Sie sind nicht angemeldet.

  • »madarin« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 27.02.2007

  • Nachricht senden

1

28.02.2007, 14:27

deutschen Firefox installieren (wie?)

Sicherlich einfach, aber ich bekomme das nicht auf die Reihe.

Zurzeit ist noch die englische Variante installiert, nun habe ich mir die deutsche Version heruntergeladen firefox-2.0.0.2.tar.gz und in tmp entpackt, dort findet sich aber keine setup oder install lediglich sh firefox in der Konsole startet ihn. Ich möchte nun ein Icon auf den Desktop und ein Startmenüeintrag haben um nicht immer über die Konsole gehen zu müssen, das tmp wird zudem beim reboot gelöscht. Wo muß man denn den Firefox hinkopieren und warum gibt es keine Installationsroutine/-script?

Danke und Gruß,
Madarin

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »madarin« (28.02.2007, 14:28)


moony

User

  • »moony« ist männlich

Beiträge: 220

Registrierungsdatum: 15.06.2006

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

Andere Betriebssysteme: maemo, ubuntu-studio

  • Nachricht senden

2

28.02.2007, 15:17

.tar.gz pakete sind meistens sources, also quellcode, den du selbst kompilieren musst. das geht üblicherweise mit

Quellcode

1
2
3
./configure
make
(mit sudo oder als root) make install

ich würde dir aber empfehlen einfach mal das paket "mozilla-firefox-locale-de-de" zu installieren, vielleicht reicht das schon.
You are fighting for survival in your own sweet and gentle way. (Autor unbekannt)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »moony« (28.02.2007, 15:17)


  • »madarin« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 27.02.2007

  • Nachricht senden

3

28.02.2007, 17:14

habs mit dem Paket mozilla-firefox-locale-de-de hinbekommen, trotzdem würde mich mal interessieren wie man eine Anwendung unter Linux allgemein installiert, ansonsten wäre man ja immer auf diese Pakete angewissen, zumal das auch nicht so richtigt klappt. So habe ich z.B. das Paket WINE installiert, aber WINE gibt es nirgends im Startmenü, zumindest kann ich es nicht finden.

Madarin

  • »maettu« ist männlich

Beiträge: 3 299

Registrierungsdatum: 14.09.2005

Derivat: Xubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: XFCE

  • Nachricht senden

4

28.02.2007, 17:40

Normalerweise, liest man ein README oder INSTALL, welches bei den meisten *.tar.gz enthalten sein sollte, sonst ist moonys-tipp genau was bei den meisten Programmen, der Fall ist.
Bei Linux sucht man ein Program, eher in der konsole als im Startmenu, welches stark vom jeweiligen Window-Manager (also Gnome, KDE, XFCE um die bekanntesten mal zu nennen) abhängt! Musst dich halt zuerst ein bisschen an Linux gewöhnen, das "Windowsdenken" mal abschalten :D :D

Gruess
Maettu

PS: Bei Firefox.tar.gz könntest du es einfach entpacken, und im entpackten Verzeichnis ./firefox ausführen....

Das Paketsystem sollte dir eigentlich, das Leben bei Installationen erleichtern, also meine Devise zum Programme installieren ist:
1. Programm via Synaptic suchen
2. wenn nicht da selbst kompilieren/installieren

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maettu« (28.02.2007, 17:43)


moony

User

  • »moony« ist männlich

Beiträge: 220

Registrierungsdatum: 15.06.2006

Derivat: Ubuntu

Architektur: 64-Bit PC

Desktop: GNOME 3.0

Andere Betriebssysteme: maemo, ubuntu-studio

  • Nachricht senden

5

28.02.2007, 22:09

sorry, vergessen, README und INSTALL sollte man am anfang immer lesen, deswegen sind diese files auch immer dabei und GROSS geschrieben ;)
wine gibt es deswegen nicht im startmenü, weil man es üblicherweise in der konsole ausführt: "wine windowsprogramm.exe"
und an das paketsystem muss man sich vielleicht gewöhnen aber ich find's inzwischen genial und wenn du mal was nicht findest, schau zuerst, ob alle paketquellen zugelassen sind.
You are fighting for survival in your own sweet and gentle way. (Autor unbekannt)


  • »madarin« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 27.02.2007

  • Nachricht senden

6

05.04.2007, 11:52

Tschuldigung,

aber ihr müsst mit das schon ein bisschen besser erklären. Mit solchen Antworten kann ich nicht viel anfangen. X(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »madarin« (06.04.2007, 11:27)


