Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-25 von insgesamt 827.

11.05.2009, 13:01

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Netzwerk nicht einrichtbar trotz anwendung von (http://wiki.ubuntu-forum.de/...)

Moin, ich bin ein wenig verblüfft. Einerseits schreibst, du seiest unerfahren, aber fällst gleich über die "interfaces" mit einem Editor her. Deine Info's sind aber mehr als dürftig. Also: 1. Was bezweckst du damit? Funktioniert die "herkömmliche Methode" per Network-manager nicht? 2. Was hast du für eine Netzwerkkarte? 3. Sprechen wir von LAN oder WLAN? 4. Was sagt denn ein Quellcode 1 sudo ifconfig in der Konsole? 5. Wie sieht denn deine "interfaces jetzt aus? Thomas

11.05.2009, 12:47

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Ashampoo kann keine Bootfähige CD erstellen

Moin, nicht bootfähige CD erstellen, sondern einfach nur CD-Image brennen. Mit dem Image erzeugst du eine bootfähige CD. Thomas

18.02.2009, 12:42

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Hardy - FontPath - Reihenfolge der Fonts (ehemals xorg.conf "FileSection") einstellen

Moin! Ich arbeite mittels Hardy über "ssh -X" auf einem Cluster von Solaris-Maschinen. Die dort verwendete Software benutzt jedoch einen Schriftfont auf und in den Funktionselementen, welcher sich nur in der Auflösung von 75dpi sinnvoll verwenden lässt. Bis 7.10 sortierte man also auf dem Linux-Client in der xorg.conf den FontPath (FileSection) die 75dpi-Fonts vor die 100dpi-Fonts und alles war gut. Inzwischen erfolgt die Erkennung über HAL per default-Einstellung. Leider habe ich keine Policy-R...

20.01.2009, 12:15

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Apache2 / PHP5 lasten das System extrem aus

Eine weitere Möglichkeit wäre z.B. im Augenblick der hohen Last mit einigen Tools die laufenden Prozesse zu analysieren, wie du es schon mit htop gemacht hast (z.B. sudo ps -FA f). Ich schicke dir mal einen Link. Wenn man den Spaß nicht ständig macht, muss man irgendwann nachlesen. http://entwickler.de/zonen/portale/pseco…online,914.htmlMein Favorit wäre evtl. ein lsof, da man hiermit auch einen Blick auf Ports werfen kann. Thomas

19.01.2009, 23:22

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Apache2 / PHP5 lasten das System extrem aus

Moin, verwendet der Kunde Ruby-Scripte? Thomas Edit: Man sollte genauer lesen. Könntest du es mit einem Datenbankproblem zu tun haben. Zum Beispiel berichten Nutzer von OpenQM von solchen core-dumps. Das würde evtl. auch die lange Wartezeit und Auslastung des Systems beantworten.

16.01.2009, 12:40

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Auflösung einstellen

Hätte ja sein können. Ist halt schon lange her, dass ich so etwas machen musste . Dein Verdacht mit dem Monitor ist aber korrekt. Wie ist der denn angeschlossen? VGA-Kabel (im allgemeinen blau) oder Digitaler Anschluss (weiss)? Ich hänge dir mal eine xorg.conf von meinem Debian Lenny dran. Interessant dürfte für dich nur Monitor- und Auflösungs-Section sein. Das Problem ist, da er den Monitor nicht erkennt geht der Xserver auf Nummer sicher, um nichts zu zerbröseln. Thomas

16.01.2009, 12:14

Forenbeitrag von: »tf.bb«

gelegentlicher Systemabsturz

Keine Ahnung! Ich kann hier nur orakeln anhand dieses Logfiles. Der Kernel ist wahrscheinlich auch nicht der Verursacher des Systemcrashes. Es wird wohl entweder dein Netzwerkkartentreiber oder das Netzwerk sein, das crashed. Da der Spass aber als Kernelmodul läuft (und nicht im Userspace) zieht es dem armen Kerl die Füsse weg. Tausch doch mal deine Software für eMule aus. Wahrscheinlich hat die einen Bug. Thomas

16.01.2009, 12:03

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Auflösung einstellen

Am Ende des Wikis wird, wenn alles nicht hilft auf folgendes Wiki verwiesen: http://wiki.ubuntuusers.de/XServer_einrichten Hast du dies auch schon abgearbeitet? Übrigens mit deiner momentanen (1. xorg.conf im Post) kann das nicht funktionieren. Gehe erst mal den 2. Link durch, wenn noch nicht geschehen. Thomas Edit: Lass erst mal den Treiber nvidia weg und benutze den nv-Standard-Treiber.

16.01.2009, 10:47

Forenbeitrag von: »tf.bb«

gelegentlicher Systemabsturz

Aus deinem Logfile geht hervor, dass es sich wohl um syncookies handelt -> Sending cookies. Versuche mal ein Quellcode 1 sudo echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/tcp_syncookies Damit lässt du die Sache an dir "abtropfen" (hoffentlich).Ob damit aber deine eMule-Geschichte noch funktioniert? Keine Ahnung von solchen Sachen. Ansonsten hast du die Wahl. Ein Rechner der anstandslos funktioniert (ohne eMule) oder du nimmst die Sache in Kauf. Ein wenig aufwendiger wäre eine tiefgreifende Einführung in IP-Table...

16.01.2009, 09:55

Forenbeitrag von: »tf.bb«

gelegentlicher Systemabsturz

Moin, 1. Frage - Hast du nagios installiert? -> siehe letzte Zeile im Logfile 2. Frage - Machst du etwas über eMule? -> vorletzte Zeile im Logfile - Port 4662 So wie das aussieht würde ich sagen, dass hin und wieder dich deine Tauschbörsenkollegen mit Anfragen am Port 4662 "überfluten". -> vorletzte Zeile Logfile "possible SYN flooding on port 4662" und dann wirds dunkel. Thomas

16.01.2009, 08:46

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Auflösung einstellen

Moin, hänge doch einfach mal deine xorg.conf an. Wir wissen doch gar nicht, ob die so auch korrekt ist. Ein anderer entdeckt evtl. einen Fehler. Thomas Edit: Kennst du dies? http://wiki.ubuntuusers.de/Bildschirmauflösung

16.01.2009, 08:28

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Homeverzeichniss eines Users für die ganze gruppe. Und das immer.

Moin, Zitat und das umask ist glaubich ja nur für eine Konsolensitzung und nicht nur für ein bestimmtes verzeichniss gültig oder? Nein. Es kommt darauf an, wo du die umask-Werte setzt. Die überschreiben sich gegenseitig. Was für die Konsole gilt, gilt für die Terminalemulation unter X schon lange nicht. Und was im KDE funktioniert wird von Gnome ignoriert. Je nach Verwendung wird die /etc/profile, ~/.bashrc, /etc/login.defs , etc. verwendet. Eine Holzhammermethode wäre in Quellcode 1 /etc/gdm/Xs...

14.01.2009, 21:58

Forenbeitrag von: »tf.bb«

WINE (not enough free disk space)

Moin, vielleicht hilft dir dieser Link http://forum.ubuntuusers.de/topic/wine-s…er/#post-151509 Thomas

14.01.2009, 21:50

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Keine Namensauflösung im LAN

Hallo, ihr lasst euch von nslookup an der Nase rumführen. Unter linux wird durch nslookup eine Anfrage an die entsprechende IP-Adresse gemacht, um diese Aufzulösen. Unter Windows läuft das so nicht. Nslookup fragt dort einen WINS-server. Den gibt es aber im internen Lan wohl nicht und so meldet sich jemand (dein DNS) von extern. Dem sind aber deine Privatrechner (verständlicher weise) völlig unbekannt. Thomas Edit: Der einfachste Weg ist, du editiert die lmhost.sam (oder so ähnlich, ist schon 15...

14.01.2009, 12:01

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Orte Menu: Wie kann ich die orte ändern/entfernen?

Moin, ich will ja nicht meckern, aber ein "Gnome Menu Orte bearbeiten" in Google bearbeiten, bringt als 1. Treffer ein http://wiki.ubuntuusers.de/GNOME_Menü und dort als erstes Kapitel Zitat Einträge unter "Orte" hinzufügen/entfernen Thomas

14.01.2009, 11:53

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Kernel panic nach grub (menu.lst) bearbeitung

Moin, das einfachste ist, du postes mal folgendes: 1. deine menu.lst 2. Quellcode 1 ls /boot 3. Quellcode 1 sudo fdisk -l /dev/??? Ich nehme an, die ??? werden ein sda unter Linux. Damit bekommen wir eine konkrete Vorstellung von deiner Konfiguration. Thomas

