Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

14.05.2007, 18:10

Systemordner verschieben!

Nachdem ich jetzt einiges durchgelesen hab und noch verwirrter bin als vorher, wollte ich mal versuchen die systwemordner wo die Programme abgelegt werden sowie den Tempordner auf meine /home partition schieben!

Ich hab das nervige problem das ich mich nicht anmelden kann weil er mir immer asgt Xserver kann nicht in /tmp schreiben oder sowas ähnlichs. Nach der überlegung das es der /tmp ornder einfach zu voll ist, sprich die Partition dem Wurzelverzeichniss zu klein (2 GB) ist.

Ich hab versucht per Consolenlogin den /tmp ornder zu verschieben indem ich erstmal auf /home einen /tmp Ordner erstell thab mit mkdir /home /tmp
Ich bin mir nicht sicher ob der Befehl richtig ist, aber ich glaub er hat den Ordner erstellt. Naja ok,danach hab ich mit dem befehl cp /tmp /home/tmp versucht die dateien zu kopiern. An und für sich hat das geklappt (er hat auf jedenfall keine Fehlermeldungen gebracht) nur is der alte /tmp Ordner ja noch da! Ich muss doch irgenwdie dem System klar machen das /tmp jetzt auf /home ist. Wie mach ich das? Bzw hab ich das alles überhaupt richtig gemacht????

Ich glaub eher das ich was falsch gemacht hab, da ich mich netmal mehr einloggen kann! Also er startet den Xserver immer wieder neu!!

Wäre dankbar wenn mir jemand helfen könnte =)

Beiträge: 6 680

Registrierungsdatum: 04.06.2005

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: Arch Linux

  • Nachricht senden

2

14.05.2007, 18:30

Hallo,

wenn du nur 2GB auf der Rootpatition hast ist der nächste Crash, wenn du den mit dem tmp gelöst hast, schon vorprogrammiert.

Wobei ich es nicht verstehe, wenn das Schreiben auf tmp schon Probleme macht, dann normal ist das jedenfalls nicht.

Ich würde mehr Festplattenspeicher spendieren und es neu installieren.

Alle andere erscheint mir sinnlos.

m.f.g.
Carl-Heinz
###--- Gott sei Dank, ich bin weg vom Fenster ---###


Hilfen:
- Mir eine Nachricht senden - - Meine Homepage - - Linux-Beginnerforum -

3

14.05.2007, 20:33

Ja scheint mir auch das Beste! Aber mein anliegen die Ordner zu verschieben besteht ja weiterhin! Ich möchts gern aufteiln das ich auf /home meine Ordner hab von Programmen und /tmp! Aber das problem wäre ja ansich gelöst wenn ich alle wichtigen Ordner auf /home verschieb oder?


Will das unbedingt rauskriegen, vorallem da ich Anfänger bin is das ne Perfekte lernsituation! Wenn Crash passieren muss ich ja später mal Befehle wissen die mir möglicherweise das Neuaufspielen und den verlust aller Daten ersparen!


=)

4

14.05.2007, 21:54

OK habs aufgegeben...Hab durch das viele Konsolengeschreibe alles mögliche verändert ^^ Ich hab root jetzt mehr Speicher spenidert! Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage : Kann ich jetzt dann trotzdem noch /tmp /usr /etc /var verschieben auf /home mit 30 GB ohne das es zum Crash kommt?

5

15.05.2007, 15:36

Nach meinem Kenntnisstand sind die Verzeichnisse fest für ein Unix-Dateisystem dort definiert.
Was vielleicht(!!!!) gehen könnte, wäre diese Verzeichnisse unter einem Live-System zu verschieben und einen Symbolischen Link auf die verschobenen Verzeichnisse zu setzen.
Ganz weg geht nicht, weil das mit absoluter Sicherheit zum Crash führt, denn (wie gesagt, mein Kenntnisstand), da diese Verzeichnisse immer existieren, werden gerne Aufrufe darauf fest "verdrahtet", man muss also keine Variable auswerten, wo /usr denn jetzt liegt, denn es liegt auf jeden Fall immer da.

