Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ubuntu-Forum & Kubuntu-Forum | www.Ubuntu-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »ggremlin« ist männlich

Beiträge: 2 622

Registrierungsdatum: 01.08.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Andere Betriebssysteme: debian lenny, arch linux,

  • Nachricht senden

41

18.06.2006, 00:16

Zitat

"Ping 192.168.2.1" eingeb, kommt einmal ein Paket von 192.168.2.1 und dann steht immer dran: "192.168.2.40 Unknown Host), aber wenn ich "ping 192.168.2.40" eingeb, funktioniert der Ping ohne Probleme. Muss ich mir da Sorgen machen?


Bei ersteren geschieht das weil eine Auflösung nicht klappt,
deshalb sollte /etc/resolv.conf stimmen,
denn der verweist dann darauf dass der router es quasi übernehmen soll, sprich, der router übernimmt es dann und richtet dann eine Anfrage an den nächsten DNS server draussen weiter, aber das klappt nicht weil der nicht angesprochen werden kann.

Beim zweiten liegt es , wie schonmal erwähnt, daran dass das ein interner Ping ist,denn Du pingst Deinen eigenen rechner an, und dieser loopback klappt ja ausgezeichnet.

Ob Du Dir Sorgen machen musst?
Das weiss ich nicht, ich bin allerhöchst irritiert,
rekapituliert,
internes Netzwerk läuft,
aber Anfragen die mit dem router zurtun haben klappen nicht.

Deshalb dreht sich jetzt alles um DNS, sprich Namensauflösung die Dein router indirekt übernehmen sollte, er leitet so eine Anfrage weiter an Deinen Provider, der widerum zum nächsten DNS Server, der löst dann auf und schickt es über die gleiche Kette zum router zurück, der router übernimmt es und leitet es dann zu Deinem PC weiter und schwupps "weiss" er welcher Name und welcher Ip das hat...zum Beispiel um es dem Browser zuzuleiten und er kann dann darstellen ;-)

Etwas einfach und laienhaft ausgedrückt, aber trifft in etwa.


gruss dirk
AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 4200+ 2x512 KB,Sockel AM2 EE 65 W
MSI Mainboard K9N Neo-F Sockel AM2
NVIDA 8500GT,256MB PCI_Express
4096 MB DDR2 Corsair Twin2X CL

  • »tokyopunk« ist männlich
  • »tokyopunk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 16.06.2006

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

42

18.06.2006, 00:23

Wenn ich kdesu kcontrol eingeb, erscheint ein paar mal: Open device failed, dann versucht sich ein Fenster zu öffnen, schließt sich aber gleich wieder. Die Angaben vom Mac kann ich nicht eingeben, weil der über DHCP läuft. Das mit dem Dynamischen DNS, muss das im Router eingestellt sein? Bisher war das bei mir aus. Aber wenn ich auf Ein klicke, fragt er mich nach einem Anbieter (Kann wählen zwischen DynDNS.org und TZO.com) und den Zugangsdaten. Hat das was damit zu tun oder nicht?
Einst sagte mir Pai Mei bei einer Schüssel Reis: "Die Welt ist noch nicht reif für deine komischen Ideen."


  • »basslord« ist männlich

Beiträge: 1 888

Registrierungsdatum: 21.10.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

43

18.06.2006, 00:33

Vergiss den DynDNS Dienst, den braucht man für was anderes, aber das lassen wir mal.
Auch die KDE- Konfigurationswerkzeugem mal eben beiseite lassen.
Was sagen denn die Ausgaben der Befehle, die ggremlich dir schon mitgeteilt hat?
Da MUSS einfach was bei rum kommen, wenn du alles per Konsole (also wenn auch nur temporär mit Adresszuweisung mittels ifconfig) erledigst.

  • »ggremlin« ist männlich

Beiträge: 2 622

Registrierungsdatum: 01.08.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Andere Betriebssysteme: debian lenny, arch linux,

  • Nachricht senden

44

18.06.2006, 00:34

Hmm...dann mach erstmal die anderen Möglichkeiten.


Über den Mac kann man es auch herauslesen, denn der hat als Basis auch einen BSD Kernel ( ähnlich wie Linux), ist also auch ein UNIX ;-)
Aber das führt hier mal nicht weiter.


