Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-25 von insgesamt 202.

15.01.2010, 23:22

Forenbeitrag von: »phazed_out«

USB Webcam von Tschibo wird nicht erkannt

hi ich glaub ich hab hier eine relativ brauchbare Anleitung gefunden http://blog.blechkopp.net/linux/linux-de…eren-ov51x-209/ bezieht sich auf Debian, und die Module sind wahrscheinlich andere, aber probiers doch mal. Als kleine Anmerkung: Wenn man Linux einsetzt sollte man vor! dem Kauf neuer Hardware erkundigen was gut unterstützt wird. Bei irgendwelchem Mist aus Fernost für 2,99€ (bitte nicht falsch verstehen) muss man sich nicht wundern das man es nur sehr schwer bis gar nicht zum laufen bri...

15.01.2010, 21:02

Forenbeitrag von: »phazed_out«

Zwei Rechner verbinden über DSL-Modem

Hi Conni, und dein Problem war jetzt tatsächlich die locale FW auf dem Laptop? und zu Deiner Frage: Du öffnest die Ports auf deiner FW nur wenn Du selber Dienste anbietest. Du hast einen ssh server auf dem laptop, also willst auf port22 der Kiste zugreifen wenn Du Deine Anfrage stellst. Die Anfage selber kommt von einem HighPort z.b. 20:55:42.670775 IP xxx.xxx.xxx.xxx.48918 > xxx.xxx.xxx.xxx.ssh: . ack 1 win 65535 hier wird von port 48918 auf port 22 zugegriffen. genauso verhält es sich auch mit...

15.01.2010, 18:16

Forenbeitrag von: »phazed_out«

Zwei Rechner verbinden über DSL-Modem

Zitat von »Fredl99« Hi, Du hast erwähnt, daß am Laptop eine Firewall läuft. Hast du dort den Zugriff auf Port 22 für den Client erlaubt? @Fedl99: müsste dann nicht ein Connection refused, anstelle von Connection timout kommen? ausserdem sagt ja nmap, auch wenn er vom localhost ausgeführt wurde das der port offen ist (sorry für die Klugscheisserei meinerseits ) @Conni: Deine ifconfigs sind erstmal ok, bei conni-laptop steht noch eth1 mit einer v6 addr dabei. Steckt da auch ein patchkabel drin od...

15.01.2010, 02:57

Forenbeitrag von: »phazed_out«

Zwei Rechner verbinden über DSL-Modem

Hi ping nutzt als protocol icmp das nicht port basiert arbeitet, ssh ist tcp und arbeitet port basiert. Das ist aus Netzwerksicht ein Unterschied. Wenn schon Deine ssh connection austimed wirst Du bei nfs genausoviel Glück haben. poste Doch mal die Ausgabe von Quellcode 1 ifconfg und das von beiden Rechnern. eventuell noch Quellcode 1 nmap 192.168.1.34 und was für ein DSL Modem benutzt Du denn? Normalerweise, wenn Du mit dem Rechner direkt, ohne Router, am Modem hängst hast Du eine pppoe Verbind...

14.01.2010, 12:57

Forenbeitrag von: »phazed_out«

Verbindung fehlgeschlagen: Kann keine IP Adress ebeziehen

Hi Ulli ok, dann rütteln Wir mal nicht an der Verschlüsselung, aber ich schätze da liegt der Hund begraben. es wäre halt interessant ob es ohne geklappt hätte. Kriegen Wir bestimmt anders auch raus... Ich hab mal bei Unseren Office Jungs nachgefragt und die haben gemeint mit den Channeln gibst nur Probleme wenn man mehrere APs mit der gleichen essid verwendet, aber das ist ja nicht der Fall bei Dir. Und Du benutzt ja einen anderen Channel als Dein Nachbar. das mit dem wicd wundert mich immer noc...

