Sie sind nicht angemeldet.

  • »matthias76« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 05.09.2014

Derivat: Lubuntu

Architektur: ARM

  • Nachricht senden

1

05.09.2014, 18:01

Lubuntu / Ubuntu @ Cubietruck (Cubieboard3), Update, Upgrade und die Installation von bestimmten Paketen

Hallo zusammen

Ich habe mir einen Cubietruck3 gekauft, um damit diverse Dinge bereithalten zu können, Serverdienste wie Apache, FHEM usw.
Ich bin dem Distributor-Link gefolgt bis hier her: ct-lubuntu-server-hdmi.img.gz(20131018-build) - default HDMI output
Dadurch habe ich jetzt einen Ubuntu-Server 13.04 Raring (Linaro). Später habe ich das noch auf eine SATA-Disk verschoben.

Alles gut soweit. Updates und weitere Installationen gingen nicht, weil die Pakete inzwischen verschoben wurden.
Das Image ist zwar noch kein Jahr alt, aber die Zwischendurch-Distributionen halten ja nur 9 Monate.
Die Repositories ließen sich aber entsprechend dutzender Anleitungen im Netz auf brauchbare Server mit passenden Inhalten ändern.

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade konnte ich durchführen.
Wenn ich es jetzt wiederhole, heißt es, es sei alles aktuell, 0 Änderungen.

FHEM konnte ich noch installieren.
DFU-Programmer und mehr auch, ohne Fehlermeldungen, sauber durch.

So manch Extra zur Programmierung jedoch nicht. Da hieß es schon, Paket X und Y seien hier in Beispielversion 1.2.2, aber das Addon sei für 1.2.0.

Jetzt wollte ich typo3 installieren.
Geht nicht, fehlt typo3-dummy, ok, erst dummy, geht nicht, fehlt php5-curl, php5-gd.
OK, dann halt erst php5-gd, geht nicht, fehlt php5-common.

sudo apt-get install php5-common
php5-common is already the newest version.
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.

...php5-curl...
The following packages have unmet dependencies:
php5-curl : Depends: php5-common (= 5.4.9-4ubuntu2) but 5.4.9-4ubuntu2.4 is to be installed
E: Unable to correct problems, you have held broken packages.

Meldungen wie die zuletzt genannte verfolgen mich mit dutzenden anderen Paketen/Programmen.

do-release-upgrade hatte ich schon mal vor den ganzen Paketinstallationen versucht.
Das läuft sagen wir mal zu 50% durch, dann bricht es ab und der Originalzustand davor wird wieder hergestellt.

Wie bekomme ich es hin, die gewünschten Pakete sauber zu installieren, ohne große Inkonsistenzen oder gar Funktionsausfälle?

Alternativ, wie bekomme ich ein Upgrade auf 13.10 oder 14.x, am besten LTS hin?
Liegt es am Cubietruck3, also ARM-System, dass es bisher nicht funktionierte?

---
...
Hit http://archive.ubuntu.com saucy/main Translation-en
Hit http://archive.ubuntu.com saucy/universe Translation-en
Err http://archive.ubuntu.com saucy/main armhf Packages

Err http://archive.ubuntu.com saucy/universe armhf Packages

Err http://archive.ubuntu.com saucy/main armhf Packages
404 Not Found [IP: 91.189.92.200 80]
Err http://archive.ubuntu.com saucy/universe armhf Packages
404 Not Found [IP: 91.189.92.200 80]
Fetched 0 B in 0s (0 B/s)

Error during update

A problem occurred during the update. This is usually some sort of
network problem, please check your network connection and retry.

W:Failed to fetch
http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/s…-armhf/Packages
404 Not Found [IP: 91.189.92.200 80]
, W:Failed to fetch
http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/s…-armhf/Packages
404 Not Found [IP: 91.189.92.200 80]
, E:Some index files failed to download. They have been ignored, or
old ones used instead.


Restoring original system state

Aborting
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
Building data structures... Done
---

Übrigens habe ich jetzt doch eine kleine Änderung festgestellt.
Der Berüßungsstring zeigt jetzt nicht mehr 13.04 und weist auf do-release-upgrade hin, sondern zeigt 13.09.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »matthias76« (09.09.2014, 18:52)


  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

2

05.09.2014, 21:26

Hallo!

Der Support für 13.04 endete im Januar. Der für 13.10 im Juli! Die Paketquellen sind dicht!