NEIN, dynamischer DNS ist was gaaaanz anderes, lass das in Ruhe!


Mir scheint dass Du vorläufig mit den Konsoleebefehle erstmal weiterkommst.
Und mach da auch weiter ;-)

Ich sach Dir, wenn des näd klappt lande ich in der Anstalt für Geistesriesen.

EDIT:
UFF...basslord ist schneller und meine seelische Stütze...

gruss dirk
AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 4200+ 2x512 KB,Sockel AM2 EE 65 W
MSI Mainboard K9N Neo-F Sockel AM2
NVIDA 8500GT,256MB PCI_Express
4096 MB DDR2 Corsair Twin2X CL

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ggremlin« (18.06.2006, 00:36)


  • »basslord« ist männlich

Beiträge: 1 888

Registrierungsdatum: 21.10.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

45

18.06.2006, 00:39

Hehe, seelische Stütze ist gut ;) Langsam komme ich auch der Verzweiflung nahe. Bin ganz deiner Meinung: das MUSS klappen. Sehe nicht, weshalb es das nicht sollte.

Gruß
Rodge

  • »ggremlin« ist männlich

Beiträge: 2 622

Registrierungsdatum: 01.08.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Andere Betriebssysteme: debian lenny, arch linux,

  • Nachricht senden

46

18.06.2006, 00:50

Yupp, deshalb habe ich ne Pause gemacht, weil ich mich fragte ob ich nun spinne oder nicht?!

Da mir dann klar war, nicht, habe ich mir Deine Nachtschicht nochmals durchgelesen und habe die Nummern durchgescheckt, nüschts.
Es muss klappen.

Oder wir werden veräppelt.

Wenn des nu nicht klappt, sag ich Dir, dann sage ich dem wie er die Daten aus dem Mac prügelt und soll es dann in dem kubuntu eingeben.

Fertsch...


;-)


gruss dirk
AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 4200+ 2x512 KB,Sockel AM2 EE 65 W
MSI Mainboard K9N Neo-F Sockel AM2
NVIDA 8500GT,256MB PCI_Express
4096 MB DDR2 Corsair Twin2X CL

  • »tokyopunk« ist männlich
  • »tokyopunk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 16.06.2006

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

47

18.06.2006, 00:55

Leider (Oh Gott nicht haun ;() hat's nicht funktioniert. Hab schön alles eingegeben, neugestartet, gleich geschaut ob er sich die Router IP-Adresse gemerkt hat (hat er) und dann versucht den stern-Ping zu bekommen - leider ohne Erfolg. Was ich aber überhaupt nicht versteh ist, wieso ich das Router-Fenster (192.168.2.1) nicht öffnen kann, das müsste doch auch gehen, wenn das Internet nicht funtioniert, oder?
Einst sagte mir Pai Mei bei einer Schüssel Reis: "Die Welt ist noch nicht reif für deine komischen Ideen."


  • »basslord« ist männlich

Beiträge: 1 888

Registrierungsdatum: 21.10.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

48

18.06.2006, 00:59

Ja, auf den Router solltest du drauf kommen. Bestimmter Port zur Adresse nötig? Keine Ahnung, kenne den Router nicht.
Okay, wenn er sich dann alles gemerkt hat, dann bitte einmal für uns das posten, damit wir wissen, ob wir besser früh schlafen gehen heute ;) :
route (oder netstat -rn)
ifconfig -a
/etc/network/interfaces (auch wenn die hier schonmal auftauchte)

Thanx
Rodge

  • »ggremlin« ist männlich

Beiträge: 2 622

Registrierungsdatum: 01.08.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Andere Betriebssysteme: debian lenny, arch linux,

  • Nachricht senden

49

18.06.2006, 01:01

Ohjeeeee............


ein letztesmal, poste bitte mal die Ausgaben von:

Quellcode

1
ifconfig


und denn die Ausgabe von:

Quellcode

1
route


dann kapituliere ich.