13.01.2010, 21:08

Forenbeitrag von: »phazed_out«

Verbindung fehlgeschlagen: Kann keine IP Adress ebeziehen

gut, aber auf meine anderen Fragen und Vorschläge bist Du ja jetzt gar nicht eingegangen 1. welches ist denn Deine essid WLAN-37A781 oder WLAN-130F34 oder beide? (ich tippe mal wegen der Quality auf WLAN-130F34 aber die andere essid hat eine recht änliche mac, vermute mal der gleiche Hersteller. ich hab irgendwas im Hinterkopf das sich die Channels manchmal beissen, muss das aber nochmal nachlesen) 2. da beide mit WPA-TKIP verschlüsselt sind, hat Dir der Link weitergeholfen den ich gepostet habe...

13.01.2010, 19:46

Forenbeitrag von: »phazed_out«

Verbindung fehlgeschlagen: Kann keine IP Adress ebeziehen

oje, lang is es her das ich mich damit selber rumgeschlagen habe den Artikel hier hab ich gefunden: https://www.linux-user.de/ausgabe/2008/12/068/index.html wahlweise würde ich zum testen mal ganz auf wep/wpa und dhcp verzichten (falls Das dein AccessPoint/Router überhaupt zuläßt) wenn Du dann eine Verbindung herstellen kannst, dann wäre das Problem schon mal eingegrenzt grüße Phazed Out PS: mit Quellcode 1 iwlist wlan0 scanning solltest Du aber schon mal wlans sehen, solange die essid nicht 'hi...

13.01.2010, 19:05

Forenbeitrag von: »phazed_out«

Verbindung fehlgeschlagen: Kann keine IP Adress ebeziehen

dann probier doch jetzt einfach mal Dich via wicd zu connecten

13.01.2010, 17:00

Forenbeitrag von: »phazed_out«

Verbindung fehlgeschlagen: Kann keine IP Adress ebeziehen

Hi Ullimell jetzt mal ganz blöd gefragt.... ist die Karte denn überhaupt eingeschaltet? So rein Hardwareseitig? das ganz rechte LED an der Front sollte leuchten, tut es das denn? Wenn nicht, dann mit FN+F1 aktivieren

12.01.2010, 20:42

Forenbeitrag von: »phazed_out«

Verbindung fehlgeschlagen: Kann keine IP Adress ebeziehen

Hi für mich sieht das so aus als wenn Deine Wlan Karte noch gar nicht initialisiert ist... und wenn ich das richtig gelesen habe dann ist die Karte 'onboard' und kein USB-Stick, richtig? zumindest entnehme ich das der Produktbeschreibung. Dein lspci zeigt auch nur die ethernet Karte an, da ist nichts von wireless zu lesen. dazu passt auch das du mit iwlist nichts scannen kannst. Extrem verwirrend finde ich aber das Module geladen werden die auf eine wireless extension hindeuten (zd1211rw) und da...

23.12.2009, 15:23

Forenbeitrag von: »phazed_out«

ssh login : Permission denied, please try again

Zitat von »arthus« beim login xyz@Rechner-IP klappt es, genauso bei xyz@localhost. Was meinst Du jetzt mit wirklich so ? und dem Rest kann Dir im Moment nicht richtig folgen. Jetzt kann ich Dir nicht mehr so richtig folgen was genau klappt denn jetzt nicht? Bei mir ist das so angekommen das Du von aussen nicht via Key Authentication auf Deinen Server gekommen bist? ([email]xyz@xyz.dyndns.org[/email]) das scheint ja jetzt zu klappen wenn ich den vorletzten Comment richtig gedeutet habe aber inne...

23.12.2009, 14:08

Forenbeitrag von: »phazed_out«

ssh login : Permission denied, please try again

Zitat von »arthus« Ich war heute im Aussendienst und habe es von ausserhalb probiert, da klappt es komischerweise. Das ist doch schon mal positiv, sag mir doch bitte mal wie Deine Netzwerkstruktur bei Dir aussieht und wie Du Dich daheim versuchst auf Deinen Server zu connecten? ich hab da was von ssh [email]xyz@xyz.dyndns.org[/email] gelesen wirklich so? also auch in der eigenen BroadcastDomain?