Historische Paketquellen

Gruß

Klaus P
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

3

05.09.2014, 21:58

Nach Ubuntu+ARM muss man schon weiter suchen. https://groups.google.com/forum/#!topic/…ard/6GcW1dyFkbM, https://launchpad.net/ubuntu/saucy/armhf (scheint aber nicht wirklich zu funktionieren). Da wäre Debian die bessere Wahl, hier wird ARM direkt unterstützt. https://packages.debian.org/wheezy/armhf/
Wie sich das im Cubietruck einbauen lässt, kann ich nicht sagen.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »matthias76« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 05.09.2014

Derivat: Lubuntu

Architektur: ARM

  • Nachricht senden

4

05.09.2014, 23:30

Die "historischen Quellen" habe ich schon eingebunden, sonst hätte ich das System nicht aktuell bekommen und vieles nicht installieren können.
Ich muss schon sagen, ich vermisse SuSE, ich vermisse Yast. Dort könnte ich auch ein total überaltertes System auf eine aktuelle Distri upgraden.
Leider gibt es ein Image nur für Cubieboard 2, das auf nen 3er und dann soll der Netzwerktreiber fehlen.

Das Blöde ist, dass noch keiner was neueres, bzw. konkret 14.02 LTS für Cubietruck/Arm zusammengebaute hat.
Man bekommt nur das 13.04er-Image zum Download.
< 1 Jahr Support ist aber auch arg wenig.
Außerdem ist "richtiger" Support die eine Sache, aber Downloadquellen löschen/verschieben eine ganz andere!

Die Quellen sollten grundsätzlich für min. 2 Jahre unverändert erhalten bleiben.
So viel Speicherplatz ist es an der heutig verfügbaren Kapazität gemessen auch nicht mehr und Traffic, ja der entsteht so oder so, egal welche Aversion ich lade.

Tja, und ein Upgrade nicht mehr machen zu können, weil "Support abgelaufen" ist doch ein Witz, denn weil er abgelaufen ist, will ich doch das Upgrade machen.

Ich glaube hier aber viel mehr, dass einfach nicht alles Nötige in jeder Version für Arm kompiliert und zusammengebaut wurde/wird.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »matthias76« (05.09.2014, 23:36)


  • »Klaus P« ist männlich

Beiträge: 4 593

Registrierungsdatum: 25.10.2009

Derivat: anderes Ubuntu-Derivat

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: anderer Desktop

Andere Betriebssysteme: 7/10

  • Nachricht senden

5

06.09.2014, 10:00

Hallo Matthias!

Die Release-Politik für Ubuntu ist da aber doch eindeutig. Für längerfristigen Support gibt es die 2jährig erscheinenden LTS-Versionen mit 5 Jahren Support. Die halbjährlichen Zwischenversionen sind als längerfristiges Produktivsystem nicht geeignet und auch nicht gedacht. Die 12.04er LTS z.B. erhält noch Support bis 2017 und die aktuelle 14.04 bis 2019.


Zitat

Tja, und ein Upgrade nicht mehr machen zu können, weil "Support abgelaufen" ist doch ein Witz, denn weil er abgelaufen ist, will ich doch das Upgrade machen.
Im Normalfall kümmert man sich dann eben rechtzeitig darum und gut is. Zumal die Aktualisierungsverwaltung das ja auch oft genug anmeckert. Bei dir liegt da eher ein Ausnahmefall vor.


Gruß

Klaus P
Des modernen Menschen Computer ist sein Himmelreich! :rolleyes: Der Weg zur Hölle, ist allzu kurz auf dem falschen "EFI-Pfad" ;( : Kleiner Leitfaden zur UEFI-Installation

  • »matthias76« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 05.09.2014

Derivat: Lubuntu

Architektur: ARM

  • Nachricht senden

6

06.09.2014, 12:35

Naja, ARM-System und dann noch speziell...:
Das Problem für mich war/ist halt, dass weder die letzte noch die aktuelle LTS als für Cubie flashbares Image existiert.
Das aktuell(st)e ist 13.04.
Interessant, dass es sich bis auf 13.09, aber nicht auf 13.10 oder gar 14.02 patchen ließ.

Es stellt sich hier etwas da, als auf dem i386/x86-PC, wo ich einfach das aktuelle Release als ISO-Image geladen und gewöhnlich installiert hätte.

7

06.09.2014, 15:11

Interessant, dass es sich bis auf 13.09, aber nicht auf 13.10 oder gar 14.02 patchen ließ.
Interessant wäre auch wo du diese Versionsnummern aufgegabelt hast.

