Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

12.05.2007, 20:03

probelm mit wlan die 1000ste

hi bin jetzt warscheinlich der 1000ste der die fragen stellt, was mir ja schon ein wenkig peinlich ist.
habe hier im forum und im i-net einiges gelesen was aber nicht zur problemlösung meines probelms führt.
ich schreibe deshalb gleich mal alle daten damit ihr mir besser und schneller helfen könnt ,wenn ihr wollt.

die befehle:
iwconfig
ifconfig
route
habe ich alle genutzt und werde hier posten was das ergebniss war bzw. ist.

iwconfig:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
tanaka@tanaka-laptop:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

irda0     no wireless extensions.

eth1      IEEE 802.11b  ESSID:"KCP"  Nickname:"Laptop"
          Mode:Managed  Frequency:2.457 GHz  Access Point: 00:01:E3:47:08:5B
          Bit Rate:2 Mb/s   Sensitivity:1/3
          Retry limit:4   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=51/92  Signal level=-37 dBm  Noise level=-88 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0


der router wird erkannt essid und auch die accesspoint bezeichnung "00:01:E3:47:08:5B" stimmen mit meinem router überein.
nur das kein key angegeben wird, habe versucht mit dem befehl:

"sudo iwconfig eth1 key testschlüssel"

den schlüssel einzugeben aber ohne erfolg (ja der schlüssel ist im router gleich), es erscheint die fehlermeldung:

Quellcode

1
2
"Error for wireless request "Set Encode" (8B2A) :
    invalid argument "testschlüssel".


weiß leider nicht warum und weshalb, nun ersteinmal weiter.
habe als nächstes mal die einstellungen mit dem befehl "ifconfig" abgerufen, hier das ergebniss:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
tanaka@tanaka-laptop:~$ ifconfig
eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:10:A4:86:AB:B2
          inet Adresse:192.168.0.103  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::210:a4ff:fe86:abb2/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:2953 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:526 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:454449 (443.7 KiB)  TX bytes:112691 (110.0 KiB)

eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:02:2D:C3:5A:31
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:3 Basisadresse:0x100

eth1:avah Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:02:2D:C3:5A:31
          inet Adresse:169.254.5.3  Bcast:169.254.255.255  Maske:255.255.0.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          Interrupt:3 Basisadresse:0x100

lo        Protokoll:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:85 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:85 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:7018 (6.8 KiB)  TX bytes:7018 (6.8 KiB)


hoffe das sagt euch etwas, weiß leider nicht was ich falsch mache bzw. wo der fehler liegt.
ach ja noch zu guter letzt der befehl "route" ,ergebniss:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
tanaka@tanaka-laptop:~$ route
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask              Flags      Metric     Ref         Use Iface
192.168.0.0     *               255.255.255.0   U              0         0            0 eth0
link-local      *                    255.255.0.0       U              0         0            0 eth1
link-local      *                    255.255.0.0       U          1000       0            0 eth0
default      192.168.0.1     0.0.0.0               UG            0         0            0 eth0
default         *                    0.0.0.0               U          1000       0            0 eth1



hoffe ihr könnt mir bei meinem problem helfen, sag schoneinmal ein ganz großes: "DANKESCHÖN"
wünsche euch allen ein schönes wochenende.
cu

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tanaka666« (12.05.2007, 20:05)


2

12.05.2007, 20:12

RE: probelm mit wlan die 1000ste

Welches Verschlüsselgunsverfahren verwendest du? WEP? WPA? WPA2?
Bei WEP: (solltest du eigentlich nicht nutzen, weil in weniger als einer Minute zu knacken)
- Hier könnten Umlaute Probleme bereiten, weil Ubuntu und dein Router diese eventuell anders codieren, versuche mal einen Key ohne Umlaute und Sonderzeichen (nur Buchstaben und Ziffern)

Bei WPA/WPA2:
- Versuch mal diesen Wiki-Beitrag: http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant

3

12.05.2007, 21:29

benutze noch wep (weiß das dieser schnell gehackt werden kann), wardriving ist mir nicht ganz unbekannt :D
das problem ist das eagl welchen schlüssel ich verwende dies nicht ganz so klappt wie es soll .
die windowsrechner laufen auch noch einwandfrei .
habe es schon mit fester ip und dann mit dhcp versucht immer das selbe ergebniss.
habe den schlüssel jetzt mal nur mit zahlen versehn,aber bringt auch nichts.