  • »just_phil« ist männlich

Beiträge: 762

Registrierungsdatum: 03.01.2006

Derivat: Ubuntu

Architektur: 32-Bit PC

  • Nachricht senden

7

05.04.2007, 12:55

hallo,

so freakig waren die antworten gar nicht... ?(

ich denke, dir fehlt es momentan noch ein wenig an hintergrundwissen über die möglichkeiten, in ubuntu software zu installieren.

es gibt eigentlich nur drei (eher zweieinhalb) große möglichkeiten:

- installation per apt-get (oder entsprechende frontends wie synaptic, adept, aptitude):

das ist die einfachste methode, da die software automatisch aus den ubuntu-repositories heruntergeladen und ohne weiteres zutun (ausnahmen bestätigen die regel) installiert werden.

damit du auf das gesamte software-archiv zugreifen kannst, musst die dir die entsprechenden paketquellen, welche nicht default-mäßig aktiviert sind, noch freischalten.

dafür öffnest du die datei (mit root-rechten!)

Quellcode

1
/etc/apt/sources.list
mit einem editor deiner wahl.

in dem sich öffnenden dokument entfernst du vor jedem "deb..."-eintrag, wo rauten davorstehen, eben diese, so dass die "#" weg sind. dieses dokument speicherst du dann ab und führst anschließend im terminal die folgenden befehle aus:

Quellcode

1
sudo apt-get update
und

Quellcode

1
sudo apt-get upgrade


nun sind alle paketquellen freigeschaltet und du kannst bequem auf sämtliche in den ubuntu-repositories vorhandenen pakete zurückgreifen.

dies wiederum erledigst du entweder per konsole mittels

Quellcode

1
sudo apt-get install [paketname]
oder aber auch graphisch via synaptic, kynaptic, etc....


- installation eines vorhandenen debian-paketes:

wenn du schon ein *.deb-paket dein eigen nennst (diese art von pakete lädt nämlich auch das apt-system herunter), kannst du es schnell und sicher via konsole installieren:

Quellcode

1
sudo dpkg -i /pfad/zum/paket.deb


der vorteil an den debian-paketen ist der, dass du sämtliche programme einfach und vor allem sauber wieder deinstallieren kannst via

Quellcode

1
sudo apt-get remove (--purge) paketname
oder aus einem frontend deiner wahl.


- installation aus vorhandenen sources (quellcode):

ist im prinzip auch kein problem, ist aber nicht gerade die einfachste methode.

wichtig ist, dass du bereits die nötigen werkzeuge für die kompilierung von den sourcen besitzt.

dafür im terminal mal folgendes eingeben:

Quellcode

1
sudo apt-get install build-essential


anschließend verfährst du aus dem verzeichnis, wo die sources liegen, wie es bereits erwähnt wurde, mit dem "linux-dreisatz", also

Quellcode

1
2
3
./configure
make
sudo make install


daraufhin werden deine im quellcode vorliegenden programme kompiliert und installiert, du kannst sie (meistens) per terminal via

Quellcode

1
programmname
starten, vorausgesetzt, sie wurden in /usr/bin installiert, was aber meist der fall ist - ansonsten musst du entweder in das entsprechende verzeichnis wechseln oder den kompletten pfad angeben.

es ist übrigens eher selten, dass aus sourcen installierte programme einen eintrag im startmenü hinterlassen, kannst du aber einfach nachholen, wenn du möchtest.

wichtig: wie meine vorredner bereits sagten, ist in jedem source-paket auch ein dickes INSTALL-file enthalten, wo das prozedere beschrieben ist. meist funktioniert der linux-dreisatz, aber abweichungen sind stets dokumentiert, also unbedingt vorher lesen!

so, bevor ich mich um kopf und kragen rede, verweise ich noch auf das folgende wiki, wo eine menge dinge für anfänger gut und strukturiert erklärt sind: http://wiki.ubuntuusers.de/


viel erfolg beim installieren!
phil
Arbeitskiste: CPU: Athlon 64 X2 3800+ | Board: Abit AN8 SLI | GPU: Radeon X850XT | RAM: 1024 MB MDT PC3200 | HDD: 300 GB Samsung SATAII | Sound: Audigy 2 ZS | OS: Linux Mint 5.0 "Elyssa" & Ubuntu 8.04 "Hardy Heron"

Mobiler Kollege (Acer Extensa 5620): CPU: Intel Core 2 Duo T5250 | GPU: Radeon 2400XT | RAM: 2048 MB PC3200 | HDD: 160 GB | OS: Linux Mint 5.0 "Elyssa" & Windows Vista

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »just_phil« (05.04.2007, 13:36)


  • »madarin« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 27.02.2007

  • Nachricht senden

8

06.04.2007, 11:27

@just_phil: Danke für die Antwort. Meinen unhöflichen Beitrag von gestern nehme ich zurück! Tschuldigung!