Sie sind nicht angemeldet.

  • »Xenon-777« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 05.12.2009

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: linuxMint

  • Nachricht senden

1

05.12.2009, 01:49

Umstig von debian nach Ubuntu

Hallo ... ich hoffe jetzt mal das ich von Thema hier nicht ganz falsch liege :)

Also ... ich hab vor fileicht von Debian nach Ubuntu umzusteigen. Aber erstmal ein bischen was zu meiner Motivation.

Also um es Vorweg zu nehmen, das stabilste und sicherste Unix ist und bleibt für mich FreeBSD. Ich sag immer:

FreeBSD kann man Instaliren, Einrichten, die Tür zuschliessen, Einmauern, Einbetoniren, Verputzen, Tapeziren und irgentwann wird in 10 jahren mal einer sagen: "Hoi, habt ihr aber n Gut funktionirendes Server/Net-System. wie macht ihr das?" Und irgentwer wird antworten "Hmmm ... keine Ahnung ... laut einer Legende soll da irgentwo ein Rechner in einen Raum stehn, aber wer glaub schon an Legenden."

Das Problem bei FreeBSD ist nur, so genial es auch als Server ist, als Arbeitsplatzrechner ist es nicht zu gebrauchen. :) Ich habs echt mehrere Jahre Versuch, Sobalt man schon X versucht zu installiren fangen die Probleme an.

Also bin ich auf meinen Arbeits-Rechner (zur Enteuschung meines Computer Clubs (FreeBSD Puristen) auf Linux, speziel auf Debian umgestigen. (Der Intranetserver mit DHCP, DNS, MySQL, HTML u.s.w steht 2 Räume weiter und ist und bleibt FreeBSD. ;))

Ich war auch mit Debian echt soweit zufrieden. Schnelle installatin, schnelle Updates, unkomplizirte Softwarestruckturaufbau. (Bei FreeBSD braucht man echt über ne Woche bis das sauber so da steht wie man es haben will und das ohne X ;) )

Alles könnte suber und Glücklich sein wenn, ja, wenn Debian nicht irgentwo in der Steinzeit leben würde. In letzter Zeit hab ich doch mehr und mehr mit neueren Medien zu tun und da stellen sich doch recht schnell die Nachteile von Debian heraus. Nur so ein Beispiel von vielen:

*Bluetooth Stick in den Debian Rechner steck*
Debian: "Ich seh ein BT-Stick!" *Freu*
Ich: "Super, dann gib mir mal mein BT-Headset"
Debian: "Ich seh ein BT-Stick!"
Ich: "ok, und was ist mit meinen BT-Geräten?"
Debian: "BT-Geräte? Kenn ich nicht. Aber ich se n BT-Stick!" *Freu*
Ich. "Grumpf" *leise Verzweifel*


Deswegen denke ich, ich brauch mal n Linux System das etwas moderner ist. :) Und da bin ich jetzt mal auf Ubuntu gestossen.

Jetzt die Fragen:

Da ich vileicht mein Windows Arbeitskiste auch Auflösen will ist die Frage nach der existens einiger Programme und die Frage nach einigen Hardware Kompatiblitäten da.

Also ich geh mal davon aus das Sachen die ich schon auf Debian laufen habe kein Problem sind wie Sylpheed, XChat oder besser die Gnome Variante, den Gnome Web browser, SMB Link unterstützung in dateimanager u.s.w.

Die Frage ist wie sieht es mit Programme zur DVD Mastering aus, beforzugt mit einer brauchbaren GUI unterstützung? Ich bin DVD Lab verwohnt. ;)
Wie sieht die Hardware unterstützung aus für neuere ATI Grafigkarten so in der Richtung 8500, X700, HD3650?
Ist es möglich den Theatermode von ATI-Windows-Treiber hin zu bekommen?
Wie sieht es mit Bluetooth aus?
BT-Heatset?
BT-Handys insbesondere der Marke Motorola, Samsung, Nokia?
Wie sieht es mit Freigaben in einen Heterogenen Netz aus?
USB-Sticks und Platen auch mal in NTFS?
Wie siehts mit Video-Streaming aus?
Wie siehts mit Web-Plugins aus?

Es geht hier hauptsächlich mal wie weit Ubuntu das Potential hat um meine Wünsche zu decken. Oder ob ich mich leider doch noch weiter umsehen sollte.

  • »Homer J.« ist männlich

Beiträge: 278

Registrierungsdatum: 19.09.2007

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: Puppy Linux

  • Nachricht senden

2

05.12.2009, 04:40

Hi Xenon,

der schnellste, einfachste und zuverlässigste Weg ist,
du besorgst dir eine LiveCD (http://www.ubuntu.com/getubuntu/download)
und prüfst das Teil auf Herz und Nieren.

Ich für meinen Teil nutze ein regelrechten Wirrwarr an Bluetooth-Geräten,
seien es zig verschiedene Handys, Mäuse etc. und "it just works".
USB-Stick und einige externe Festplatte, no Problem.
Wenn du mit WebPlugins den Firefox meinen solltest, läuft alles
von Java, Moonlight und DivxStreams ohne Murren...
etc etc pp

Probiers einfach mal aus.
Einmal dachte ich, ich hätte unrecht,
aber ich hatte mich ausnahmsweise mal geirrt.

  • »maettu« ist männlich

Beiträge: 3 299

Registrierungsdatum: 14.09.2005

Derivat: Xubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

3

05.12.2009, 11:21

Zitat

Da ich vileicht mein Windows Arbeitskiste auch Auflösen will ist die Frage nach der existens einiger Programme und die Frage nach einigen Hardware Kompatiblitäten da.
dafür gibts Hardwarelisten, z. B. hier: http://wiki.ubuntuusers.de/Hardwaredatenbank

Die Debianprogramme sollten, alle laufenm, meist sogar in den neueren Versionen ;)
NTFS-Treiber läuft auch gut
Aber wie mein Vorposter schreibt, probieren geht über studieren, mit deinen Erfahrungen unter BSD sollte Ubuntu für dich eh kein Problem sein :thumbsup:

  • »Xenon-777« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 05.12.2009

Architektur: 32-Bit PC

Andere Betriebssysteme: linuxMint

  • Nachricht senden

4

06.12.2009, 14:19

Tja ... damit sind ja 50% meine Fragen oben positiv beantwortet :)

Ich denke mal das ein umstig nicht verkert ist. Ich würde dabei mal garantirt keine Fähigkeiten verlieren sondern gewinnen. Ob sachen wie die DVD, Video und Streaming Aufgabe die in Moment die Windows Kiste übernimmt gehen werden werd ich dann wohl Stück für Stück ausprobiren müssen. Wenns nicht klapt muss ich halt meine Windwoskiste behalten.

----------------------------

Tja ... 8500er sind zumindest mal nicht mehr in der fglx unterstützung :) die kann ich also mal vergessen :)

Ansonsten hat der umstig soweit Problemlos geklapt ... BT-Headset Anmeldung war kein Problem. :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Xenon-777« (06.12.2009, 14:19)