sonst noch ne idee oder nen tip ???

cu und thx für deine hilfe

4

13.05.2007, 13:53

Das ist mir vorher gar nicht aufgefallen: Wenn du den Key als ASCII-String (so wie in deinem Beispiel) eingibst, mußt du "s:" davor schreiben. Also:

Quellcode

1
sudo iwconfig eth1 key s:testschluessel

5

14.05.2007, 08:26

ok der vfehler kommt nicht mehr :

Quellcode

1
2
Error for wireless request "Set Encode" (8B2A) :
    invalid argument "testschlüssel



aber das resultat ist immer noch das gleiche :

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
tanaka@tanaka-laptop:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

irda0     no wireless extensions.

eth1      IEEE 802.11b  ESSID:"KCP"  Nickname:"Laptop"
          Mode:Managed  Frequency:2.457 GHz  Access Point: 00:01:E3:47:08:5B
          Bit Rate:2 Mb/s   Sensitivity:1/3
          Retry limit:4   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=51/92  Signal level=-37 dBm  Noise level=-88 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0


habe einen neustart auch schon probiert aber dann steht auch wieder der alte nickname da, scheint so als würde er das ganze garnicht speichern was ich eingebe.
netztwerk ist nätürlich nicht verbunden mit dem router, probiere ja über die wlan karte zu gehn.
weißt du warum er die einstellungen nicht speichert ???
habe mir ne neue wlan karte bestelltvllt liegts ja auch an der die ich drin habe, ist ne "true mobile 1150 von dell".
wie gesagt bekomme es nicht zum laufen warum auch immer.
noch nen tip oder ne idee ?(


cu und danke für die bisherige hilfe.

6

14.05.2007, 11:02

Wenn du sowieso eine neue kaufst, solltest du einen Chip nehmen, für den es auch gute Linuxtreiber gibt. Nach meiner Erfahrung sind das vorallem Atheros, Intel und alte Prism-Chips. (googlen schadet aber nie!)

Das die Einstellungen nicht gespeichert werden ist normal. Um sie persistent zu machen, mußt du den Kram in /etc/network/interfaces eintragen. Vorher solltest du aber wissen, wie es richtig ist.

Nachdem du mit iwconfig die SSID und den Key gesetzt hast (Nickname ist glaube ich unwichtig) mußt du natürlich noch eine IP-Adresse setzen, oder, wenn du DHCP verwendest, dieses starten

Quellcode

1
sudo dhclient eth1

Zitat

netztwerk ist nätürlich nicht verbunden mit dem router, probiere ja über die wlan karte zu gehn.
Damit es keine Konflikte gibt, solltest du das LAN-Interface für deine Versuche deaktivieren:

Quellcode

1
sudo ifconfig eth0 down
Aktivieren kannst du es so wieder:

Quellcode

1
sudo ifconfig eth0 up

7

14.05.2007, 12:06

danke das du dir soviel mühe gibst .
habe das mal so gemacht wie du gesagt hast.

und dann war das dass ergebniss:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
tanaka@tanaka-laptop:~$ sudo dhclient eth1
There is already a pid file /var/run/dhclient.pid with pid 5800
killed old client process, removed PID file
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit [URL]http://www.isc.org/sw/dhcp/[/URL]

Listening on LPF/eth1/00:02:2d:c3:5a:31
Sending on   LPF/eth1/00:02:2d:c3:5a:31
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.


leider weiß ich nicht wie man die einstellungen richtig ändert unter:
/etc/network/interface
irgendwie scheint er nicht klar zu kommen mit den dhcp einsetllungen oder seh ich das falsch ???
habe im mom ja ne karte drin die nen orinoco chipsatz hat (sollte normal unter linux laufen) die neue karte hat prism 2 chipsatz dauert aber noch ein oder zwei tage bis ich die habe.
probiere solange diese hier zum laufen zu bekommen.


wie gesagt vllt weißt du was der fehler da oben bedeutet, mach das ganze ja erst seit 1ner woche.


