... Trotzdem danke für den Tip!

Audacity kann ich nicht benutzen, weil ich das öfters machen muss.

Ich muss in etwa jede Woche 500-600 Files zusammenfügen, da hätt ich gern eine einfache Lösung...

Gruss, Muling

Edit: Mit cat wird die entstandene Datei zwar grösser, allerdings kann ich im Player nur die erste abspielen...
Dont' t waste your Time, or Time will waste you!
Für meine Postings gilt außer bei Zitaten hier im Ubuntu-Forum die Creative Commons.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »muling« (25.12.2007, 22:21)


  • »Cassadi« ist männlich

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 25.12.2007

  • Nachricht senden

4

25.12.2007, 22:23

Hmm dachte ich fast, da die Headerinfos bei den einzelnen wav meist unterschiedlich sind. Schade da kann ich leider nicht helfen, vieleicht stolpert man ja mal über ne brauchbare Lösung.

LG
Cassadi

  • »muling« ist männlich
  • »muling« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 304

Registrierungsdatum: 14.10.2007

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: Gentoo

  • Nachricht senden

5

25.12.2007, 22:35

Hi,

Eben, in dem Header ist ja auch die Dateigrösse festgehalten, wenn ich mich nicht irre. (Ohne Garantie)

Ich hab jetzt ein Programm namens wavcut gefunden, damit kann ich viele Dateien zusammenfügen.

Jetzt muss ich dem Programm nur noch beibringen in welcher Reihenfolge es das tun soll.

Ist eventuell ein Script die Lösung?!?

Das Problem ist auch, dass das Programm bei jedem File als Parameter -i <Dateiname> braucht. Also:

Quellcode

1
wavcut -i datei1.wav -i datei2.wav zusammen.wav


Wie kann ich das automatisieren?


Gruss, Muling
Dont' t waste your Time, or Time will waste you!
Für meine Postings gilt außer bei Zitaten hier im Ubuntu-Forum die Creative Commons.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »muling« (25.12.2007, 22:39)


6

26.12.2007, 02:19

Hallo,

wie wäre es damit:

PHP-Quelltext

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
#!/usr/bin/perl -w
use strict;
my $dir="/quelle";
my $target="/target";
my @filelist glob("$dir/*.wav");
my $size = @filelist;
my $time_start=time();

if (-"$dir&& -"$target") {
    #Replace(); ## <-- hinzugefügt
    Merge ();
    Time ();
    print "Es wurden $size Stücke zusammengesetzt.\n";
}
else {
    print "Fehlerhaftes Quell- oder Zielverzeichnis."
}
#### hinzugefügt
#sub Replace {
#    foreach (@filelist) {
#        $_=~s/ /\_\;/g;
#  }
#}
####
sub Merge {
    $"=" -";
    my $files = "@filelist";
    system "wavcut -i $files $target/gesamt.wav";
}
sub Time {
    my $time_end=time();
    my $time=$time_end-$time_start;
    my $minutes=int($time/60);
    my $seconds=$time%60;
    
    if ($minutes <= "0") {
        print " Dauer des Zusammenfügens$seconds s\n";
    }
    else {
        $minutes=int ($time/60);
        print " Dauer des Zusammenfügens$minutes min$seconds s\n";
    }
}


$dir ist das Quellverzeichnis, ohne "/" am Ende
$target ist das Zielverzeichnis, auch ohne "/" am Ende

Du musst den Code als name.pl speichern und danach ausführbar machen:

Quellcode

1
chmod +x name.pl


Dann kannst du es im Terminal aufrufen:

Quellcode

1
./name.pl


Habe wavcut nicht und wills auch nicht installieren, hab ja nicht mal wav-Files :P

Sollte es Fehler geben, sag Bescheid, vll. klappts ja auch. Auf jeden Fall gab es keine Kompilierfehler.
~ Two hours of trial and error can save ten minutes of RTFM ~

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »zero77« (28.12.2007, 01:40)


  • »muling« ist männlich
  • »muling« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 304

Registrierungsdatum: 14.10.2007

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: Gentoo

  • Nachricht senden

7

26.12.2007, 18:05

Hi zero77,

Vielen, vielen dank für das Script! Es hat super geklappt!

