Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

ui3c

User

  • »ui3c« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 14.05.2007

  • Nachricht senden

1

14.05.2007, 10:55

eth0 bei nicht angestecktem Kabel deaktivierren

Hallo,

ich habe eth0 statisch und eth1 (wlan) per DHCP/Networkmanager konfiguriert. Damit ich nun eth0 nicht immer manuell per ifconfig eth0 down deaktivieren muss wenn ich das WLAN nutze fände ich es nett, wenn eth0 automatisch deaktiviert wird sobald das Kabel abgezogen wird.

Ich meine mich zu erinnern, dass ich das früher unter Suse so hatte. Hat Jemand einen Tipp für mich was ich dafür wo konfigurieren muss?

Dominik

2

14.05.2007, 11:04

RE: eth0 bei nicht angestecktem Kabel deaktivierren

Das was du suchst ist der gnome-networkmanager!

ui3c

User

  • »ui3c« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 14.05.2007

  • Nachricht senden

3

14.05.2007, 11:09

RE: eth0 bei nicht angestecktem Kabel deaktivierren

danke für den Hinweis. Aber zumindest wenn gnome-networkmanager das Äquivalent zum KNetworkmanger ist tut er leider nicht das gewünschte.

Der Networkmanager ignoriert soweit ich weiß statisch konfigurierte Interfaces. Ich benutze ja den Networkmanager zur Konfiguration des WLANs und das funktioniert auch prima. Das einzige Problem dabei ist, dass eth0 trotz fehlendem Kabel aktiv bleibt.

Es müsste doch eine Möglichkeit geben darauf zu reagieren wenn ein Kabel angesteckt oder abgezogen wird.

Dominik

  • »Dexter« ist männlich

Beiträge: 208

Registrierungsdatum: 17.08.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

4

16.05.2007, 14:08

funktioniert doch schon seit der letzten Version nicht mehr, hatte aus meiner Praktikumszeit eine Datei (interfaces) die hat erkannt ob Kabel angesteckt oder nicht. Wenn gesteckt, wurde gescannt in welchen Netz man ist und die entsprechende Konfiguration geladen. Bei feisty funktioniert die datei selbst mit dem Zusatz eth0 nicht mehr. :(

  • »just_phil« ist männlich

Beiträge: 762

Registrierungsdatum: 03.01.2006

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

5

16.05.2007, 14:15

hm, vielleicht könnte man sich da selbst was basteln. grundprinzip:

Quellcode

1
2
3
WENN kein ping an eth0 nach www.google.de möglich ist *

DANN deaktiviere eth0 (per ifdown)


* (weil ja kein kabel steckt... aus dem negativen ping-requst könnte man den string auslesen und verwenden)



nur so ne idee...


phil
Arbeitskiste: CPU: Athlon 64 X2 3800+ | Board: Abit AN8 SLI | GPU: Radeon X850XT | RAM: 1024 MB MDT PC3200 | HDD: 300 GB Samsung SATAII | Sound: Audigy 2 ZS | OS: Linux Mint 5.0 "Elyssa" & Ubuntu 8.04 "Hardy Heron"

Mobiler Kollege (Acer Extensa 5620): CPU: Intel Core 2 Duo T5250 | GPU: Radeon 2400XT | RAM: 2048 MB PC3200 | HDD: 160 GB | OS: Linux Mint 5.0 "Elyssa" & Windows Vista


  • »Dexter« ist männlich

Beiträge: 208

Registrierungsdatum: 17.08.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

6

16.05.2007, 15:30

vielleicht hat ja jemand eine Idee, warum es jetzt gar nicht mehr funktioniert. Wie gesagt als die erstellt wurde (damals noch bei 5.10) funktionierte sie tadellos.





# Konfigurationsdatei Netzwerkschnittstellen
# unter Nutzung von guessnet, ifplugd, ifmetric und wpasupplicant

# loopback-Schnittstelle
auto lo
iface lo inet loopback

# Mapping eth1 (Wireless LAN)
#auto eth1
#iface eth0 inet static
# address 192.168.1.11
# netmask 255.255.255.0
# network 192.168.1.0
# broadcast 192.168.1.255
# gateway 192.168.1.1
# up echo -e 'nameserver 217.237.149.225\nnameserver 194.25.2.129' > /etc/resolv.conf
# wireless-essid HomeWLANPointSecure

# Mapping eth0 (LAN)
auto eth0
mapping eth0
script /usr/sbin/guessnet-ifupdown
map default: everywhere-wired
map verbose: true

# Heimnetz (kabelgebunden)
iface home-wired inet static
address 192.168.0.10
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
test-peer address 192.168.0.1 mac xx:xx:xx:xx:xx:xx
up echo -e 'nameserver 217.237.149.225\nnameserver 194.25.2.129' > /etc/resolv.conf
up ifmetric eth0 1

# (Verwaltungsnetz)
iface office-wired inet static
address 10.120.4.254
netmask 255.255.255.0
network 10.120.4.0
broadcast 10.120.4.255
gateway 10.120.4.2
up ifmetric eth0 1
up echo -e 'nameserver 10.120.4.2' > /etc/resolv.conf
test-peer address 10.120.4.4 mac xx:xx:xx:xx:xx:xx

# (Schulungsnetz)
iface training-wired inet static
address 10.140.4.49
netmask 255.255.255.0
network 10.140.4.0
broadcast 10.140.4.255
gateway 10.140.4.2
up ifmetric eth0 1
up echo -e 'nameserver 10.140.4.2' > /etc/resolv.conf
test-peer address 10.140.4.2 mac xx:xx:xx:xx:xx:xx

# Die letzte Rettung (DHCP)
iface everywhere-wired inet dhcp
up ifmetric eth0 1

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dexter« (16.05.2007, 15:32)


ui3c

User

  • »ui3c« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 14.05.2007

  • Nachricht senden

7

16.05.2007, 15:41

auch wenn ich dir leider nicht weiterhelfen kann, deine interfaces Datei war ein guter Tipp.

wenn das Programm ifplugd gestartet ist wird das Interface beim abziehen des Steckers automatisch deaktiviert und wieder aktiviert wenn der Stecker wieder gesteckt ist.