Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

azoo

User

  • »azoo« ist männlich
  • »azoo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 85

Registrierungsdatum: 12.08.2005

  • Nachricht senden

1

12.08.2005, 22:09

Probleme mit apt-get install xxx

Hallo Leute,

ich bin jetzt seit drei Tagen auf Linux und habe mich für Ubuntu entschieden.
Nun bin ich noch etwas XP verwöhnt und will deshalb von Gnome auf KDE wechseln.

Installiert habe ich von CD 5.04, versucht habe ich vom Terminal aus dieses hier:

Quellcode

1
2
3
4
5
root@ubuntu:~# apt-get install kubuntu-desktop
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
E: Konnte Paket kubuntu-desktop nicht finden
root@ubuntu:~#


Die Fehlermeldung könnt ihr ja sehen.
Soweit ich das bisher gelesen habe soll mit diesem Befehl apt-get install
automatisch das nötige Packet runtergeladen und installiert werden.
Sehe ich das falsch, wie gesagt, ich habe noch so gut wie Null Ahnung von Linux.

Gruss Markus ?(
_________________________________________________________________________________
Kubuntu-Breezy / Gentoo / Kanotix
AMD 64

azoo

User

  • »azoo« ist männlich
  • »azoo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 85

Registrierungsdatum: 12.08.2005

  • Nachricht senden

2

12.08.2005, 22:28

Bin der Sache etwas näher gekommen. Die Funktion apt-get nimmt aus dem Ordner:

etc/apt/sources.list

die Url der Packete aus. Bei mir sind alle Quellen kommentiert.

Nun habe ich die Datei source.list in einen Texteditor geladen um sie zu entkommentieren, da stelle ich fest das diese schreibgeschützt ist.

Wie kann das sein, oder was muss ich machen.

Hat jemand Rat??
_________________________________________________________________________________
Kubuntu-Breezy / Gentoo / Kanotix
AMD 64

ralle

User

  • »ralle« ist männlich

Beiträge: 1 191

Registrierungsdatum: 20.06.2005

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

Andere Betriebssysteme: Gentoo

  • Nachricht senden

3

12.08.2005, 22:30

RE: Probleme mit apt-get install xxx

Der Befehl ist schon okay. Nur mußt Du noch einige Paketquellen freischalten.

Wie dies funktioniert, siehe hier.

ralle

  • »quasar« ist männlich

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 30.07.2005

  • Nachricht senden

4

12.08.2005, 22:38

Den schreibschutz kannst du mit dem command chmod umstellen.
Gehe mit cd in das Verzeichnis und tippe chmod 0777 ein.Damit setzt du jedoch die Zugriffsrechte so dass alle darauf zugreifen können.
Ich rate dir davon jedoch ab.
Schick lieber erst mal deine source.list ins Forum bevor du irgendendetwas dran rumänderst.Ich habe mal getan und naja die Konsequenzen ware n eher schlimm.

Eiso vorsicht.Vielleicht hast du einfach auch den Befehl falsch eingetippt aber mit KD kenne ich mich nicht so aus.
Probier mal Synaptic.
Ist der graphische Modus von apt-get.
Vielleicht findest du dort das Packet.

mfg

Quasar
To suck the marrow out of life

azoo

User

  • »azoo« ist männlich
  • »azoo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 85

Registrierungsdatum: 12.08.2005

  • Nachricht senden

5

12.08.2005, 22:39

@ralle / es geht mir nicht um den Befehl. es geht darum das in meinem Buch drinsteht, man solle die oben genannte Datei um Quellen erweitern, in dem man die datei soucre.list in einen Editor läd und hinzufügt oder wie bei mir die Rauten (Kommentierung) vor den Quellpfaden entfernt. DIESE DATEI IST BEI MIR SCHREIBGESCHÜTZT.

Das kann doch so nicht sein? Ist das ein rootproblem?
_________________________________________________________________________________
Kubuntu-Breezy / Gentoo / Kanotix
AMD 64

azoo

User

  • »azoo« ist männlich
  • »azoo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 85

Registrierungsdatum: 12.08.2005

  • Nachricht senden

6

12.08.2005, 22:40

Hier meine Source.list

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
deb cdrom:[Ubuntu 5.04 _Hoary Hedgehog_ - Release i386 (20050407)]/ hoary main restricted


## Uncomment the following two lines to fetch updated software from the network
# deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu hoary main restricted
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu hoary main restricted

## Uncomment the following two lines to fetch major bug fix updates produced
## after the final release of the distribution.
# deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu hoary-updates main restricted
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu hoary-updates main restricted

## Uncomment the following two lines to add software from the 'universe'
## repository.
## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to
## your rights to use the software. Also, please note that software in
## universe WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu security
## team.
# deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu hoary universe
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu hoary universe