Ich hab nur einen ./ vor den Aufruf von wavcut geschrieben, da man das Programm gar nicht installieren muss.

Hast du das extra für mich entworfen? Auf jeden Fall super Arbeit! :D


Eine Frage hab ich dennoch: :P

Kann man dem Script irgendwie beibringen, auch Dateinamen mit Leerzeichen richtig weiterzugeben? Oder ist das zu kompliziert?

Es ist allerdings auch nicht schlimm wenn das nicht geht. Ich kann die Dateien ja im vorraus umbenennen.

Auf jeden Fall war das exakt das was ich gesucht hab.

Gruss, Muling
Dont' t waste your Time, or Time will waste you!
Für meine Postings gilt außer bei Zitaten hier im Ubuntu-Forum die Creative Commons.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »muling« (26.12.2007, 18:33)


8

27.12.2007, 20:25

Hallo,

Zitat

Hast du das extra für mich entworfen?


nur indirekt, hab ein anderes leicht angepasst, aber schön das es funzt :D

Zitat

Dateinamen mit Leerzeichen richtig weiterzugeben


kann man schon, wenn man es umschreibt, da alle Leerzeilen mit -i ersetzt werden. Leerzeichen trennen halt die einzelnen Lieder voneinander, wenn sie ins Programm eingelesen werden.

Allerdings finde ich Leerzeichen in Dateinamen auch völligst uncool und Linux-untypisch :P
~ Two hours of trial and error can save ten minutes of RTFM ~

  • »muling« ist männlich
  • »muling« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 304

Registrierungsdatum: 14.10.2007

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: Gentoo

  • Nachricht senden

9

27.12.2007, 21:04

Hi zero77,


Ich werd die Dateien einfach von einem Programm umbenennen lassen. Dann sehen sie schöner aus, und ich kann sie prima mit deinem Script zusammenfügen.

Leider bekomme ich die Dateien mit Leerzeichen serviert, und kann nichts daran ändern. (Wie du schon richtig erfasst hast, von einem Windows-PC :rolleyes: )

Ich hab mir im Internet mal ein paar Skripte angesehn, die Dateien umbenennen. Vielleicht werd ich sowas noch hinzufügen...


Ich betrachte mein Problem dann mal als perfekt gelöst :D

Gruss, Muling
Dont' t waste your Time, or Time will waste you!
Für meine Postings gilt außer bei Zitaten hier im Ubuntu-Forum die Creative Commons.

10

28.12.2007, 00:36

Hallo,

schau mal oben, ich hab noch ne kleine Unterfunktion hinzugefügt, das sollte die Leerzeichen herausnehmen, nehme ich an.
Ist ungetestet, ich weiß daher auch nicht, wie es sich auf die Rechenzeit auswirkt...
~ Two hours of trial and error can save ten minutes of RTFM ~

  • »muling« ist männlich
  • »muling« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 304

Registrierungsdatum: 14.10.2007

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: Gentoo

  • Nachricht senden

11

28.12.2007, 01:34

Hallo,

Die änderungen an dem Script funktionieren leider nicht. Sie machen es eher unbrauchbar. :(

Das Programm wavcut meint dann es wäre kein output-file angegeben, und dann versucht die Shell den abgeschnittenen Teil (nach dem Leerzeichen) einer jeden Datei als Befehl auszuführen.

Quellcode

1
2
sh: [ffg14].wav: command not found
sh: [ffg15].wav: command not found
Dann nehm ich doch lieber das alte. :P

Machen die [] vielleicht auch noch Kummer?

Wie kommt ein Win-Programm überhaupt auf die Idee Dateinamen mit 25 Zeichen, Leerzeichen und Klammern zu erstellen!? - Ohne dass man das beeinflussen kann. ?( Das werd ich wohl nie verstehen...

Trotzdem danke!

Gruss, Muling
Dont' t waste your Time, or Time will waste you!
Für meine Postings gilt außer bei Zitaten hier im Ubuntu-Forum die Creative Commons.

12

28.12.2007, 01:39

keine ahnung ;-)

geh halt mit krename kurz drüber, dann hast du es sauber und sicher :D
~ Two hours of trial and error can save ten minutes of RTFM ~