1000 thx für deine bisherige hilfe
cu

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tanaka666« (14.05.2007, 12:06)


Beiträge: 229

Registrierungsdatum: 28.08.2006

  • Nachricht senden

8

14.05.2007, 12:18

Zitat

eth1 IEEE 802.11b ESSID:"KCP" Nickname:"Laptop"
Mode:Managed Frequency:2.457 GHz Access Point: 00:01:E3:47:08:5B
Bit Rate:2 Mb/s Sensitivity:1/3
Retry limit:4 RTS thr:off Fragment thr:off
Power Management:off
Link Quality=51/92 Signal level=-37 dBm Noise level=-88 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0


wenn Du mit 2MB/s verbunden bist, sollte doch eigentlich alles fein sein, nur halt schlechter Emfang.
Bekommt man den key nicht nur mit sudo iwconfig angezeigt ?

was für einen Chipsatz hat deine Wlan-Karte denn ?

9

14.05.2007, 12:18

So wie es aussieht, funktioniert die WLAN-Verbindung noch nicht richtig. Wir müssen wohl an den Anfang und die Ursache finden. Zuerst sollten wir herausfinden, ob der richtige Treiber geladen wird. Dazu poste bitte mal die Ausgaben von lspci (bei PCI-Karte) oder lsub (bei USB-Karte) und lsmod. (Entweder als Anhang oder in CODE-Tags bitte.)

@dieres
"Bit Rate:2 Mb/s" ist meistens ein Zeichen dafür, daß die Karte nicht korrekt mit dem AP verbunden ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lodur« (14.05.2007, 12:20)


10

14.05.2007, 12:22

sorry jetzt für die blöde frage und was mache ich wenn es sich um eine pcmcia karte handelt ???
bzw welche eingabe muss ich dann machen ???, soll ich auch die einstellungen posten die unter "/etc/network/interfaces" steht ???

cu

11

14.05.2007, 12:30

pcmcia-Karten müßten in der Ausgabe von lspci auftauchen. /etc/network/interfaces kannst du auch mal posten, die werden wir aber wohl erst später brauchen.

12

14.05.2007, 12:42

ok hier mal die ausgabe:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
tanaka@tanaka-laptop:~$ lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX Host bridge (rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX AGP bridge (rev 03)
00:02.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1450 (rev 03)
00:02.1 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1450 (rev 03)
00:03.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82557/8/9 [Ethernet Pro 100] (rev 09)
00:03.1 Serial controller: Xircom Mini-PCI V.90 56k Modem
00:05.0 Multimedia audio controller: Cirrus Logic CS 4614/22/24/30 [CrystalClear SoundFusion Audio Accelerator] (rev 01)
00:07.0 Bridge: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 02)
00:07.1 IDE interface: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)
00:07.2 USB Controller: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 USB (rev 01)
00:07.3 Bridge: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI (rev 03)
01:00.0 VGA compatible controller: S3 Inc. 86C270-294 Savage/IX-MV (rev 13)
tanaka@tanaka-laptop:~$



dann mal das was in meinen "/etc/network/interfaces" steht:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
auto lo
iface lo inet loopback


iface eth0 inet dhcp

auto eth2
iface eth2 inet dhcp

auto ath0
iface ath0 inet dhcp

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp




iface eth1 inet dhcp
wireless-essid KCP
wireless-key s:1234567891234



auto eth1



auto eth0


verstehe garnicht was man aus dem txt weiter oben so lesen kann ,also meien damit wo man sieht welche treibe ect.
du scheinst das ja schon echt lange lange zu machen. :)

cu

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tanaka666« (14.05.2007, 12:42)


13

14.05.2007, 13:06

Sorry, bei PCMCIA ist es doch nicht lspci sondern lspcmcia.
Außerdem fehlt noch lsmod.

lspcmcia, lspci und lsusb zeigen nur alle Geräte an, die an den entsprechenden Ports angeschlossen sind. Das hat erstmal nichts mit Treibern zu tun da diese Information über eine standardisierte Schnittstelle direkt vom entsprechenden Gerät gelesen wird.
lsmod liefert die geladenen Kernelmodule (== Treiber)
Mit ein bisschen googlen bzw. suchen in den Kernelmodulen kann man dann hersausfinden, welches Modul verwendet wird bzw. verwendet werden soll.

Zitat

du scheinst das ja schon echt lange lange zu machen.
Naja, den ersten Kontakt mit Linux hatte ich vor über 10 Jahren.