# deb http://security.ubuntu.com/ubuntu hoary-security main restricted
# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu hoary-security main restricted

# deb http://security.ubuntu.com/ubuntu hoary-security universe
# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu hoary-security universe



Das Problem ist ja nur das die Url deaktiviert sind weil sie mit der Raute kommentiert sind. Wenn ich das ändern kann, weiß apt-get auch woher die Packete kommen sollen,
_________________________________________________________________________________
Kubuntu-Breezy / Gentoo / Kanotix
AMD 64

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »azoo« (12.08.2005, 22:42)


azoo

User

  • »azoo« ist männlich
  • »azoo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 85

Registrierungsdatum: 12.08.2005

  • Nachricht senden

7

12.08.2005, 22:54

@ ralle / sorry, hatte deinen Link nicht komplett gelesen. Da stands ja drin.

greetz..
_________________________________________________________________________________
Kubuntu-Breezy / Gentoo / Kanotix
AMD 64

ralle

User

  • »ralle« ist männlich

Beiträge: 1 191

Registrierungsdatum: 20.06.2005

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

Andere Betriebssysteme: Gentoo

  • Nachricht senden

8

12.08.2005, 23:08

@ mrepox

Quellcode

1
sudo gedit /etc/apt/sources.list


Das ist der Code um Deine Sources.list zueditieren.




Zitat

Orginal von quasar
Den schreibschutz kannst du mit dem command chmod umstellen.
Gehe mit cd in das Verzeichnis und tippe chmod 0777 ein.Damit setzt du jedoch die Zugriffsrechte so dass alle darauf zugreifen können.
Ich rate dir davon jedoch ab.


Also diese Tipps solltest Du unbedingt sein lassen. Erstens ist der chmodbefehl falsch und zweitens braucht man bei chmod nicht in das Verzeichniss mit cd rein.

ralle

azoo

User

  • »azoo« ist männlich
  • »azoo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 85

Registrierungsdatum: 12.08.2005

  • Nachricht senden

9

12.08.2005, 23:51

Hat soweit alles geklappt.. Danke für eure Hilfe....
_________________________________________________________________________________
Kubuntu-Breezy / Gentoo / Kanotix
AMD 64

  • »quasar« ist männlich

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 30.07.2005

  • Nachricht senden

10

13.08.2005, 08:07

Aber ralle

der chmod Befehl ist nicht falsch ich habe in selber getestet und noch mal in den Buch "Teach Yourself Shell Programming in 24 Hours" nachgelesen.
Man kann anscheinend chmod 777 oder chmod 0777 schreiben.Zumindest funktioniert das bei mir.

mfg

Quasar
To suck the marrow out of life

ralle

User

  • »ralle« ist männlich

Beiträge: 1 191

Registrierungsdatum: 20.06.2005

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: KDE4

Andere Betriebssysteme: Gentoo

  • Nachricht senden

11

13.08.2005, 10:15

Zitat

der chmod Befehl ist nicht falsch ich habe in selber getestet und noch mal in den Buch "Teach Yourself Shell Programming in 24 Hours" nachgelesen.


Da habe ich mich vielleicht etwas komisch ausgedrückt. Der Befehl an sich ist nicht falsch, nur von 777 halte ich gar nichts. chmod 755 reicht völlig. Man muss die Rechte nicht unbedingt komplett freigeben, bzw. man sollte es nicht.
Ferner ist das ganze dabei heraus gekommen, das Du solche Tipps von Dir gegeben hast.

Denke bitte immer daran, wenn Neulinge das lesen und ausprobieren, enstehen immer Probleme. Und dann heisst es schei...... Linux.
Gerade mit der Vergabe der Rechte sollte man sehr vorsichtig sein.

Also nochmals, Sorry.


ralle

12

13.08.2005, 12:05

Zitat

Original von ralle
Gerade mit der Vergabe der Rechte sollte man sehr vorsichtig sein.


FULL ACK!
Vorn an kann man beim "chmod" noch ein sogenanntes sticky-bit
angeben, mit dem man noch mehr Einfluss auf die Rechtevergabe
eines File/Directory hat.
Hier MUSS man die Finger von lassen, wenn man nicht weiss, was
man tut. Das gilt aber für Rechtevergabe im allgemeinen.
Einer Datei volle Rechte zu geben, wenn irgendwas nicht läuft,
ist die schlechsteste aller Möglichkeiten. Das ist so, als wenn
man seinen Autoschlüssel immer steckenlässt, nur weil das
Türschloss hackt. ;-)

Was zum einlesen
Gruss,
Etchfriend

Hoary 5.04 - KDE 3.4.2 - 2.6.10-5-k7 @Athlon 2600+ 1024 MB

  • »ggremlin« ist männlich

Beiträge: 2 622

Registrierungsdatum: 01.08.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Andere Betriebssysteme: debian lenny, arch linux,

  • Nachricht senden

13

15.08.2005, 18:41

Dem kann ich nur zustimmen,
als Anfänger absolut Finger weg von chmod und chwon wenn man nicht sehr genau weiss was man da tut...

