Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »ezazazel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 12.01.2007

  • Nachricht senden

1

13.01.2007, 01:21

BENQ Joybook P51 Series Instalation HOWTO

1.Einführung
1.1.Persönliche Anmerkungen


Möchte hier einmal meine Erfahrungen mit Ubuntu Edgy Eft in der 32 Bit Version und meinem (relativ billigen ) Notebook von BENQ von mir geben.
Vorab: Es gibt erstaunlich wenig zu bemängeln und beinahe meine gesamte Hardware wird mit einigen Tricks unterstützt.
Es gibt eine Vielzahl von HOWTOs im Netz, viele in Deutsch, Englisch und Französisch. Manche funktionieren, manche in meinem speziellen Fall nicht. Hier soll eine Anleitung gegeben werden, wie man ein Notebook des Typs BENQ Joybook P51 Series einrichten kann. Vieles funktioniert bestimmt auch für andere Notebooks, ansonsten soll es zumindest ein Anreiz sein, sich selbst auf die Suche zu machen.
Dies ist meine erste Anleitung – Fehler vorbehalten.

1.2.Hard- und Software

Prozessor: AMD Sempron 3200+ mit 1600 MHz
Grafikkarte: NVIDIA Geforce Go 6100 GO
Cardreader: 4 in 1 card reader SD/MMC/MS/MS Pro
Netzwerk: 10/100/1000 Mbps Giga LAN / NDIS WLAN integriert von Atheros Communications, Inc.
Harddisk: 5400 rpm SATA HDD
Sound: Array Microphone / nVidia Corporation MCP51 High Definition Audio

Zusätzlich: IPOD 4.Generation (PHOTO)
Terratec Cinergy T-USB XE bzw. Terratec Cinergy T2 dvb-t Box Modell TerraTec Electronic GmbH Cinergy T^2 DVB-T Receiver
bluetooth stick einer Noname Firma aus China
MDA Compact II Mobiltelefon mit Windows Mobile 5
USB Stick einer Noname Firma mit 1 GB

Software: Ubuntu Edgy Eft 32 Bit edition mit 2.6.17-10-generic Kernel
Mozilla Firefox 2.0.0.1
Mozilla Thunderbird 1.5.0.9
Mozilla Sunbird 0.3
Automatix 2
TV Browser Fernsehprogramm
Kaffeine
FreeMind
TransGaming Cedega
Cid Meier's Pirates Live the Life
Wine
Filetopia 3 mit Wine
VMWare mit Windows XP
Gnome Compiz OpenGL Desktop
Monodevelop

1.3. Was funktioniert und was nicht?
a)funktioniert

Prozessor, Grafikkarte, Cardreader, Netzwerk, Harddisk, Sound, IPOD, Terratec Cinergy T2, bluetooth stick, USB Stick, Bluetoothverbindung mit MDA Compact II, Samba Windows Share Freigabe in Verbindung mit Windows XP Rechner, MP3 und DVD Wiedergabe

b)funktioniert nicht

Array Microphone: Probleme macht hier der OSS Treiber.
Synchronisation mit MDA Compact II: Windows Mobile 5 und Linux will bei mir noch nicht zusammenarbeiten.
Terratec Cinergy T-USB XE dvb-t Stick: Dieser Stick hat eine Besonderheit – er funktionert auch unter USB 1.1 – zurzeit wird er noch nicht durch die Video4Linux Community unterstützt.

2.Installation
2.1.Standardmäßig

Live CD rein und starten, auf INSTALLATION klicken und dem Menü folgen. Die Festplatte händisch partitionieren (3 Partitionen: sda1 – auf / gemountet, sda3 – auf /home gemountet, sda5 als SWAP gemountet). Von Vorteil ist es ein Netzwerkkabel mit Internetverbindung angeschlossen zu haben, dann erfolgt während der Installation gleich der Download der Sprachdateien. Nach der Installation als Erstes ein Update durchführen, eine entsprechende Aufforderung erfolgt mittels eines Icons in der Taskleiste. Nach etwa 20 Minuten hat man ein erstes laufendes System das jedoch noch keine 3D Unterstützung, keine MP3 Wiedergabe und keine Wireless Lan besitzt. Soundwiedergabe läuft vom Beginn weg.

