Sie sind nicht angemeldet.

  • »Helveticus« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 27

Registrierungsdatum: 25.06.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

1

25.06.2011, 22:02

Ubuntu in einer VM

Hallo

Ich habe Windows 7 64bit als Host und möchte Ubuntu in einer VM installieren. Ich verwende da VMware Workstation. Ich habe nun ein paar Fragen da ich neu bin in Ubuntu und hoffe ihr könnt mir helfen.

1. Sollte ich in der VM Ubuntu 32bit oder 64bit installieren? Insgesamt habe ich 4GB RAM zur Verfügung. Ubuntu brauche ich nur selten z.B. für Matlab oder zum sicheren surfen.

2. Wie viel Speicher sollte ich Ubuntu in der VM zuweisen? Wie gesagt, habe ich insgesamt 4GB RAM.

3. Ich möchte Ubuntu auch zum sicheren surfen verwenden. Wie muss ich nun Ubuntu einstellen damit es möglichst sicher ist und v.a. wenn eine Infektion vorliegt, die nicht auf den Host durchdringt? Also eine Verbindung zwischen Host und Guest sollte vermieden werden, aber ganz vermeiden lässt es sich ja wohl auch nicht, da ich mit der VM ja auch ins Internet möchte.

  • »Julian« ist männlich

Beiträge: 1 006

Registrierungsdatum: 10.07.2005

Derivat: Edubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

Andere Betriebssysteme: Debian 5.0 Lenny (64bit)

  • Nachricht senden

2

25.06.2011, 22:14

zu 1: Die 32bit-Version ist hier wohl sinnvoller.
zu 2: Normalerweise reicht 1GB-RAM, mit 2GB bist du auf der sicheren Seite.
zu 3: Da kann/möchte ich keine Aussage treffen, bin kein Sicherheitsfachmann ;) Der übliche Schadcode müsste aus der VM auf dein Hostsystem gelangen. Funktioniert das so ohne weiteres?! ...bin mir da nicht sicher, glaube eher nicht.

DocHifi

unregistriert

3

25.06.2011, 22:20

Hi,
da der Host ja Windows ist und der Gast Linux, sehe ich da eher kein Virenproblem.
Wenn dann ja eher umgekehrt, was aber eher unwahrscheinlich ist.
Gruß DH

  • »Helveticus« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 27

Registrierungsdatum: 25.06.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

4

25.06.2011, 23:10

Zitat

zu 1: Die 32bit-Version ist hier wohl sinnvoller.


Warum?

Zitat

zu 2: Normalerweise reicht 1GB-RAM, mit 2GB bist du auf der sicheren Seite.


So viel? Ich muss mit Windows 7 ja auch noch nebenher arbeiten können. Naja kann ja das auch später noch ändern.

Zitat

zu 3: Da kann/möchte ich keine Aussage treffen, bin kein Sicherheitsfachmann ;) Der übliche Schadcode müsste aus der VM auf dein Hostsystem gelangen. Funktioniert das so ohne weiteres?! ...bin mir da nicht sicher, glaube eher nicht.


Ich weiss eben nicht, ob der Schadcode von der VM auf Windows gelangen kann.

  • »Julian« ist männlich

Beiträge: 1 006

Registrierungsdatum: 10.07.2005

Derivat: Edubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 2.x

Andere Betriebssysteme: Debian 5.0 Lenny (64bit)

  • Nachricht senden

5

25.06.2011, 23:21

Ein 64bit-System macht eigentlich nur Sinn, wenn man >4GB-RAM nutzt. Als Gast-System reicht 32bit also. Hinzu kommt, dass ein 64bit-Ubuntu von Haus aus mehr RAM verbraucht, hier ist 32bit performanter!

Die 1 oder 2 GB RAM würden doch nicht sofort belegt werden. VM nimmt sich nur so viel, wie gerade gebraucht wird. Windows kommt schon nicht zu kurz :)

6

26.06.2011, 19:08

Wenn du mit Matlab in Ubuntu arbeiten willst, dann solltest du noch drauf achten, dass die 3D-Beschleunigung aktiviert ist.
Kenne das von Maple, dass das verschieben von Grafiken viel bessern mit 3D-Unterstüzung läuft.
Aus dem gleichen Grund würde ich auch 2GB wählen, wenn du mal was aufwendigeres in Matlab öffnest.
Zum reinen surfen sollten aber 1GB voll ausreichen.

Kleiner Tipp, nutze den Unity-Modus von VM, bremst zwar ein wenig, aber du musst nicht immer hin und her tabben. (Nicht Unity von Ubuntu)
(Bin mir aber nicht sicher, ob es den auch bei der Workstation gibt, aber auf jeden Fall beim Vm-ware Player.)
"Das Leben ist zum lachen da, `drum nehm´ ich Psychopharmaka" (Die Ärzte, Living Hell)

  • »Helveticus« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 27

Registrierungsdatum: 25.06.2011

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

  • Nachricht senden

7

26.06.2011, 22:30

Wie aktiviert man die 3D Beschleunigung?

8

02.08.2011, 21:01

Gibt bei der Erstellung der Vm einen unterpunkt Hardware einstellen, aber den hast du bestimmt schon gefunden.
Zur Not kann man später noch wenn die VM noch nicht läuft, die nachträglich in den Eigenschaften aktivieren und deaktivieren.

Man möge mir meine späte Antwort verzeihen, hatte die Frage erst zu spät gelesen ;=)
"Das Leben ist zum lachen da, `drum nehm´ ich Psychopharmaka" (Die Ärzte, Living Hell)

  • »maettu« ist männlich

Beiträge: 3 299

Registrierungsdatum: 14.09.2005

Derivat: Xubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

9

02.08.2011, 21:45

ähm aber Matlab ist nicht die "Extrem-3D-Anwendung" das läuft schon ohne 3D-Beschleunigung. Ok je nachdem was man braucht, du kannst Matlab nur im "Konsolen-Modus" Starten, dadurch hast du zwar alle Möglichkeiten aber weniger Komfort. Und übrigends läuft Matlab auch Problemlos unter Windows...