BTW: Wieviele flash-images hättest du gerne?
http://stefanius.de/neues-lubuntu-basis-…-und-ct-r140620
http://dl.cubieboard.org/software/a20-cu…ntu-nand-v1.02/
http://www.igorpecovnik.com/2013/12/24/c…-sd-card-image/
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »matthias76« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 05.09.2014

Derivat: Lubuntu

Architektur: ARM

  • Nachricht senden

8

08.09.2014, 20:55

Ich glaube, 13.09 kam nach dist-Upgrade.

Danke für die Links. 1 & 3 sehen interessant aus, 2 hatte glaube ich verwendet.
Zum Installationszeitpunkt wählte ich Ubuntu Server, Ubuntu Client gab es wohl aktueller.
Ein gefundenes Susebuild war für Cubieboard 2, für 3 fehlte angeblich der passende Netzwerktreiber.

Ich denke, jetzt wo ich eigentlich fertig bin und das Hauptsächliche funktioniert, bleibe ich erstmal dabei und versuche ggf. erzwungen, Pakete zu installieren.
Normalerweise funktioniert es schon, wenn ein Produkt Version 1.2.0 hat und ein AddOn dann 1.2.2.
So bei php5 vs. php5-curl in den Paketquellen, weshalb es nicht automatisch funktioniert.
Ich glaube, ich brauche nen zweiten Cubie, einen aktiv und produktiv und einen immer zum experimentieren und installieren. xD

9

09.09.2014, 01:27

versuche ggf. erzwungen, Pakete zu installieren.
Naja, dann brauchst du ein zuverlässiges Repo für deine Version. Bei ubuntu.com brauchst du nicht suchen, die haben nichts für ARM. Wenn schon Fremdquellen, dann würde ich einen "schleichenden" Wechsel zu Debian versuchen. Die Option "-s" bei "apt-get install" ist dein Freund :)

Normalerweise funktioniert es schon, wenn ein Produkt Version 1.2.0 hat und ein AddOn dann 1.2.2.
Mag sein, aber irgendwann ist definitiv Schluss damit, das sagt mir die Erfahrung. Und bis dahin hast du eine ordentliche Versions-Mischkulanz beisammen, aus der nur noch eine Neuinstallation herausführt. Die Abhängigkeiten der Pakte untereinander werden dann nämlich immer mehr zum Problem.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »matthias76« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 05.09.2014

Derivat: Lubuntu

Architektur: ARM

  • Nachricht senden

10

09.09.2014, 11:16

Das mag so sein.

Ich habe mir den Link von Stefanius.de nochmal angeschaut.
Er hatte doch auch "nur" Linaro als letztes verfügbares Image geladen und als Basis genommen.
Wie hat er es denn auf 14.04 geschafft? Lag es wirklich nur am Datum, wo es gemacht wurde, also innerhalb der Supportzeit?
Das ist das, was ich meine: Support Ende aber neues Basis-Image: Fehlanzeige.
Man muss den Leuten doch nach Ablauf des Supports noch ein paar Monate Zeit geben, um das System doch noch hochzuziehen.

11

09.09.2014, 14:27

Wie hat er es denn auf 14.04 geschafft?
Das hatte er offenbar einmal unter "Ähnliche Beiträge" als 6. Link beschrieben. Die Seite gibt's aber nicht mehr, da müsstest du ihn selber fragen oder weiter suchen.
Support Ende aber neues Basis-Image: Fehlanzeige.
Man muss den Leuten doch nach Ablauf des Supports noch ein paar Monate Zeit geben, um das System doch noch hochzuziehen.
Da vermischst du jetzt Äpfel und Birnen. Die Support-Laufzeiten gelten für offizielle Ubuntu-Versionen von Canonical. Die überlappen sich auch entsprechend lange und auch danach gibt es noch Archive mit den ältesten Versionen für Nachzügler und Nostalgiker. Aber eben alles nur Original-Versionen, demnach für x86, a64 und früher auch für PPC.
Die Images für die ganzen embedded-Systeme stammen von anderen Anbietern. Ob und wie lange die ihre Images supporten oder Repos zur Verfügung stellen, ist deren Entscheidung. Wenn dich die im Regen stehen lassen musst du dort reklamieren, da können wir auch nicht helfen.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

Beiträge: 570

Registrierungsdatum: 15.11.2013

Derivat: unbekannt

Version: gar kein Ubuntu

Architektur: unbekannt

Desktop: unbekannt

Andere Betriebssysteme: Linux 4.10.1-1

  • Nachricht senden

12

09.09.2014, 17:07

Ich würde wie bereits gesagt wurde, Debian probieren. Die unterstützen auch ARM. Alles andere ist sinnlose Frickelei. Besonders für Anfänger.