Nun geht es also ans Eingemachte und das geht so:

2.2. Die Trickkiste
a)Automatix2 installieren und MP3 / DVD Wiedergabe freischalten

Öffnen der Konsole (über die Taskleiste Anwendungen – Zubehör – Terminal) und Eingabe

Quellcode

1
2
3
4
von
cd /etc/apt/
sudo cp sources.list sources.list.old
sudo gedit sources.list


(Passwort ist das Userpasswort)
Ein Texteditor wird gestartet, am Ende werden folgende zwei Zeilen hinzugefügt:

Quellcode

1
2
## Automatix repo
deb http://www.getautomatix.com/apt edgy main

Datei speichern und Beenden.
Nächster Schritt ist das Hinzufügen eines Schlüssels, welcher eine Art Versicherung dafür ist, dass die Quelle vertrauenswürdig ist. Dies erfolgt ebenfalls auf der Konsole.

Quellcode

1
2
3
wget http://www.getautomatix.com/apt/key.gpg.asc
gpg --import key.gpg.asc
gpg --export --armor 521A9C7C | sudo apt-key add -

Um die neue Quelle verfügbar zu machen müssen wir dem Installationsprogramm mitteilen, dass es sich selbst updaten muss, also die sources.list neu einliest. Dies erfolgt durch Eingabe des Befehls auf der Konsole.

Quellcode

1
sudo apt-get update

Nun können wir Automatix2 installieren. Auch hier benutzen wir die Konsole.

Quellcode

1
sudo apt-get install automatix2

Automatix2 ist nun installiert und kann über das Menü „Systemwerkzeuge – Automatix2“ aufgerufen werden. Das tun wir nun, lesen den Disclaimer, nehmen ihn zur Kenntnis und wählen folgende Pakete an:
AUD-DVD CODECS
FLASHPLAYER
MULTIMEDICODECS

Nach der Installation haben können wir nun MP3s anhören und DVDs ansehen.

b)WLAN Karte einrichten und WPA Support hinzufügen

Da die WLAN Karte nicht von Ubuntu Edgy Eft direkt unterstützt wird, müssen wir auf die proprietären Windows Treiber zugreifen.

Hiezu nehmen wir die Treiber CD zur Hand und kopieren aus dem Ordner „Driver – Wireless Lan – QMI“ die Zip Datei auf unseren Desktop und entpacken dort die selbige. Im neu angelegten Ordner gehen findet man im Unterordner Driver drei Dateien, alle sind wichtig, also keine löschen.

Um nun Ubuntu den Treiber verfügbar zu machen und sicherzustellen dass er gelesen werden kann, wird ein WRAPPER benötigt, also ein Programm, welches den Windowstreiber übersetzt.
Diese Aufgabe übernimmt das Programm NDISWRAPPER, welches ebenfalls über Automatix2 installiert wird.

Man startet also Automatix2 (sollte es noch nicht installiert worden sein, der Anleitung weiter oben folgen) und wählt im Menü Internet die Programme NDISWRAPPER und NETWORK MANAGER an. Nach der Installation wird Automatix2 beendet. Nun wieder zurück auf die Konsole und wechseln in das Verzeichnis, in das wir den Treiber entpackt haben.

In der Konsole folgendes eingeben:

Quellcode

1
2
3
4
cd ~
cd Desktop/Driver
sudo ndiswrapper -i net5211.inf
sudo ndiswrapper -l


Nun ist der Treiber installiert. Ubuntu Edgy Eft kann jedoch standardmäßig kein WPA. Um dies ebenfalls verfügbar zu machen bedürfen wir folgender Befehle in der Konsole.

Quellcode

1
2
sudo apt-get install ndiswrapper-utils-1.8
sudo apt-get install wpasupplicant


Nun starten wir Ubuntu neu. Nach dem Reboot und erfolgreichem einloggen wird man aufgefordert ein Passwort für den Schlüsselbund einzugeben. Dies verwaltet zukünftig die Passwörter für die WPA verschlüsselten WLAN Netze.

Auf der rechten Seite der Taskleiste erscheint nun ein Netzwerksymbol, nach einem Klick darauf werden die verfügbaren WLAN Netze angezeigt. Nach Auswahl eines solchen wird das Netzwerkpasswort verlangt. In weiterer Folge ist dies nicht mehr notwendig, da der Schlüsselmanager diese Aufgabe übernimmt.

c)NVIDIA Grafikkarte und Compiz OpenGL Desktop installieren
Bisher war die Bildschirmauflösung eher unansehnlich, da der wiederum proprietäre Treiber von NVIDIA nicht standardmäßig installiert wird. Das Ganze ist etwas hackelig, daher erstmals die aktuelle Konfiguration zurückspeichern. In der Konsole macht man das so:

Quellcode

1
2
cd /etc/X11
cp xorg.conf xorg.conf.working


Bisher hatten wir eine Auflösung von 800x600, das Notebook kann aber 1280x800.
Also wieder auf die Konsole und folgendes eingeben:
sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg

Gleich im ersten Fenster „nvidia“ als Treiber auswählen und ansonsten durch die Menüs durchklicken.
Wichtig ist noch, dass bei den Bildschirm-Parametereinstellungen alle Auflösungen bis 1280x900 auswählen. und alle Konfigurationen speichern lassen.

