Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 20.
Ok, vielen Dank euch allen!
Zitat Tipp am Schluss: starte dein Wunsch-Java einfach mit vollständiger Pfadangabe. (Geht genauso wie in Windows) Ok das mit der vollständigen Pfadangabe schau ich mir mal an, wobei das letztendlich ja dann auch nix anderes ist als die Umgebungsvariable zu ändern oder? Nur dass ich halt bei allen Java Programmen den ganzen Pfad immer angeben muss... Zitat Was denkst du, unter welchem User dein Programm läuft, wenn du es per sudo startest? Wenn sich das Programm daneben benimmt, ist das Ergebni...
Naja gut ok, ist ne Möglichkeit. Da muss dann halt alles was bisher auf dem Server läuft, auf den neuen migriert werden. Finde das ein bisschen viel Aufwand nur wegen eines kleinen JRE Updates... Jetzt weiß ich immer noch nicht wie das mit den Umgebungsvariablen bei sudo läuft... Aber trotzdem danke!
Ok, jetzt mal die ganze Wahrheit: ich bin hier in das Unternehmen gekommen und hab diesen Ubuntu-Server einfach vor die Nase gesetzt bekommen. Und immer wenn an diesem Server was zu tun ist, muss ich herhalten Erst mal danke an alle Beitrag-Schreibenden! Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 admin@server1:~$ sudo apt-get install sun-java6-jre Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut Status-Informationen einlesen... Fertig Paket sun-java6-jre ist nicht verfügbar, wird aber von ei...
Da kommt dann folgende Ausgabe: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 admin@server1:~$ sudo update-alternatives --config java [sudo] password for admin: Es gibt 4 Auswahlmöglichkeiten ür die Alternative java (welche /usr/bin/java bereitstellen). Auswahl Pfad Priorität Status ------------------------------------------------------------ 0 /usr/bin/gij-4.4 1044 Auto-Modus 1 /usr/bin/gij-4.2 42 manueller Modus 2 /usr/bin/gij-4.4 1044 manueller Modus * 3 /usr/lib/jvm/java-1.5.0-sun/jre/bin/java ...
Hallo Leute, ich habe eine neue Version von Java installiert (besser gesagt: entpackt) und möchte die jetzt auch mit dem sudo-Kommando nutzen. So wie es aussieht muss ich da die Umgebungsvariable PATH anpassen. Wenn ich das bei meinem Benutzer und bei root mache, funktioniert das ganz gut. Aber beim sudo-Kommando kann ich die Umgebungsvariable setzen und trotzdem wird die alte Java-Version ausgeführt. Hier mal mein Konsolenbildschirm zum nachvollziehen: Hier mein Benutzer (admin) Quellcode 1 2 3...
Hallo allerseits, ich hab mir jetzt die Zähne ausgebissen bei dem Versuch, PidGin zu upgraden. Ich schilder mal kurz was ich gemacht habe. Ich bin auf die PidGin Homepage gegangen und hab da gelesen dass PidGin neuerdings in ein PPA gepackt wird (was auch immer das genau ist). Ich bin den Anweisungen gefolgt wie man das installiert. D.h. ich hab auf der Seite http://www.pidgin.im/download/ubuntu/ auf download geklickt und es mit "GDebi Package Installer" geöffnet. Dieses Programm sagt mir dann b...
Wieso muss mir eigentlich ständig so ein kranker Mist über den Weg laufen? Ich habe hier zwei C++ Quellcodes, die einfach nur zwei Zeilen in der Konsole ausgeben sollen. Die zwei Quellcodes unterscheiden sich nur durch ein "\n" am Ende der Ausgabe. Code von Bla.cpp Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 #include <iostream> using namespace std; int main() { cout << "Erste Zeile" << "\n" << "Zweite Zeile\n"; } Quellcode von Blub.cpp: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 #include <iostream> using namespace std; int main() { c...
Hallo, ich wollte auf mein Laptop mit defektem CD-ROM Ubuntu installieren. Ich habs vorerst mal aufgegeben mit der PXE Installation... mein Laptop kann auch von USB Booten. Allerdings nicht von einem USB-Stick, aber mit der USB-Festplatte funktioniert es. Ich hab also an meinem PC, der ja ein CD-ROM hat, Ubuntu auf die externe Festplatte installiert. Booten tut der Laptop von der USB-Platte. Aber es gibt da wohl ein Problem. Was ich beim Start sehe ist statt einer grafischen Oberfläche eine ries...
Ja, ich hab auch http://de.archive.ubuntu.com bzw. http://141.76.2.131 (de.archive.ubuntu.com) und http://91.189.88.31 (archive.ubuntu.com) versucht.
