Sie sind nicht angemeldet.

parzi

User

  • »parzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 09.11.2014

Derivat: Kubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: unbekannt

  • Nachricht senden

1

09.11.2014, 18:23

externe wd elements 500gb festplatte wird unter kubuntu 14.04 nicht erkannt

hallo liebes forum,

habe kubuntu 14.04 installiert in der hoffnung dass meine externe festplatte wieder erkannt wird.
hat einen blauen usb anschluss müsste also 3.0 sein
der laptop hat nur 4 usb 3 anschlüsse und keinen usb 2.
an einem uralten windows xp mit usb2.0 wird sie noch erkannt...
und an anderen linux pc auch.

sie wurde wie gesagt auch vorher nicht auf meinem pc mit windows 7 erkannt.


kann mir jemand weiterhelfen. treiber,etc....?

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
parzi@parzi-Vostro-3560:~$ tail -f /var/log/syslog
Nov  9 20:08:31 parzi-Vostro-3560 kernel: [ 1563.013143] usb 3-2: reset high-speed USB device number 4 using xhci_hcd
Nov  9 20:08:31 parzi-Vostro-3560 kernel: [ 1563.029526] xhci_hcd 0000:00:14.0: xHCI xhci_drop_endpoint called with disabled ep ffff88007f061480
Nov  9 20:08:31 parzi-Vostro-3560 kernel: [ 1563.029535] xhci_hcd 0000:00:14.0: xHCI xhci_drop_endpoint called with disabled ep ffff88007f0614c0
Nov  9 20:08:31 parzi-Vostro-3560 kernel: [ 1563.141348] usb 3-2: reset high-speed USB device number 4 using xhci_hcd
Nov  9 20:08:31 parzi-Vostro-3560 kernel: [ 1563.157684] xhci_hcd 0000:00:14.0: xHCI xhci_drop_endpoint called with disabled ep ffff88007f061480
Nov  9 20:08:31 parzi-Vostro-3560 kernel: [ 1563.157693] xhci_hcd 0000:00:14.0: xHCI xhci_drop_endpoint called with disabled ep ffff88007f0614c0
Nov  9 20:08:31 parzi-Vostro-3560 kernel: [ 1563.273467] usb 3-2: reset high-speed USB device number 4 using xhci_hcd
Nov  9 20:08:31 parzi-Vostro-3560 kernel: [ 1563.289613] xhci_hcd 0000:00:14.0: xHCI xhci_drop_endpoint called with disabled ep ffff88007f061480
Nov  9 20:08:31 parzi-Vostro-3560 kernel: [ 1563.289635] xhci_hcd 0000:00:14.0: xHCI xhci_drop_endpoint called with disabled ep ffff88007f0614c0
Nov  9 20:08:31 parzi-Vostro-3560 kernel: [ 1563.289769] scsi 7:0:0:0: Device offlined - not ready after error recovery
Nov  9 20:17:01 parzi-Vostro-3560 CRON[2764]: (root) CMD (   cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly)


vielen dank für hilfe
parzi

parzi

User

  • »parzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 09.11.2014

Derivat: Kubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: unbekannt

  • Nachricht senden

2

09.11.2014, 18:37

noch zwei anlyse befehle ausgeführt:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
parzi@parzi-Vostro-3560:~$ sudo parted -l
Modell: ATA ST9500423AS (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  500GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/4096B
Partitionstabelle: msdos

Nummer  Anfang  Ende   Größe   Typ       Dateisystem     Flags
 1      1049kB  494GB  494GB   primary   ext4            boot
 2      494GB   500GB  6339MB  extended
 5      494GB   500GB  6339MB  logical   linux-swap(v1)


parzi@parzi-Vostro-3560:~$ sudo fdisk -l

Disk /dev/sda: 500.1 GB, 500107862016 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 60801 Zylinder, zusammen 976773168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Festplattenidentifikation: 0x0009d02e

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1   *        2048   964388863   482193408   83  Linux
/dev/sda2       964390910   976771071     6190081    5  Erweiterte
Partition 2 beginnt nicht an einer physikalischen Sektorgrenze.
/dev/sda5       964390912   976771071     6190080   82  Linux Swap / Solaris
parzi@parzi-Vostro-3560:~$ ^C
parzi@parzi-Vostro-3560:~$

3

09.11.2014, 18:39

HI,

wenn die Platte angestöpselt ist, zeig doch bitte mal die Ausgabe von

Quellcode

1
2
lsusb
sudo parted -l

Wie meinst du denn mit nicht erkannt? Wird keine Partition angezeigt? Was für Partitionen sind denn auf der Platte vorhanden?
Unter Windows 7 kann man, wenn man die Laufwerkbuchstaben mit einem anderem Programm mal selber zugewiesen hat, die automatische Zuweisung der Buchstaben deaktivieren. Wenn deine Platte da noch keine hatte, wird die dann auch nicht im Explorer angezeigt.

Wird die Platte angesteckt denn im Partitionsmanager angezeigt?

VG
"Das Leben ist zum lachen da, `drum nehm´ ich Psychopharmaka" (Die Ärzte, Living Hell)

parzi

User

  • »parzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 09.11.2014

Derivat: Kubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: unbekannt

  • Nachricht senden

4

09.11.2014, 19:30

hallo wau wie lein,

dank für die schnelle antwort,

sie wird nicht im explorer angezeigt und auch nicht im partitionsmanager. dort wird nur die interne 500 gig platte angezeigt.
ich denke ich habe die externe mal auf ntfs? formatiert. wie gesagt an anderen pcs läuft sie ja. und windows 7 ist jetzt erst mal passe.
da ich nach so kurzer zeit schon von kubuntus bedienung angetan bin.