Bei der Bildschirmkonfiguration „Advanced“ nehmen und wiederum Alles bestätigen.

Nun muss dem Installationsprogramm ein neues REPO, also eine Downloadquelle gegeben werden. Dies erfolgt wiederum über die Konsole.

Quellcode

1
2
3
cd /etc/apt/
sudo cp sources.list sources.list.old
sudo gedit sources.list


Am Ende wird folgende Zeile hinzugefügt:

Quellcode

1
deb http://gandalfn.club.fr/ubuntu edgy dev


Speichern und Schließen der Datei und neuen Schlüssel einspielen.

Quellcode

1
2
gpg --keyserver hkp://wwwkeys.eu.pgp.net --recv-keys 0x483170E9 
gpg --export -a 0x483170E9 | sudo apt-key add -


Dem Installationsprogramm wieder mitteilen, dass es neue Quellen hat und Compiz mit den notwendigen Komponenten installieren

Quellcode

1
2
3
4
5
sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade

sudo apt-get install gnome-compiz-manager compiz compiz-gnome
sudo apt-get install gnome-compiz-manager-extra compiz-extra


Compiz ist nun installiert, nun geht es ans konfigurieren. Also wieder auf die Konsole und folgendes eingeben:

Quellcode

1
2
3
cd /etc/X11
cp xorg.conf xorg.conf.old
sudo gedit xorg.conf


Nun im Editor nach folgenden Zeilen suchen und gegebenenfalls ersetzen:

Quellcode

1
DefaultDepth 24


Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Section “Module”
# Load “GLcore”
Load “bitmap”
Load “ddc”
Load “dbe”
Load “dri”
Load “extmod”
Load “freetype”
Load “glx”
Load “int103
Load “type13
Load “vbe”
EndSection


Quellcode

1
2
3
4
5
6
Section “Device”
Identifier	"Standardgrafikkarte"
Driver “nvidia3
BusID “PCI:0:5:03
Option “XAANoOffscreenPixmaps”
EndSection


Am Ende wird noch folgendes hinzugefügt:

Quellcode

1
2
3
Section "Extensions"
          Option  "Composite" "Enable"
EndSection


Jetzt nur mehr neustarten und hoffen. Wenn vor dem Login das NVIDIA Symbol angezeigt wird, hat Alles funktioniert. Wenn nicht, nochmal neustarten, wenn GRUB aufgerufen wird (also ganz zu Beginn) ESC drücken und im Abgesicherten Modus starten (letzter Eintrag). Man kommt automatisch auf die Konsole, meldet sich an und gibt folgendes ein:

Quellcode

1
2
cd /etc/X11
cp xorg.conf.working  xorg.conf


Neustarten und sich auf die Suche nach anderen Walk-Throughs machen. Zum Beispiel:

http://wiki.ubuntuusers.de/XServer_einrichten

Sollte Alles funktioniert haben, kann man Compiz über die Taskleiste „System-Einstellungen-GLDesktop“ aktiviert werden.

Sollten sich die Wassereffekte nicht aktivieren lassen, kann man auf der Konsole folgendes eingeben:

Quellcode

1
gconftool-2 -s /apps/compiz/general/allscreens/options/active_plugins "[gconf,decoration,wobbly,fade,minimize,cube,switcher,move,resize,place,rotate,zoom,scale,dbus]" -t list –list-type=string


So, Compiz sollte nun ebenfalls funktionieren.

d)Aktivieren des Multicardreaders

Der Multicardreader wird unterstützt, jedoch ist standardmäßig der Interrupt deaktiviert. Dies kann man folgender weise lösen:

Wieder benötigen wir die Konsole.