13.01.2009, 13:34

Forenbeitrag von: »tf.bb«

UServer 8.10 | OpenSSH | Passworteingabe Aufforderung nach 5 Sekunden

Wie sieht denn deine /etc/hosts aus? Ich denke @SaThaRiel Gedanke geht in die richtige Richtung, dass etwas mit der Namensauflösung nicht korrekt ist. Es kann auch an der Auflösung von localhost bzw. deinem eigenen Rechnernamen liegen. Thomas

13.01.2009, 08:27

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Wie ändert man etc/fstab für ntfs Festplatten manuell?

In deinem ersten Post stand folgende Zeile Quellcode 1 UUID=6C3C566A3C562F78 /media/sda1 ntfs-3g defaults,locale=de_DE.UTF-8 0 1 Diese ist korrekt. Siehe auch ntfs-3g. Desweiteren schickte ich dir einen Link auf http://wiki.ubuntuusers.de/FUSE/ntfs-3g. Hier findest du unter Zitat Bei Systemstart einhängen folgende Beispielzeile Zitat /dev/hdaX /media/ntfs ntfs-3g defaults,locale=de_DE.utf8,umask=000 0 0 Der Unterschied zwischen deiner Zeile und dem Beispiel ist die Option "umask=000". Hier werde...

12.01.2009, 15:51

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Suche Wlan das funkt.

Er hat sich zumindest seit Jahren im Linuxumfeld etabliert. Zumindest kann man sich eine Übersicht verschaffen was geht und was nicht. Ich reiche die Frage einfach mal weiter an andere die mitlesen. Thomas

12.01.2009, 15:46

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Intrepid: Statische IP einstellen

Das verstehe ich jetzt nicht so richtig. Wie bist du denn vorgegangen? Thomas Edit: http://wiki.ubuntuusers.de/interfaces

12.01.2009, 15:40

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Wie ändert man etc/fstab für ntfs Festplatten manuell?

Hast du als User keine Schreibrechte auf die Partitionen? Thomas Edit: http://wiki.ubuntuusers.de/FUSE/ntfs-3g

12.01.2009, 15:30

Forenbeitrag von: »tf.bb«

tar entpacken aber ab 2 Subfolder

O.K.. Noch eine Konsolen-Lösung für Faule. :-)) Quellcode 1 2 sudo apt-get install mc mc Zum tar-file durchhangeln und auf die Enter-Taste hauen. Kurz warten bis das Paket aufgemacht ist. Im rechten Fenster (mit Tab-Taste wechseln) das Zielverzeichnis einstellen. Im linken Fenster dann mit mit Einfg-Taste die Files markieren und mit F5 rauskopieren. Ich vergesse die Optionen für tar nämlich auch immer. Thomas

12.01.2009, 15:23

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Mein Eclipse / CFEclipse spinnt auf einmal - kann keine CFDateien mehr bearbeiten

Auf http://trac.cfeclipse.org/cfeclipse/ steht, das die Eclipse-Version 3.3 bevorzugt wird. Könnte es es damit zusammenhängen, dass das Plugin nicht mit 3.2.2 kompatibel ist (auch wenn es hier nicht so steht)? Thomas

12.01.2009, 13:09

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Intrepid: Statische IP einstellen

Quellcode 1 sudo gedit /etc/network/interfaces Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 auto lo iface lo inet loopback auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.6.108 netmask 255.255.255.0 gateway 192.168.6.1 Ich nehme doch an, dass du am Kabel hängst. Thomas

12.01.2009, 13:02

Forenbeitrag von: »tf.bb«

Mein Eclipse / CFEclipse spinnt auf einmal - kann keine CFDateien mehr bearbeiten

Ich weiß nicht, in wie weit du mit Eclipse vertraut bist. Das du es benutzt spricht eigentlich dafür. Aber CFEclipse ist auch nichts weiter als eine normale Eclipse-Platform mit den entsprechenden Plugins. Das spart bei der Installation Zeit. Erweitern kannst du Eclipse über inzwischen beliebig viele Plugins von Python bis C# mittels des Pluginmanagers von Eclipse. Ist hier das entsprechende Plugin nicht vorhanden (warum auch immer) oder defekt, wars das. Deshalb meine Frage. Thomas