1

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
parzi@parzi-Vostro-3560:~$ lsusb
Bus 002 Device 003: ID 0a5c:21d7 Broadcom Corp. BCM43142 Bluetooth 4.0
Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 005: ID 0c45:643f Microdia 
Bus 001 Device 004: ID 0bda:0129 Realtek Semiconductor Corp. RTS5129 Card Reader Controller
Bus 001 Device 003: ID 138a:0011 Validity Sensors, Inc. VFS5011 Fingerprint Reader
Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub                
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub                           
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub                           
Bus 003 Device 003: ID 12d1:1575 Huawei Technologies Co., Ltd.                           
Bus 003 Device 004: ID 1058:1042 Western Digital Technologies, Inc.                      
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub    


2

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
parzi@parzi-Vostro-3560:~$ sudo parted -l                                                
[sudo] password for parzi:                                                               
Modell: ATA ST9500423AS (scsi)                                                           
Festplatte  /dev/sda:  500GB                                                             
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/4096B                                               
Partitionstabelle: msdos                                                                 

Nummer  Anfang  Ende   Größe   Typ       Dateisystem     Flags
 1      1049kB  494GB  494GB   primary   ext4            boot
 2      494GB   500GB  6339MB  extended
 5      494GB   500GB  6339MB  logical   linux-swap(v1)


sagt dir das was?
gruß

5

10.11.2014, 14:21

der laptop hat nur 4 usb 3 anschlüsse und keinen usb 2
Genau das ist das Problem:
xhci_hcd 0000:00:14.0: xHCI xhci_drop_endpoint called with disabled ep
xhci_hcd ist der USB3-Treiber
---> such, Maschine! --->

Zitat von »"https://lists.debian.org/debian-kernel/2014/11/msg00054.html"«

linux-image-3.2.0-4-amd64, but still seeing the problem
Trusty hat zwar schon kernel 3.13.0, aber scheinbar immer noch das gleiche Problem.

mit usb2.0 wird sie noch erkannt
QED
14.04 installiert in der hoffnung dass meine externe festplatte wieder erkannt wird
tja, das könnte noch dauern.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

6

10.11.2014, 19:28

Was mich interessieren würde ist, ob die Platte erkannt wird, wenn xhci_hcd entladen wird.
Gib im Terminal bitte mal

Quellcode

1
modprobe -r xhci_hcd
ein und stöpsle die Platte danach mal an.
Damit wird der USB3-Treiber entladen, falls nicht in Benutztung, und über 2.0 sollte die Platte dann angezeigt werden.

Hatte bisher noch keine Probleme mit dem USB3.0 Treiber. Aber der Bug scheint noch zu bestehen?
Was mich wundert ist, dass die Platte ja laut Beschreibung unter Windows 7 auch nicht lief. Aber da weiß man ja eh nie.

VG
"Das Leben ist zum lachen da, `drum nehm´ ich Psychopharmaka" (Die Ärzte, Living Hell)

7

11.11.2014, 11:55

Hallo

Ich hate mal ein Ähnliches Problem.
Da meine Notebooks ebenfalls USB 3 Haben.
Dann habe ich Irgentwo Gelesen das man Externe Festplatten oder USB-Sticks mit FAT32 Belegen soll.
Seit dem ich das mache ist es Egal wo ich sie Anschliese.
Ich weis aber nicht wie das bei Kubuntu ist,
Oder ob ich dies Thead Falsch Verstanden habe.

parzi

User

  • »parzi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 09.11.2014

Derivat: Kubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: unbekannt

  • Nachricht senden

8

11.11.2014, 22:52

hi,

bevor ich das mit dem usb 2.0 versuche würde ich gerne wissen
wie ich die usb 3.0 unterstützung dann wieder einschalte.

es also rückgängig mache?

gruß

ps: sie wurde erst vor kurzem auf nem linux rechner mit fat32 beschrieben.

9

12.11.2014, 06:48

hi,

wie ich die usb 3.0 unterstützung dann wieder einschalte.

es also rückgängig mache?


Wenn du das Modul mit modprobe manuell entlädst, wird es nach dem nächsten Neustart wieder geladen. Alternativ mit insmod das Modul wieder laden.

VG
"Das Leben ist zum lachen da, `drum nehm´ ich Psychopharmaka" (Die Ärzte, Living Hell)

10

12.11.2014, 11:10

insmode ist old-school ;)

Nach dem Entladen von xhci_hcd sollte sicherheitshalber zumindest ein 1.1 Treiber geladen werden, sonst gibt es immer noch kein USB. Sehr wahrscheinlich wird das ohci_hcd sein. Je nach Hardware könnte auch uhci_hcd in Frage kommen. Wenn die Platte damit erkannt wird, kann man noch schauen ob USB2.0 auch geht. Dazu braucht man zusätzlich noch den ehci_hcd.

Laden ist immer "sudo modprobe <Treiber>", also

Quellcode

1
sudo modprobe ohci_hcd
(oder uhci_hcd, ehci_hcd)
Entladen "sudo modprobe -r <Treiber>"

Immer darauf achten, daß nur ein Treiber geladen ist (bzw. o(u)hci_hcd+ehci_hcd zusammen, der 2.0 benötigt einen 1.1 dazu)
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl