Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-25 von insgesamt 31.

10.02.2016, 10:10

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Kontrolleiste verschluckt Fensterfooter 15.10

Meine Fenster liegen plötzlich hinter der Kontrolleiste, was den Zugriff auf alles in den unteren Pixeln unmöglich macht. Ich habe bei den Einstellungen der Kontrolleiste schon so ziemlich alles durch, aber die Fenster enden einfach nicht mehr über der Kontrolleiste. Entweder verschwinden sie dahinter oder sie überdecken sie. Oder die Kontrolleiste ist dynamisch, was mich auch nervt. WTF? Hat jemand eine Ahnung wie ich das beheben kann? Die Kontrolleiste auf die Seite legen hilft auch nicht, dan...

27.05.2015, 09:48

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Ältere Paketversion benutzen

Scheint auf den ersten Blick geklappt zu haben. Bin jetzt mal gespannt wo es mir auf die Füße fallen wird Danke für die Hilfe von Euch!

20.05.2015, 10:46

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Ältere Paketversion benutzen

Ok, den Ansatz werde ich nächste Woche probieren. Dann bin ich wieder an der verflixten Kiste.

19.05.2015, 09:18

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Ältere Paketversion benutzen

naaaaaa...... ich weiß nicht ob ich nochmal eien zweitägige Installations- und Konfigurationsorgie auf Arbeitszeit so erwünscht ist Das muß ich mir nochmal gut überlegen....

18.05.2015, 18:28

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Ältere Paketversion benutzen

Zitat von »brummbrumm« Ich frag mich sowieso wieso man von 14.04 LTS auf 15.04 wechselt. Eine LTS gegen eine 9-Monats-Krücke auszutauschen ist nicht besondern sinnvoll. Wollte von 14.04 auf 14.10 updaten, was komplett vor die Wand lief. Und da ich dann soweiso alles neu machen mußte dachte ich mir ich fange gleich mit 15.04 an. War eine suboptimale Idee. Ist jetzt klar.

18.05.2015, 18:10

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Ältere Paketversion benutzen

Mist.... Habe es ejtzt manuell probiert. Also die einzelnen Pakete runtergeladen und mit sudo dpkg --install *.deb angeworfen. etliches klappte aber leider gibt es Probleme mit yaml: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 dpkg: Betreffend php-symfony2-yaml_2.4.1-1_all.deb, welches php-symfony2-yaml enthält: php-symfony-yaml kollidiert mit php-symfony2-yaml php-symfony2-yaml (Version 2.4.1-1) soll installiert werden. dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs php-symfony2-yaml_2.4.1-1_all.deb (--install): Kollidi...

18.05.2015, 17:51

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Ältere Paketversion benutzen

So der Tipp mit der Dateie /etc/apt/preferences hat leider nicht geklappt. Das direkte installieren mit Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 $ sudo apt-get install phpunit-3.7.28-1 Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig E: Paket phpunit-3.7.28-1 kann nicht gefunden werden. E: Mittels regulärem Ausdruck »phpunit-3.7.28-1« konnte kein Paket gefunden werden. $ sudo apt-get install phpunit=3.7.28-1 Paketlisten werden ge...

18.05.2015, 17:23

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Ältere Paketversion benutzen

Au au au.... kompilieren..... Habe das seit etlichen Jahren wegen alptraumhafter Erfahrungen vermieden. Ich müßte wahrscheinlich erst die existierende Version deinstallieren. [url]http://dimitar.me/ubuntu-revert-to-an-older-version-of-a-package/[/url] Diese Url hört sich auch nicht doof an. Die Frage sind nur eben die Abhänmgigkieten. U.u. zerschieße ich mir das das halbe bis ganze System

18.05.2015, 14:42

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Ältere Paketversion benutzen

Ich entwickle auf einem kubuntu 15.04 System mit Apache und CakePHP Unittests mit PHPUnit. In der kubuntu 14.04 war das kein Problem, man konnte phpunit auch gut über PEAR einbinden. In der neuen Version bekomme ich wenn ich mit Quellcode 1 sudo apt-get install phpunit installiere die Version 4.2.n ich benötige für CakePhp aber eine ältere Version z.B. phpunit 3.6 oder notfalls 3.7 Kann ich das hinbekommen und wenn ja wie? CalamityJane Nachtrag: http://packages.ubuntu.com/search?keywor…all&secti...

13.05.2015, 10:15

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Softblock auf WLAN Karte - wie entfernen?

So heute morgen nach Neustart deine beiden Befehle ausgeführt und jetzt lautet die Ausgabe: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 $ rfkill list 0: dell-wifi: Wireless LAN Soft blocked: no Hard blocked: no ... 3: phy0: Wireless LAN Soft blocked: no Hard blocked: no Das stimmt schon mal optimistisch. Mal sehen ob es jetzt geht EDIT: Hat funktioniert! Danke! Auch wenn ich keine Ahnung habe wo der gestrige Hardblock hin verschwunden ist. Hauptsache er bleibt weg... Danke! _______________ Wegen ...

12.05.2015, 18:01

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Softblock auf WLAN Karte - wie entfernen?

Ich nutze kubuntu 15.04 und hatte bei der Installation am Laptop die WLAN Karte deaktiviert. Ich komme jetzt auch mit am Laptopschalter aktivierter WLAN Karte nicht mehr ins Netz. Im BIOS ist die Karte aktiviert. Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 $ rfkill list 0: dell-wifi: Wireless LAN Soft blocked: yes Hard blocked: no .... 3: phy0: Wireless LAN Soft blocked: yes Hard blocked: yes Mit kubuntu 14.04 hatte ich keinerlei Probleme mit WLAN. Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 $ iwconfig eth0 no wireless extension...

24.11.2014, 22:27

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

sysv-rc E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Hallo, ich habe gestern mein Glück mit dem Upgrade von 14.04 auf 14.10 versucht und ich habe das Gefühl, daß sich etwas aufgehängt hat, weswegen ich jetzt zwischen den Versionen festhänge. Der Rechner läuft noch ich poste vom betroffenen System. Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 sysv-rc (2.88dsf-41ubuntu18) wird eingerichtet ... info: Reordering boot system, log to /var/lib/insserv/run-20141124T2222.log error: Something failed while migrating. error: Unable to migrate to dependency b...

30.08.2014, 13:48

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Aktuelle Hardwareinformationen zu Druckern

Kleiner Nachtrag: Windows und Linux gibt wohl immer Zickereien. Auf Linux wollte es nur per USB, auf Windoof lieber mit WLAN. Wenn es auf dem einen lief, dann nicht mit dem anderen. Kam mir schon vor wie im Kindergarten... Ich habe ihn jetzt als Netzwerkdrucker über LAN aufgesetzt. Glücklicherweise hatte mein Router noch einen Anschluß frei. Und gut is. Ich kann jetzt auf Windows drucken, auf Linux drucken und mit Xsane auch unter Linux scannen. Faxen gibt es irgendwann, wenn ich mich mal langwe...

29.08.2014, 21:01

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Aktuelle Hardwareinformationen zu Druckern

Für andere, die das eventuell interessiert: Rechts neben mir steht jetzt das gute Stück und links von mir liegt eine hübsche bunte Testdruckseite. Per USB habe ich den HP Color LaserJet Pro Mpf m177fw sowohl zum Drucken wie auch zum Scannen gebracht. Über WLAN war er zickig. Aber für mich wichtig ist, daß er schon mal alles kann was die zwei alten Kisten zusammen auch konnten. Die Einrichtung über Quellcode 1 sudo hp-setup war äußerst komfortabel. Mit Wlan, Fax usw werde ich mich mal in einem en...

27.08.2014, 15:17

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Aktuelle Hardwareinformationen zu Druckern

Vielen Dank Klaus! Der HP Color LaserJet Pro Mpf m177fw ist genau das Modell, was wir schon ins Auge gefaßt hatten! Calamity Jane

27.08.2014, 13:41

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Aktuelle Hardwareinformationen zu Druckern

@ Klaus Ich habe mit HP auch gute Erfahrungen, aber 300 - 500€ auf Verdacht ausgeben ist halt doch etwas riskant. @ Fredl Druckerkauf und Exchangezugriff ist eine der wenigen Dinge, bei denen ich Windowsnutzer beneide. Als Linuxuser hat man da wenig Freude, wenn man ein aktuelles Modell haben will. Von daher würde ich lieber mit den zwei Kisten leben, die ja auch beide noch funktionieren. Was den Rest angeht, bin ich einfach nur froh mich normalerweise nicht um Lizenzen und Softwarenummern scher...

27.08.2014, 12:58

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

kann man sich fremde Drucker *einfangen* ?

Privat oder Firma? Hier in der Firma habe ich auch öfters Drucker von Kollegen "im Angebot", vond enen ich cniht mal weiß in welcher Abteilung sie arbeiten. Oder auch mal vom Vorstand

26.08.2014, 15:09

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Aktuelle Hardwareinformationen zu Druckern

Hallo zusammen, meine bessere Hälfte würde gerne zur Platzersparnis einen kombinierten Laserdrucker-Scanner erstehen. Er hat Windows und ist somit unabhängig, aber ich nutze kubuntu 14.04. Alle Wikis, Hardwaredatenbanken und vergleichbare Infoquellen, die ich gefunden habe sind entweder veraltet oder werden gerade deaktiviert. Hat jemand einen Tipp, wo ich nach kompatiblen Geräten für den Privatgebrauch schauen kann? Ich weiß Druckerkauf für Linux ist bei Neugeräten immer doof: Bis Treiber da si...

05.12.2013, 14:09

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Eclipse seit Upgrade auf 13.10 sehr instabil

So hier ist der Output nach Crash. Lief diesmal erfreulich lange stabil ( 3h!) Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 .... 1073741824 org.eclipse.dltk.compiler.problem.ProblemIdentifierInt@40000000 1073741824 org.eclipse.dltk.compiler.problem.ProblemIdentifierInt@40000000 1073741824 org.eclipse.dltk.compiler.problem.ProblemIdentifierInt@40000000 1073741824 org.eclipse.dltk.compiler.problem.ProblemIdentifierInt@40000000 1073...

04.12.2013, 15:51

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Eclipse seit Upgrade auf 13.10 sehr instabil

Zumindest habe ich schon mal rausgefunden, daß mein System anscheinend wirklich das Oracle Java benutzt: Quellcode 1 2 3 4 java -version java version "1.7.0_45" Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.7.0_45-b18) Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 24.45-b08, mixed mode) Aber wenn ich lese, daß die Open Version auch ihre Macken hat, dann brauch ich da nicht umzustellen. Werde hier den Output des nächsten Crashs posten. CalamityJane

01.12.2013, 21:15

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Eclipse seit Upgrade auf 13.10 sehr instabil

Hallo zusammen, ich habe festgestellt, daß Eclipse und auch LibreOffice seit meinem Upgrade von 13.04 auf 13.10 sehr instabil laufen. Eclipse stürzte alle 30-60 min ab und Libreoffice ( was ich glücklicherweise selten benötige) alle 5 Minuten. Das Phänomen mit Eclipse haben ich sowohl auf meinem PC wie auch auf dem Laptop in der Arbeit. Daher glaube ich nicht, daß es HArdware abhängig ist und es tritt bei beiden erst nach dem Upgrade auf 13.10 auf. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder noch besse...

01.12.2013, 21:01

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Keine Fehlermeldungen in PHP

Hi Grief, als erstes würde ich dir empfehlen eine PHP-Datei anzulegen, die nur den Befehl PHP-Quelltext 1 phpinfo(); enthält. Damit bekommst du die Übersicht welche Module momentan aktuell sind und welche php.ini dein Rechner benutzt. Wenn du ein totaler newbie bist würde ich dir aber empfehlen über die normale Softwareverwaltung (apper, muon oder Konsole apt-get) die apache , mysql, php5 und alle möhlichen Libraries zu installieren, die die drei Komponenten miteinander kommunizieren lassen. Dan...

24.11.2013, 22:44

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Vermisse network-manager-kde in kubuntu 13.10

Leute die lesen können sind echt im Vorteil..... also meine Websuche zu dem Thema brachte mir die folgende Seite: http://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManager Dabei ignorierte ich die folgende Zeile "Ab Ubuntu 12.04 ist das Paket network-manager-kde aber nur noch ein virtuelles Paket, welches auf das Paket plasma-widget-networkmanagement verweist." Also: die nötigen Networkmanager waren alle da. Sogar das doofe Widget. Aber durch das Upügrade war die Einbindung des Widgets weg, während meien andere...

24.11.2013, 22:32

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Vermisse network-manager-kde in kubuntu 13.10

Ich habe in Version 13.04 eine Openvpn Verbindung konfiguriert gehabt, die irgendwann endlich lief. Jetzt habe ich auf 13.10 upgegradet udn das plasma widget ist weg. Wenn ich den networkmanager über Konsole installieren will bekomme ich folgende Ausgabe: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 sudo apt-get install network-manager-kde Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Paket network-manager-kde ist nicht verfügbar, wird abe...

23.10.2012, 23:15

Forenbeitrag von: »CalamityJane«

Kein normaler Login möglich nach Upgrade von 12.04 af 12.10

Hallo, bin eben durch mein Upgrade von 12.04 auf 12.10 durch und kann mich jetzt nur noch als Gast anmelden. Als mein "normaler" User lande ich in einer Schleife immer wieder beim Anmeldebildschrim. 64 bit system , übrigens. Die Rechte meines Homeverzeichnisses sind noch bei mir, auch writable, die Festplatte ist nicht voll (per bash gecheckt). Kubuntu ist bei mir das einzige OS auf dem Rechner also keine Windoof Dual installation o.ä. Was ich bisher im Netzt der Netze fan dbezog sich meist auf ...