EDIT:
Ach ist das schön bestätigt zu bekommen dass man den gleichen Gedankengang geht ;-)

gruss dirk
AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 4200+ 2x512 KB,Sockel AM2 EE 65 W
MSI Mainboard K9N Neo-F Sockel AM2
NVIDA 8500GT,256MB PCI_Express
4096 MB DDR2 Corsair Twin2X CL

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ggremlin« (18.06.2006, 01:02)


  • »tokyopunk« ist männlich
  • »tokyopunk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 16.06.2006

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

50

18.06.2006, 01:12

Also,

bei "Router" kommt:

Kernel IP Routentabelle

Ziel 192.168.2.0
default

Router
*
192.168.2.1

Genmask
255.255.255.0
0.0.0.0.

Flags
U
UG

Metric
0
0

Ref
0
0

Use
0
0

Iface
eth0
eth0

Und bei "ifconfig -a /etc/network/interfaces" kommt:

Fehler beim Auslesen der Schnittstelleninformationen. Gerät nicht gefunden.
Einst sagte mir Pai Mei bei einer Schüssel Reis: "Die Welt ist noch nicht reif für deine komischen Ideen."

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tokyopunk« (18.06.2006, 01:13)


  • »ggremlin« ist männlich

Beiträge: 2 622

Registrierungsdatum: 01.08.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Andere Betriebssysteme: debian lenny, arch linux,

  • Nachricht senden

51

18.06.2006, 01:16

Poste das mit dem Button wo ne Raute ( # ) steht, der zerpflückt des nicht.


Und es sollte in die konsole so eingegeben werden:

Quellcode

1
route

exact so! Nicht Router!

Und bei:

Quellcode

1
ifconfig -a


auch so einzeln eingeben, exact so.

Desweiteren in der konsole exact so:

Quellcode

1
nedit /etc/network/interfaces

den Inhalt auch exact posten, und zwar mit dem Button ( # ).

gruss dirk
AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 4200+ 2x512 KB,Sockel AM2 EE 65 W
MSI Mainboard K9N Neo-F Sockel AM2
NVIDA 8500GT,256MB PCI_Express
4096 MB DDR2 Corsair Twin2X CL

  • »basslord« ist männlich

Beiträge: 1 888

Registrierungsdatum: 21.10.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

52

18.06.2006, 01:18

Naja, bis auf die eigenwillige Darstellung... okay. Stimmt.
Und das andere waren getrennt einmal ein Befehl (ifconfig -a) und der Inhalt einer Datei (also z.B. so: less /etc/network/interfaces)
Was du nicht alles an einem Wochenende lernst, da können später ja niemals mehr Fragen zu auftauchen :D

Gruß
Rodge

---EDIT---
Ah, diesmal war ich zu langsam ;)

  • »ggremlin« ist männlich

Beiträge: 2 622

Registrierungsdatum: 01.08.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Andere Betriebssysteme: debian lenny, arch linux,

  • Nachricht senden

53

18.06.2006, 01:21

Blödsinn weggewischt, ich bin müde und wir sollten es auf morgen verschieben.

@basslord
Sicher dass das so korrekt ist?
Meiner sieht so aus:

Quellcode

1
2
3
4
5
route
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.0.0     *               255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
default         router          0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0



gruss dirk
AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 4200+ 2x512 KB,Sockel AM2 EE 65 W
MSI Mainboard K9N Neo-F Sockel AM2
NVIDA 8500GT,256MB PCI_Express
4096 MB DDR2 Corsair Twin2X CL

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ggremlin« (18.06.2006, 01:24)


  • »basslord« ist männlich

Beiträge: 1 888

Registrierungsdatum: 21.10.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

54

18.06.2006, 01:33

Yep, hier meine Ausgabe:

Quellcode

1
2
localnet   *               255.255.255.0   U  0 0 0 eth0
default    ipcop01.localdo 0.0.0.0         UG 0 0 0 eth0

Und namenlos sieht das so aus:

Quellcode

1
2
192.168.150.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U   0 0 0 eth0
0.0.0.0         192.168.150.201 0.0.0.0         UG  0 0 0 eth0

Alles sehr fein, so wie es sein muss.

  • »tokyopunk« ist männlich
  • »tokyopunk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 16.06.2006

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

55

18.06.2006, 01:38

Au meine Hand tut weh.. Okay, also here we go:

Bei "route" kommt genau das selbe wie oben bei "Router", ich hab vorhin scho "route" eingegeben, aber beim Post falsch geschrieben.