Hi Leute, Ich hab mich vor ein paar Monaten schon mal an euch gewendet wegen der Installation von Ubuntu via PXE von meinem Windows-Desktop-PC auf mein Laptop mit defektem CD-ROM. Das hat dann auch irgendwann geklappt, nur hats mir nix gebracht ausser der Erkenntnis, dass die Festplatte an meinem Laptop kaputt ist (Windows war damals nicht mehr hochgefahren, weswegen ich Ubuntu installieren wollte). Ich hab mir jetzt eine neue Festplatte gekauft und eingebaut und versuche seitdem vergeblich, die...
Hab schon alles vorbereitet, aber du kannst nur PNs von Freunden empfangen...
Jo, also Ubuntu ist installiert, aber bootet nicht. Schwarzer Bildschirm irgendwann beim hochfahren. Meine Befürchtung ist wahr geworden. Festplatten-Schaden! Das sagt mit der Memcheck, den ich vor dem Bootvorgang auswählen kann und auch der Recovery Mode. Egal. Hier mal die Anleitung wie ich das mit der Installation hinbekommen habe. Von einem Windows-Rechner Linux über das LAN Netzwerk installieren Aufstellung der Rechner im Netzwerk: 1. Router 192.168.1.1 2. WindowsXP PC 192.168.1.2 3. Laptop...
Also eigentlich hab ich den Deutschen Server ausgewählt. Der hat ihn selber gesucht und der hieß de.archive.ubuntu oder sowas... gut, den hinteren Teil weiß ich nicht mehr. Wenn da .com steht, lädt er vermutlich echt aus dem Jenseits . Ich hoffe nur dass das weniger als 2GB sind... sonst dauerts echt noch lange. Aber was ich eigentlich wollte ist, dass mein PC hier der Spiegelserver ist. Ich konnte nämlich auch selber eine Adresse eingeben und ein Verzeichnis angeben, aber logischerweise hat er ...
Ich bin noch mitten in der Installation. Der holt sich alles aus dem Internet. Zwischendurch darf ich ein paar Einstellungen machen wie die zu installierende Software auswählen oder die Bildschirmauflösungen. Meine Leitung ist nur leider nicht die allerschnellste (DSL mit ca 500kBit/s). Die einzige Software die ich ausgewählt habe ist Ubuntu Desktop. Ist das viel? Der laptop verharrt bei der Installation, aber die Netzwerkkarte arbeitet wie wild... Aber die Installation an sich scheint zu funkti...
Siehe Edit von meinem letzten Post Also gut, ich versuch mal den Laptop den rest selber im Internet suchen zu lassen Ok, das ging nicht auf Anhieb. Hab ja auch schließlich nicht die Dateien, die ein Archiv Server hat... Damit er das Zeug aus dem Internet holt musste ich in tftpd einstellen dass nun doch mein Router der dhcp und auch der wins/dns Server ist. Das war wohl auch von Anfang an ein Fehler (wohl auch beim Windows Versuch) dass ich als dhcp den router angegeben habe und als wins/dns ser...
Also im Moment hab ich tftpd so eingestellt, dass es die pxelinux.0 an den Laptop schickt. Und das funktioniert auch. Weitere Dateien kann ich in tftpd nicht angeben, aber ich kann in dem Ordner des tftpd noch weitere Dateien ablegen, also auch ein Image einer Installations CD. Ich muss den Laptop halt irgendwie dazu bringen, dass er dieses Image erfrägt und dann wird es ihm auch zugeschickt. Aber wie? Ich habe meinen Laptop ja schon soweit dass er mir einen Startbildschirm von Ubuntu anzeigt un...
Per USB kann mein Laptop leider nicht booten, das wäre mir auch lieber gewesen Ich kenne mich leider recht wenig aus. Irgendwie muss ich es halt hinbekommen dass der Rest noch nachgeladen wird. Als ich das Windows versucht habe zu installieren bin ich zumindest soweit gekommen, dass sich mein Laptop die ISO meiner Windows-Installations-CD vom Server zu holen. Also an meinem tftpd Programm dürfte es nicht liegen. Man müsste irgendwie den Laptop dazu kriegen, dass er eben auch so ein Image eines U...
Hallo allerseits! Erst mal möchte ich sagen, dass ich absoluter Neuling bin, was Linux angeht... Ich möchte gerne Ubuntu übers LAN-Netzwerk auf meinem Laptop installieren, denn das Windows auf dem Laptop fährt nicht mehr hoch, und das CD-ROM-Laufwerk ist defekt. Der Laptop ist PXE-bootfähig. Der Rechner, auf dem der TFTPD-Server läuft, ist ein Windows-Rechner. Zunächst bin ich nach folgender Anleitung vorgegangen: http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za186/RAI/winxp/tftp32/html/bartpe/ Ich dachte...