Habe mir deswegen schon zweimal mein System zerschossen....




gruss dirk
AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 4200+ 2x512 KB,Sockel AM2 EE 65 W
MSI Mainboard K9N Neo-F Sockel AM2
NVIDA 8500GT,256MB PCI_Express
4096 MB DDR2 Corsair Twin2X CL

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 16.08.2005

  • Nachricht senden

14

16.08.2005, 16:48

ich habe versucht mit apt-get gftp zu installieren und habe die folgende Fehlermeldung bekommen:

dani@fodor:~$ sudo apt-get install gftp_2.0.18-5_all.deb
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
E: Couldn't find package gftp_2.0.18-5_all.deb

Woran liegts?

Die Version ist 0.6.35, habe eine neuere unstable Version gefunden aber ich möchte lieber darauf verzichten wenns ncht sein muss.

Mit online Install kann ich nichts anfangen, synaptic funktioniert bei mir nicht. Unabhaengig vom Operationssystem (Windows, SuSe) kann ich Programme (z.B. firewall, antivirus) nicht einstellen, Upgrades automatisch zu suchen. Ich muss alles runterladen unst selbst installieren. Andere Programme finden auch keinen Weg raus (online chess, chat, evolution etc.), deswegen brauche ich apt-get.

Danke im Voraus

Daniel

15

16.08.2005, 16:56

Nur den Paketnamen eingeben.
Versionsnummer und das es ein deb ist regelt apt für Dich.
Gruss,
Etchfriend

Hoary 5.04 - KDE 3.4.2 - 2.6.10-5-k7 @Athlon 2600+ 1024 MB

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Etchfriend« (16.08.2005, 16:57)


Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 16.08.2005

  • Nachricht senden

16

16.08.2005, 17:27

Danke für die schnelle Antwort.

geht auch nicht:

dani@fodor:~$ sudo apt-get install gftp
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
gftp is already the newest version.
You might want to run `apt-get -f install' to correct these:
The following packages have unmet dependencies:
gftp: Depends: gftp-gtk (= 2.0.18-5) but it is not installable
Depends: gftp-text (= 2.0.18-5) but it is not installable
E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or specify a solution).


Jetzt brauche ich gtk+ nehme ich an. glib hab ich gerade installiert, aber gtk konnte ich nicht installieren:

checking for glib-2.0 >= 2.6.0 atk >= 1.0.1 pango >= 1.8.0... Package atk was not found in the pkg-config search path.
Perhaps you should add the directory containing `atk.pc'
to the PKG_CONFIG_PATH environment variable
No package 'atk' found

Gibt es binaeres File? Andere Version suchen? (das war 2.6.8)

tf.bb

User

  • »tf.bb« ist männlich

Beiträge: 830

Registrierungsdatum: 10.08.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: FreeBSD, Solaris 10 UltraSparc

  • Nachricht senden

17

16.08.2005, 17:29

Lies dir mal genau durch, was dort steht:
'apt-get -f install' wird dir vorgeschlagen. Schon versucht ?

Thomas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 16.08.2005

  • Nachricht senden

18

16.08.2005, 17:34

8 steht am Ende. Mit dem Schalter -f geh ich nicht weiter.

tf.bb

User

  • »tf.bb« ist männlich

Beiträge: 830

Registrierungsdatum: 10.08.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: FreeBSD, Solaris 10 UltraSparc

  • Nachricht senden

19

16.08.2005, 17:36

Du hast nicht erfüllte Abhängigkeiten. Wenn du nur apt-get -f install ohne Paketangabe eingibst, versucht das System diese für dich zu lösen.

Thomas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 16.08.2005

  • Nachricht senden

20

16.08.2005, 17:59

damit wird gftp gelöscht:

dani@fodor:~/Ment$ sudo apt-get -f install
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Correcting dependencies... Done
The following packages will be REMOVED:
gftp
0 upgraded, 0 newly installed, 1 to remove and 0 not upgraded.
1 not fully installed or removed.
Need to get 0B of archives.
After unpacking 53.2kB disk space will be freed.
Do you want to continue [Y/n]? y
(Reading database ...
58071 files and directories currently installed.)
Removing gftp ...

andere Möglichkeit?