Quellcode

1
lspci


zeigt uns alle PCI Geräte an, wir suchen nach einem Eintrag der wie folgt aussieht:

Quellcode

1
06:01.2 Mass storage controller: Texas Instruments Unknown device 803b


Die Befehlszeile zur Aktivierung sieht in diesem Fall wie folgt aus:

Quellcode

1
sudo setpci -s 06:01.2 4c.b=0x02


Nach der Eingabe eine SD Karte einstecken und wenn ein Fenster automatisch geöffnet wurde, haben wir den richtigen Befehl erwischt. Wenn dem so ist, wollen wir natürlich, dass der Befehl bei jedem Start ausgeführt wird. Dies funktioniert so:

Quellcode

1
sudo gedit /etc/rc.local


Die Datei so verändern, dass sie vor dem Speichern so aussieht:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
#!/bin/sh -e
#
# rc.local
#
# This script is executed at the end of each multiuser runlevel.
# Make sure that the script will "exit 0" on success or any other
# value on error.
#
# In order to enable or disable this script just change the execution
# bits.
#
# By default this script does nothing.
exec setpci -s 06:01.2 4c.b=0x02
exit 0


Speichern und beenden und die Datei mit folgenden Befehl ausführbar machen:

Quellcode

1
sudo chmod +x rc.local


Neustarten und schauen, ob es funktioniert hat.

e)Bluetooth Stick einrichten und Verbindung mit Mobiltelefon aufnehmen
Bluetooth ist auch eine etwas hackelige Sache und die Verbindung nicht immer sehr stabil. Dennoch ist es möglich, wenn auch mit einigen Kniffen.
Um Bluetooth zu aktivieren brauchen wir zuerst einmal einige Pakete. Also wieder ab auf die Konsole und folgendes eingeben:

Quellcode

1
sudo apt-get install bluez-utils bluez-pin libopenobex-1.0-0 qobex bluez-passkey-gnome libbluetooth2 gnome-bluetooth libbtctl4 libgnomebt0 nautilus-sendto


Nun geht es ans Pairing, also dem Aufbau einer gesicherten Verbindung zwischen den beiden Geräten. In der Konsole geht es weiter mit

Quellcode

1
sudo gedit /etc/bluetooth/hcid.conf


Hier nach folgendem Eintrag suchen und abändern auf:

Quellcode

1
2
# Default PIN code for incoming connections
passkey "0000"


Nun startet man die Programme „Anwendungen-Zubehör-Bluetooth Dateiverwaltung“ und „Anwednungen-Zubehör-Telefonverwaltung“ aus der Taskleiste heraus. Beide Programme sind für die Verbindung zum Mobiltelefon notwendig. Immer.

Nun kann man über das Telefonverwaltungssymbol auf der Taskleiste mit der rechten Maustaste klicken und unter „Einstellungen nach verfügbaren Bluetoothgeräten suchen.
Um das Pairing erstmalig zu starten gibt man folgendes ein und nimmt von Mobiltelefonseite die Verbindung auf. Danach erscheint ein blinkes Signal am Desktop und man wird aufgefordert ebenfalls das Passwort einzugeben. Dies ist nur ein Mal notwendig.

Quellcode

1
sudo passkey-agent --default /usr/bin/bluez-pin


Wenn dies erfolgreich war, kann man zukünftig die Verbindung mit dem Mobiltelefon aufbauen.
Man erkennt dies, wenn am Gerät der Verbindungsaufbau abgefragt wird und das Symbol am Desktop sich verändert.
Wenn man mit der rechten Maustaste klickt erscheint im Menü ein Unterpunkt mit „Senden an“. Nun nur noch das Bluetoothgerät auswählen und senden.

Leider ist das Ganze etwas störanfällig, so dürfen bei mir während der Verbindungsaufnahme keine anderen USB Geräte am Notebook angeschlossen sein. Auch muss das Pairing öfters wiederholt werden.

Eine gute und genaue Erklärung zur Bluetootheinrichtung findet man unter
http://wiki.ubuntuusers.de/Bluetooth/Einrichtung
http://wiki.ubuntuusers.de/GNOME-Bluetooth

f)Terratec Cinergy T2 dvb-t Box und Kaffeine um mobil fern zu sehe
n
Die Terratec Cinergy T2 Karte ist wirklich einfach zu installieren. Anschließen und schon wird sie erkannt. Leicht nachzuvollziehen durch die Eingabe des folgenden Befehls in der Konsole.
lsmod

In der Ausgabe sucht man nach folgenden (ähnlichen) Ausdrücken:

Quellcode

1
2
cinergyT2              17668  5 
dvb_core               83368  1 cinergyT2


Nun, da die Box erkannt wurde, brauchen wir nur noch ein Programm, um digital fern zu sehen. Das Programm meiner Wahl ist Kaffeine. Hiezu verwenden wir die Synaptic Paketverwaltung. Wir starten diese durch auswählen von „System-Administration-Synaptic Paketverwaltung“. Nach Eingabe unseres Passwortes suchen wir nach dem Begriff „kaffeine“, wählen es aus und bestätigen die zusätzlichen Quellen. Nach der Installation starten wir das Programm mittels Klick auf „Anwendungen-Unterhaltungsmedien-Kaffeine“. Nun noch nach den Kanälen suchen und die gefundenen Programme hinzufügen.
Ab geht's.