Gruß
Hatti

6

15.05.2007, 16:38

Hm bringt es dann überhaupt was zu Partitionieren ? Sowie ich rausgefunden hab werden ja z.b im /etc ordner Programme und deren Konfiguration abgelegt? Ich vergleichs immer noch mit Windows, vll ist das falsch, aber dort hatte ich immer meine Programme auf D:\ . Wenn ich jetzt nen Crash hatte konnte ich die Pgramme einfach drüberinstallieren aber meine Konfigurationen waren immer noch da! /home kann ich ja auch verschieben bzw einfach woanders hin mounten! Es muss doch etwas im System geben wo man ändern kann das die und die Dateien jetzt auf dev/hda3/home/XXX wandern anstatt auf das Rootverzeichniss?!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m0nchichi« (15.05.2007, 16:39)


7

15.05.2007, 17:02

Aber sicher geht das.
Wenn du eine Partition von sagen wir 10 GB anlegst, dann kannst du die Partition als /etc mounten, genauso, wie eine Partition als /home gemountet werden kann.
Wenn du es auf die Spitze treiben willst, kannst du jedes Verzeichnis als eigene Partition mounten.
Aber es muss halt an der Stelle sein. Auf welcher Partition/Festplatte gespeichert werden, ist Linux relativ wurscht.

Greetz
Hatti

8

15.05.2007, 17:15

Komischerweise hatte ich gerade das gedacht. Für die wichtigsten Verzeichnisse eine extra Partition. Aber wenn das geht, warum nicht mehrere Ordner auf eine Partiton legen?

Beiträge: 6 680

Registrierungsdatum: 04.06.2005

Derivat: Kein Ubuntu-Derivat

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: Arch Linux

  • Nachricht senden

9

15.05.2007, 18:48

Hallo,

weil Linux halt so flexibel ist, je nach Anwendungsfalls kannst du bestimmte Verzeichnisse (nicht alle) auf eigene Partitionen auslagern.

So richtig zum Zuge kommt dies jedoch erst bei der Verwendung eines Servers, bei einer reinen Arbeitsstation habe ich noch nie einen grossen Sinn darin gesehen.

m.f.g.
Carl-Heinz
###--- Gott sei Dank, ich bin weg vom Fenster ---###


Hilfen:
- Mir eine Nachricht senden - - Meine Homepage - - Linux-Beginnerforum -

10

15.05.2007, 19:56

Zitat

Original von m0nchichi
Komischerweise hatte ich gerade das gedacht. Für die wichtigsten Verzeichnisse eine extra Partition. Aber wenn das geht, warum nicht mehrere Ordner auf eine Partiton legen?


Vorhin sprachst du von Windows. Um ganz sicher zu gehen, sollte man viellciht das System32 Verzeichnis woanders sichern. Und weil man so schön viele hat, am besten auch noch das Fonts Verzeichnis.
Das klappt nicht! Die meisten Programme schreiben bei der Installation ihre DLL-Daten in das System32 Verzeichnis, das im Windows Verzeichnis liegt. Sie würden es nicht mal neu anlegen, wenn es nicht da wäre, weil es ja IMMER da ist. Das wär aber ziemlich fatal. Für die Installation, meine ich.
Vielleicht (ich schrobs ja), geht ein Symbolischer Link auf das z.B. /etc Verzeichnis. Die Daten allerdings befinden sich dann ganz woanders.
Damit könnte man vielleicht deine Vision realisieren.

Greetz
Hatti

11

15.05.2007, 22:16

Mit symbolischem Link meinst du praktisch das ich das Verzeichniss verschieb auf die andere Partition, um aber Crashes zu vermeiden einen Link von der anderen Partion zum ursprünglichen platz auf der Rootpartition?

12

16.05.2007, 17:13

Zitat

Original von m0nchichi
Mit symbolischem Link meinst du praktisch das ich das Verzeichniss verschieb auf die andere Partition, um aber Crashes zu vermeiden einen Link von der anderen Partion zum ursprünglichen platz auf der Rootpartition?


Exakt. Genau das isses. Ein symbolischer Link "repräsentiert" das Linkziel.
Beispiel:

Im Pfad von Linux steht als Pfad zu den Java-Dateien: /usr/java/bin
Ich habe aber das Java jdk1.6, da wird der Pfad /usr/jdk1.6.0.0/bin erzeugt.
Das geht schief.
Also wird ein symbolischer Link /usr/java erzeugt, der /usr/jdk1.6.0.0 "repräsentiert". Alle Zugriffe auf /usr/java finden in Wirklichkeit auf /usr/jdk1.6.0.0 statt.
Davon wird im Linux Dateisystem ausgiebig Gebrauch gemacht. Unter KDE (Kubuntu) verwende ich Krusader als Dateimanager, da sieht man sehr schön, bei welcher Datei es sich um einen symbolischen Link handelt. Ob das in Nautilus/Konqueror auch so angezeigt wird, weiss ich nicht, ich gehe aber davon aus.

Gruß
Hatti