  • »matthias76« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 05.09.2014

Derivat: Lubuntu

Architektur: ARM

  • Nachricht senden

13

09.09.2014, 17:08

Geschafft, 14.04 LTS, konsistent.
Zwischen schlafen, husten, schnupfen und ka... (krank) habe ich die langweiligen Momente dazu genutzt, nach Sourcen zu suchen.
Mit der Repo vom MIT konnte das System auf 13.10 und danach auf 14.04 gebracht werden.

Mit der Original Ubuntu-Quelle hätte es übrigens nichtmal auf die 14LTS geklappt, da auch hier einige Arm-Pakete fehlten, obwohl arm offiziell angeboten wird.

Nun gut, falls noch jemand so ein Problem hat, dann schaue man auf mit.edu

14

09.09.2014, 17:39

falls noch jemand so ein Problem hat, dann schaue man auf mit.edu

Ähm, eine Spur präziser vielleicht...?

Das soll hoffentlich nicht dein ganzer Beitrag für andere Hilfesuchende gewesen sein.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »matthias76« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 05.09.2014

Derivat: Lubuntu

Architektur: ARM

  • Nachricht senden

15

09.09.2014, 18:49

OK, könnte sich zwar im Laufe der Zeit ändern, aber momentan ist die Repo folgende:
deb http://mirrors.mit.edu/ubuntu-ports trusty main restricted universe multiverse

Dort waren die ARM-Pakete sowohl für Raring (13.04), als auch für Saucy (13.10) und Trusty (14.04).
Das war die Vorraussetzung für die Updates, Upgrades, Dist-Upgrade, do-release-upgrade...

Und das meinte ich vorher, mit fehlenden Quellen/Repositories bei den meisten Quellen, einschließlich Ubuntu (einschließlich 14.04 trusty) selbst, was ich so traurig fand.
Es ging ja nur darum, dass man die Paket-Quellen für die Software in der ARM-Version hat. Das selbst hat ja noch nicht mit "embedded" zu tun.
Entweder gibt es die ARM-Version oder nicht. Und wenn ja, sollten auch alle erhältlichen Quellen bzw. Pakete in den Repos / Mirrors sein.

Ich habe einfach nach Mirrors gesucht, sie in meine sources.list eingetragen und immer ein dist-upgrade angeworfen. Sobald ein "404" o.ä. auftauchte, hatte ich abgebrochen und die nächste Quelle gesucht, eingetragen...
So kam ich irgendwann auf die vom MIT, die anscheinend umfassend und vollständig ist, auch für "gerade vergangene" Versionen.

Es könnte alles so einfach sein... ;-)

16

09.09.2014, 20:35

Erstmal danke für das Repo! Das ist sicher für einige Mitmenschen nützlich.

Es ging ja nur darum, dass man die Paket-Quellen für die Software in der ARM-Version hat.
Eben, das meinte ich in Beitrag #9. Damit müsstest du jetzt eine Weile auskommen, weil MIT das scheinbar auch pflegt.

Das selbst hat ja noch nicht mit "embedded" zu tun.
Natürlich nicht, aber embedded ist auch häufig ARM-basiert.

Entweder gibt es die ARM-Version oder nicht.
Genau. Von Canonical selbst eben nicht. Darum frage ich mich auch die ganze Zeit, wie das hier gemeint war:
Updates und weitere Installationen gingen nicht, weil die Pakete inzwischen verschoben wurden.
Das Image ist zwar noch kein Jahr alt, aber die Zwischendurch-Distributionen halten ja nur 9 Monate.
Die Repositories ließen sich aber entsprechend dutzender Anleitungen im Netz auf brauchbare Server mit passenden Inhalten ändern.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen keine Tiere zu Schaden.
me is all sausage
but don't call me Ferdl

  • »matthias76« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 05.09.2014

Derivat: Lubuntu

Architektur: ARM

  • Nachricht senden

17

09.09.2014, 22:36

Naja, ich dachte halt, wenn man von Ubuntu.com auch eine ARM-Version bekommt, müssen da auch Update-Quellen für diese Version drin sein.
Repos, die man auch von anderen Installationen (Cubie, Linaro) aus benutzen kann, welche die mit de.ubuntu... o.ä. beginnen.

Abgesehen davon, gab und gibt es für 13.04 ne Menge von Repos (o. Mirrors), die auch vollständig zu sein schienen.
Auch welche von Ubuntu, nur dass man sie inzwischen von archiv. o.ä. auf old-release. umbenennen musste.

Für 13.10 gab es sie nicht, nicht die arm-Pakete.
Für 14.04 auch bestenfalls unvollständig.

Warum also für 13.04 und nicht für neuere?