Bei "ifconfig -a" kommt dieser schöne Batzen:

eth0 Protokoll: Ethernet Hardware Adresse 00:A0:24:5A:56:5F
inet Adresse: 192.168.2.40
Bcast 192.168.2.255
Maske 255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST
MTU: 1560 Metric: 1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:2 dropped:0 overruns:0 carrier:0

Kolliosionen:0 Sendewarteschlangenlänge: 1000
RX bytes:0 (0.0b) TX bytes: 2856 (2.7 KiB) Interrupts:5 Basisadresse:0x220

lo Protokoll: Lokale Schleife Inet Adresse: 127.0.0.1 Maske: 255.0.0.0
UPLOOPBACK RUNNING MTU: 16436 Metric: 1
RX packets: 31 errors: 0 dropped:0 overruns: 0 frame:0
TX paclets:31 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes: 2256 (2.4 KiB) TX bytes: 2526 (2.4 KiB)

bei "vi /etc/network/interfaces":

auto lo
iface lo inet
loopback
adress 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0
mapping hotplug
script grep map eth0

auto eth0
iface ethi inet static
address: 192.168.2.40
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.2.1

puh...
Einst sagte mir Pai Mei bei einer Schüssel Reis: "Die Welt ist noch nicht reif für deine komischen Ideen."


  • »ggremlin« ist männlich

Beiträge: 2 622

Registrierungsdatum: 01.08.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Andere Betriebssysteme: debian lenny, arch linux,

  • Nachricht senden

56

18.06.2006, 01:44

Okay, Kinners, ich mach den Vorschlag, für heute mal Schluss.


Das was etwas stört ist das hier:

Zitat

MTU: 1560


Evtl. kann das stören.

Was meinst Du, basslord?


gruss dirk
AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 4200+ 2x512 KB,Sockel AM2 EE 65 W
MSI Mainboard K9N Neo-F Sockel AM2
NVIDA 8500GT,256MB PCI_Express
4096 MB DDR2 Corsair Twin2X CL

  • »basslord« ist männlich

Beiträge: 1 888

Registrierungsdatum: 21.10.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

  • Nachricht senden

57

18.06.2006, 01:47

Ja, runter auf 1500 oder gleich auf 1400. Dann mal sehen was passsiert:

Quellcode

1
sudo ifconfig eth0 mtu 1400


Gruß
Rodge

  • »ggremlin« ist männlich

Beiträge: 2 622

Registrierungsdatum: 01.08.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Andere Betriebssysteme: debian lenny, arch linux,

  • Nachricht senden

58

18.06.2006, 01:52

Und...gib das genauso ein was Basslord da schreibt!

Exakt so! ;-)

Und...Jungs, wenn das nicht klappt...komme ich ins Irrenheim.



EDIT:

Achja, danach ein:

Quellcode

1
sudo ifconfig eth0 down

dann ein:

Quellcode

1
sudo ifconfig eth0 up



gruss dirk
AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 4200+ 2x512 KB,Sockel AM2 EE 65 W
MSI Mainboard K9N Neo-F Sockel AM2
NVIDA 8500GT,256MB PCI_Express
4096 MB DDR2 Corsair Twin2X CL

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ggremlin« (18.06.2006, 02:02)


  • »tokyopunk« ist männlich
  • »tokyopunk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 16.06.2006

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: Unity

  • Nachricht senden

59

18.06.2006, 02:03

Nein, hat nicht funktioniert, auch wenn ich dann mit ifconfig -a nachgeschaut habe, ob der MTU auf 1400 war und das war er.
Einst sagte mir Pai Mei bei einer Schüssel Reis: "Die Welt ist noch nicht reif für deine komischen Ideen."


  • »ggremlin« ist männlich

Beiträge: 2 622

Registrierungsdatum: 01.08.2005

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Andere Betriebssysteme: debian lenny, arch linux,

  • Nachricht senden

60

18.06.2006, 02:09

Okay, hiermit gebe ich kund, ich kapituliere.



gruss dirk
AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 4200+ 2x512 KB,Sockel AM2 EE 65 W
MSI Mainboard K9N Neo-F Sockel AM2
NVIDA 8500GT,256MB PCI_Express
4096 MB DDR2 Corsair Twin2X CL