2.3. Zusätzliche Software
a)TV Browser

Auf der Seite http://www.tvbrowser.org/ kann das Programm in seiner aktuellen Version heruntergeladen werden. Am Desktop entpacken, auf die Konsole wechseln und folgendes eingeben:

Quellcode

1
2
3
cd ~
cd Desktop/
sudo mv tvbrowser-2.5 /opt/


Um das Programm auszuführen benötigt man Java – notfalls über Synaptic Paketverwaltung nachinstallieren. Jetzt noch einen Eintrag im Startmenü hinzufügen und das war es.

Den Eintrag fügt man wie folgt hinzu:
Rechte Maustaste auf Anwendungen und „Menüs bearbeiten auswählen“.
„Internet“ anklicken und „Neuer Eintrag“ auswählen“
Als Befehlszeile gibt man

Quellcode

1
/opt/tvbrowser\-\2\.\5/tvbrowser\.sh


an und füllt die anderen Felder aus.

Nun nur noch starten und dem Wizzard folgen.

b)FreeMind Mindmapping Programm
Findet man auf
http://freemind.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page

Debian Linux als System auswählen und
freemind_0.8.0-1_all.deb

herunterladen. Ein Doppelklick startet die Debian Packetverwaltung. Nun nur noch auf Installation klicken.

3.Abschließende Bemerkungen

Alles in Allem verlauft die Installation eher problemlos, vor Allem dank der ausführlichen WIKIs und der ausgezeichneten Community. Die hier dargelegte Installationsleitung ist sicherlich nicht vollständig. Dennoch hoffe ich einige Fragen beantworten zu können und einigen Leuten zu helfen. Alle Anleitungen können im Internet zusammengetragen werden.

Wie bereits eingangs erwähnt ist dies mein erstes HOWTO, Fehler sind nicht ausgeschlossen. Es soll ein kleines Dankeschön an die wirklich sehr hilfsbereite Community sein.

4.Quellen

http://ubuntuguide.org/wiki/Ubuntu_Edgy
http://micha.monsteradmin.de/archives/97…er-und-WPA.html
http://gandalfn.wordpress.com/howto/howt…z-aiglx-on-edgy
http://ubuntuforums.org/showthread.php?p=1404733
http://wiki.ubuntuusers.de/XServer_einrichten
http://wiki.ubuntuusers.de/Bluetooth/Einrichtung
http://wiki.ubuntuusers.de/GNOME-Bluetooth
http://www.tvbrowser.org/
http://freemind.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=333592
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=308716
Quod licet Iovi, non licet bovi
si tacuisses, philosophus mansisses

  • »basslord« ist männlich

Beiträge: 1 888

Registrierungsdatum: 21.10.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

2

13.01.2007, 02:30

Wow, das ist doch mal eine Anleitung! Aber warum postest du sie hier?!?
Das gehört in die HowTos ;) Also ab in die Beta-HowTos.
BTW würden wir uns über das HowTo auch freuen :] Wäre total nett von dir, das auch bei uns einzustellen: www.ubuntufreunde.de
Aber wenn, dann bitte ohne automatix (kann man auch anders regeln. Sage dir gerne, wie) und ohne compiz ("veraltet" - Beryl rockt!).
Thanks!

Gruß
Rodge

  • »ezazazel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 12.01.2007

  • Nachricht senden

3

13.01.2007, 02:40

Danke für das Lob, dachte es könnte nicht schaden meine Erfahrungen zu teilen! Habe es mal ebenfalls in den Beta HOWTOs gepostet.
@Admin: Sorry für das Doppelposting, habe nur den Beta - Ordner total übersehen. Thread einfach löschen wenn nicht gewünscht.

Warum Compiz und nicht Berryl?
Ich finde Compiz läuft bei Weitem stabiler, obwohl es weniger Optionen anbietet. Aber das ist wohl Geschmackssache :P
Quod licet Iovi, non licet bovi
si tacuisses, philosophus mansisses