20.12.2009, 09:11

Forenbeitrag von: »phazed_out«

ssh login : Permission denied, please try again

Zitat von »arthus« ..., sorry dasss ich nerve kein Problem, neuer Tag neues Glück einfach die Datei umbenennen. Quellcode 1 mv id_dsa.pub authorized_keys den nächsten key der mit rein soll anhängen Quellcode 1 cat id_rsa.pub >> authorized_keys PS: und die Rechte nicht vergessen Quellcode 1 chmod 0600 authorized_keys

19.12.2009, 17:48

Forenbeitrag von: »phazed_out«

ssh login : Permission denied, please try again

nadann wenns Dein normaler Rechner ist dann schnapp Dir einen USB Stick, kopier vom Laptop die *.pub drauf häng den Stick an Deinen Rechner und kopier die *.pub nach .ssh und mach eine authorized_keys draus, dazu wirst Du noch nicht mal die Konsole brauchen.

19.12.2009, 17:37

Forenbeitrag von: »phazed_out«

ssh login : Permission denied, please try again

Zitat von »arthus« Wenn ich das jetzt richtig verstehe, müsste ich also nur die id_rsa.pub vom Laptop auf den Desktop kopieren ? Ich hoffe doch sehr, dass ich den rechner nicht neu aufsetzen muss. nicht auf den Dektop, sondern nach /home/xyz/.ssh/ und wegen einem kaputten ssh Zugang muss man normalerweise kein Rechner neu machen. steht der server denn bei Dir? also kannst Du da ne Tastatur und Monitor dranhängen?

19.12.2009, 17:05

Forenbeitrag von: »phazed_out«

ssh login : Permission denied, please try again

kommst Du irgenwie remote auf Dein System? oder hast Du Dir da jetzt komplett den Zugang verbaselt? wenn Du noch draufkommst kannst du einfach authorized_keys anlegen und dann den Inhalt von der localen id_rsa.pub reincopieren... (also ganz dreckig mit markieren und in einer anderen shell reinpasten, da musst Du auf eventuelle Zeilenumbrüche aufpassen) wenn Du physikalischen Zugang hast, dann z.B. via USB Stick die Datei rüberschieben

19.12.2009, 15:36

Forenbeitrag von: »phazed_out«

ssh login : Permission denied, please try again

auf dem Rechner von dem Du connecten möchtest Quellcode 1 ssh-keygen -t dsa -b 2048 nur als Beispiel, du kannst als -t auch rsa angeben und bei -b 4096 oder nur 1024 wie auch immer du das gerne hättest. damit wird dann ein id_rsa & id_rsa.pub erzeugt (bei typ dsa dann natürlich ein id_dsa/pub) der .pub key wird dann z.B. Quellcode 1 cat ~/.ssh/id_dsa.pub | ssh user@host "cat >> ~/.ssh/authorized_keys" oder Quellcode 1 ssh-copy-id -i ~/.ssh/id_rsa.pub user@remote-system auf den Zielrechner übertr...

19.12.2009, 14:25

Forenbeitrag von: »phazed_out«

ssh login : Permission denied, please try again

Zitat von »Fredl99« Zitat von »arthus« ich habe einen Router und der Port ist freigegeben. Und ist der Port auch weitergeleitet zum eigentlichen SSH-Rechner? Quellcode 1 2 ssh -v xyz@xyz.dyndns.org OpenSSH_5.1p1 Debian-6ubuntu2, OpenSSL 0.9.8g 19 Oct 2007 der sshd der antwortet ist der von ubuntu und nicht der dropbear sshd, das forwarding zum rechner sollte also richtig laufen. wenn Du jetzt Dein authorized_keys file in der sshd_config /home/xyz/.ssh/ angegeben hast, dann sollten auch alle key...