14

14.05.2007, 13:20

ok seid über 10 jahen das erklärt so einiges, da scheine ich ja echt glück gehabt zu haben (genau den richtigen erwischt) :D

habe jetzt mal dies hier gemacht:

Quellcode

1
2
3
4
5
tanaka@tanaka-laptop:~$ lspcmcia
Socket 0 Bridge:        [yenta_cardbus]         (bus ID: 0000:00:02.0)
Socket 1 Bridge:        [yenta_cardbus]         (bus ID: 0000:00:02.1)
Socket 1 Device 0:      [orinoco_cs]            (bus ID: 1.0)
tanaka@tanaka-laptop:~$  



und dann die ausgabe von lsmod:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
tanaka@tanaka-laptop:~$ lsmod
Module                  Size  Used by
ipv6                  268704  8
binfmt_misc            12680  1
rfcomm                 40856  0
l2cap                  25728  5 rfcomm
bluetooth              55908  4 rfcomm,l2cap
nfs                   240876  0
nfsd                  218992  17
exportfs                6912  1 nfsd
lockd                  64904  3 nfs,nfsd
sunrpc                161340  12 nfs,nfsd,lockd
nvram                   9992  1
uinput                 10240  1
ppdev                  10116  0
savage                 34048  2
drm                    81044  3 savage
speedstep_smi           6672  0
speedstep_lib           6148  1 speedstep_smi
cpufreq_stats           7360  0
cpufreq_ondemand        9228  0
freq_table              5792  3 speedstep_smi,cpufreq_stats,cpufreq_ondemand
cpufreq_powersave       2688  0
cpufreq_userspace       5408  1
cpufreq_conservative     8200  0
dev_acpi               12292  0
tc1100_wmi              8068  0
pcc_acpi               13184  0
sony_acpi               6284  0
ac                      6020  0
battery                10756  0
container               5248  0
asus_acpi              17308  0
ibm_acpi               31512  0
backlight               7040  2 asus_acpi,ibm_acpi
button                  8720  0
dock                   10268  0
video                  16388  0
sbs                    15652  0
i2c_ec                  5888  1 sbs
ndiswrapper           194608  0
af_packet              23816  6
lp                     12452  0
fuse                   46612  0
orinoco_cs             16900  1
orinoco                43028  1 orinoco_cs
hermes                  8448  2 orinoco_cs,orinoco
irtty_sir               9600  0
sir_dev                17156  1 irtty_sir
nsc_ircc               24208  0
snd_cs46xx             85096  1
gameport               16520  2 snd_cs46xx
snd_ac97_codec         98336  1 snd_cs46xx
parport_pc             36388  1
serio_raw               7940  0
irda                  201276  3 irtty_sir,sir_dev,nsc_ircc
ac97_bus                3200  1 snd_ac97_codec
snd_pcm_oss            44544  0
snd_mixer_oss          17408  1 snd_pcm_oss
snd_pcm                79876  3 snd_cs46xx,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss
snd_seq_dummy           4740  0
snd_seq_oss            32896  0
pcmcia                 39212  1 orinoco_cs
crc_ccitt               3072  1 irda
parport                36936  3 ppdev,lp,parport_pc
pcspkr                  4224  0
snd_seq_midi            9600  0
snd_rawmidi            25472  2 snd_cs46xx,snd_seq_midi
snd_seq_midi_event      8448  2 snd_seq_oss,snd_seq_midi
psmouse                38920  0
snd_seq                52592  6 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
snd_timer              23684  2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device          9100  5 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
shpchp                 34324  0
snd                    54020  12 snd_cs46xx,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
soundcore               8672  1 snd
intel_agp              25116  1
agpgart                35400  2 drm,intel_agp
i2c_piix4               9740  0
i2c_core               22784  2 i2c_ec,i2c_piix4
snd_page_alloc         10888  2 snd_cs46xx,snd_pcm
pci_hotplug            32576  1 shpchp
yenta_socket           27532  4
rsrc_nonstatic         14080  1 yenta_socket
pcmcia_core            40852  4 orinoco_cs,pcmcia,yenta_socket,rsrc_nonstatic
tsdev                   8768  0
evdev                  11008  4
ext3                  133128  1
jbd                    59816  1 ext3
mbcache                 9604  1 ext3
ide_cd                 32672  0
cdrom                  37664  1 ide_cd
ide_disk               17024  3
floppy                 59524  0
e100                   36232  0
mii                     6528  1 e100
uhci_hcd               25360  0
usbcore               134280  3 ndiswrapper,uhci_hcd
piix                   10756  0 [permanent]
generic                 5124  0 [permanent]
ata_generic             9092  0
libata                125720  1 ata_generic
scsi_mod              142348  1 libata
thermal                14856  0
processor              31048  1 thermal
fan                     5636  0
fbcon                  42656  0
tileblit                3584  1 fbcon
font                    9216  1 fbcon
bitblit                 6912  1 fbcon
softcursor              3200  1 bitblit
vesafb                  9220  0
capability              5896  0
commoncap               8192  1 capability
tanaka@tanaka-laptop:~$     



ne menge txt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tanaka666« (14.05.2007, 13:21)


15

14.05.2007, 13:31

Das sieht alles gut aus. Das sind die richtigen Module.
Hatte die Karte unter Windows funktioniert, auch in der selben Entfernung zum AccessPoint wie zur Zeit?

Wenn ja, kannst du test weise mal die Verschlüsselung im AP ganz abschalten und dann mit iwconfig die SSID setzen und anschließend wieder mit dhclient eine IP anfordern?

16

14.05.2007, 13:44

warte kurz werde dies testen, schreibe gleich das ergebniss.
mom.

edit:
habe ich gemacht das selbe ergebniss wie vorhin ???
habe das laptop nochmal neu gestratet ,und die wep (am router) funktion abgeschaltet mal sehn ob es geht der route ist jetzt ohne web verschlüsslung, also offen wie nen scheunentot :) .
das laptop steht fast direkt neben dem router 1 - 2 meter weit weck, unter windows gabs keine probleme, werder mit dem schlüssel (wep noch mit der verbindung).


so laptop wieder hochgefahen geht immer noch nicht.
die selben ausgaben wie oben beschrieben.

edit:
was komisch ist die karte arbeitet ,soll heisen das die karte an den leds blickt dann wieder aufhört und dann wieder blinkt (so wie bei windows, wenn ich ne verbindung hatte).
tut sich aber nichts ???

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Tanaka666« (14.05.2007, 13:58)


17

14.05.2007, 14:20

Schalte mal bitte die Verschlüsselung der WLAN-Karte explizit ab mit:

Quellcode

1
sudo iwconfig eth1 key off
Setzte die ssid:

Quellcode

1
sudo iwconfig eth1 essid <deine-ssid>
Deaktiviere das Interface

Quellcode

1
sudo ifconfig eth1 down
Aktiviere es wieder:

Quellcode

1
sudo ifconfig eth1 up
Und starte DHCP

Quellcode

1
sudo dhclient eth1

18

14.05.2007, 14:41

so habe ich gemacht ,das erste mal mit angeschalteten lan und dann mal ohne lan (also abgeschaltet) beides das selbe ergebniss.

hier mal er auszug:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
tanaka@tanaka-laptop:~$ sudo su
Password:
root@tanaka-laptop:/home/tanaka# sudo iwconfig eth1 key off
root@tanaka-laptop:/home/tanaka# sudo iwconfig eth1 essid KCP
root@tanaka-laptop:/home/tanaka# sudo ifconfig eth1 down
root@tanaka-laptop:/home/tanaka# sudo ifconfig eth1 up
root@tanaka-laptop:/home/tanaka# sudo dhclient eth1
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit [URL]http://www.isc.org/sw/dhcp/[/URL]

Listening on LPF/eth1/00:02:2d:c3:5a:31
Sending on   LPF/eth1/00:02:2d:c3:5a:31
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 3
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.
root@tanaka-laptop:/home/tanaka# 


also geht nicht !?
keine ahnung woran das leigt.
komme mir schon total dämlich vor bei so einem kleien sch.... problem nicht weiter zu kommen, kann doch nicht so schwer sein, oder etwa doch ???

du weißt bestimmt auch nicht mehr weiter oder fällt dir noch was ein ???

cu und wie immer 1000 thx

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tanaka666« (14.05.2007, 14:42)


19

14.05.2007, 14:44

Jetzt bin ich mit meinem Latein auch am Ende. Vielleicht funktioniert es ja mit der neuen Karte.

20

14.05.2007, 14:53

ok,
dank dir für deine mühe und zeit.

werde mich mal melden wenn ich die neue karte bekommen habe.
kann es auch sein das der pcmcia schacht defekt ist ???
frage grad selbst beantwortet ,dann würde es unter windows nicht laufen, na dann hoffe ich das die neue karte den gewünschten erfolg mit sich bringt .
bis dahin.

cu