19.12.2009, 12:15

Forenbeitrag von: »phazed_out«

ssh login : Permission denied, please try again

Zitat von »Megaleecher« Füge doch mal in der sshd_config folgende Zeile ein: Quellcode 1 AllowUsers Username Hi die option zu setzen bringt imho nichts gegen das Problem, damit wird doch lediglich ein allow für bestimmte user gesetzt. Wenn die Option nicht gesetzt ist hat theoritisch jeder user das recht sich einzuloggen.

19.12.2009, 11:00

Forenbeitrag von: »phazed_out«

ssh login : Permission denied, please try again

Hi nur der Sicherheit halber, bei Dir steht bitte nicht Quellcode 1 AuthorizedKeysFile%h/.ssh/authorized_keys sondern Quellcode 1 AuthorizedKeysFile %h/.ssh/authorized_keys also bitte mit Abstand und Du hast den sshd auch reloaded nach der Änderung? ps: ach ja, zum thema nx vielleicht hilft Dir das hier ein wenig weiter https://www.linux-user.de/ausgabe/2008/03/078/index.html

19.12.2009, 09:35

Forenbeitrag von: »phazed_out«

ssh login : Permission denied, please try again

Hi ich hab nur grob über die config geschaut, aber ich schätze mal Dein Problem liegt an dieser Stelle Quellcode 1 2 #AuthorizedKeysFile %h/.ssh/authorized_keys AuthorizedKeysFile /usr/NX/home/nx/.ssh/authorized_keys2 der nx server legt Dir, soweit ich das richtig in Erinnerung habe, einen user nx an der nur über sehr begrenzte rechte verfügt und einen root login unterbinden soll. wenn Du stattdessen wieder Quellcode 1 %h/.ssh/authorized_keys benutzt, sollte das eigenlich wieder klappen, ansonst...

14.12.2009, 17:45

Forenbeitrag von: »phazed_out«

Probleme mit ICMP Pakten im Lan

Hi schau doch mal auf dem Switch selber. Das scheint ja ein managebarer zu sein. Bei den meißten hat man da die Möglichkeit permit listen zu definieren. Vielleicht sind die nicht korrekt. Oder Du hast Dich bei der Subnetmask vertippt, oder der port ist eventuell in einem falschen Vlan gelandet.... (das nur wenn Du den switch überhaupt nicht erreichtst, nicht nur via icmp; also ssh und ein snmpwalk gehen) Nur so eine Vermutung ins Ungewisse, da man Deine Netzwerkstruktur nicht kennt. gruß P

13.12.2009, 22:53

Forenbeitrag von: »phazed_out«

Bitte Hilfe. Netzwerk geht nicht mehr.

ssh: connect to host 127.0.0.1 port 22: Connection refused Hi so eine Meldung kommt normalerweise wenn kein Dienst auf dem Port 'lauscht' läuft denn der ssh server überhaupt? bzw was sagt denn ein nmap localhost phazed greetz

14.02.2008, 21:25

Forenbeitrag von: »phazed_out«

Kurs zu Kernel kompilieren???

Zitat von »EvoX« Ist aber eigentlich Pflicht! Interessant, hast Du dazu auch fundierte Quellverweise? Mir ist diese Aussage noch nicht bekannt und ich wäre für eine Erläuterung dankbar... Zitat ...aber sowas instabiles ein Neuling anzubieten ? Meine Wahl wäre immer noch das gute alte ext2 und das ist alles andere als instabil. U.a. laufen bei Uns noch mehrere Slackware Kisten mit xfs, auf unterschiedlichster HW, und das ohne Probleme... Der große Rest ist Debian und ext2 auf / ich lasse mich ab...

13.02.2008, 22:09

Forenbeitrag von: »phazed_out«

Kurs zu Kernel kompilieren???

wenn man sich schon einen eigenen kernel bastelt dann gehe ich eigentlich nicht von defaults aus ausserdem wäre ext3 in meinen Augen für boot sowieso eher unsinnig, da das journal nochmal extra Platz frisst...