Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 20.

26.10.2016, 13:00

Forenbeitrag von: »supergudrun«

2. Monitor wird nicht erkannt

Hallo fstaske, hilfreich wäre ein Hinweis auf die verwende Grafik-Hardware, also z. B. nvidia, amd, intel (Grafikkarten- oder Chip-Bezeichnung) VG Supergudrun

01.10.2015, 09:52

Forenbeitrag von: »supergudrun«

hdparm schaltet Festplatte nicht ab

Zitat von »Blener« Hab das Problem gelöst, scheint mit dem Dateisystem zusammen zu hängen. Grüße Christian Hallo Christian, schön, dass es jetzt klappt, aber vielleicht interessiert es ja auch andere was du genau geändert hast und was zuvor nicht funktionierte. Es wäre also schön, die Details zu kennen. Sprich Dich also aus! VG Rene

30.07.2014, 15:20

Forenbeitrag von: »supergudrun«

Samba 4 AD DC (sernet) und Ubuntu 12.04 Server

Zitat von »Broco« Läuft Samba 4 jetzt bei dir? Ich weiß, ist jetzt ein paar Monate alt der Post und ich denke, du hast das Ganze auch jetzt auf 14.04, aber falls noch was ist, ich hab hier ein laufendes Samba 4 mit ADDC, Domänenverwaltung per Windows, Roaming Profiles und Freigaben hingebogen bekommen. Mittlerweile ist die Doku aber auch ausreichend... Hallo Broco, bei mir läuft Samba4 weiterhin unter Ubuntu 12.04, und zwar in der Version 4.1.10. Meine beiden Probleme sind ungelöst: Keine Passw...

12.03.2014, 16:53

Forenbeitrag von: »supergudrun«

Open XChange installation

Hallo, der Link lautet: Quellcode 1 http(s)://Hostname(www.name.com)/appsuite

13.02.2014, 11:30

Forenbeitrag von: »supergudrun«

Samba 4 AD DC (sernet) und Ubuntu 12.04 Server

Zitat von »cruschy« Danke supergudrun, jetzt komme ich weiter. Bist Du mit Deinem Problem(siehe oben) weiter gekommen? Beide Probleme sind ungelöst Falls du es hinbekommst, wäre es schön hier davon zu hören

12.02.2014, 21:46

Forenbeitrag von: »supergudrun«

Samba 4 AD DC (sernet) und Ubuntu 12.04 Server

Hallo Cruschy, ich hab schon ein paar Pakete mehr installiert: Quellcode 1 apt-get install sernet-samba-ad libsmbclient fam acl attr quota krb5-user cups cups-client cups-bsd docbook-xsl Ansonsten sind natürlich noch einige Schritte auszuführen, die man aber sehr gut dem Samba-Wiki entnehmen kann: http://wiki.samba.org/index.php/Samba_AD_DC_HOWTO

14.01.2014, 13:23

Forenbeitrag von: »supergudrun«

ddclient Update Problem - Bitte um Experten Hilfe

kann man in deinem Router vielleicht die automatische Trennung bzw. einen Router-Neustart auf eine Uhrzeit terminieren, z. B. um 5 uhr morgens? DSL-Provider trennen ja erst nach 24 Stunden erneut. Dann stören die 2-3 Minuten der Nicht-Erreichbarkeit sicherlich auch nicht weiter, denn während der Wachphase der User bliebe die IP-Adresse ja gleich Bei meinem Router mit DD-WRT Firmware jedenfalls geht das und klappt auch prima.

27.11.2013, 11:01

Forenbeitrag von: »supergudrun«

Ubuntu Server 12.04 - komplette Einrichtung per Skript

Das Problem mit dem falschen Pfad sollte nun gelöst sein - Offensichtlich gab es keinen "/" am Beginn des Pfades ... Zudem gab es noch einige weitere Anpassungen. Hier die aktuelle Version: HTML 1 http://www.share-online.biz/dl/RRLF2XWMQBE

26.11.2013, 14:28

Forenbeitrag von: »supergudrun«

Ubuntu Server 12.04 - komplette Einrichtung per Skript

Hallo jokertest, habs gerade nochmal ausprobiert, und zwar wie folgt: Quellcode 1 tar -C [Zielpfad] -xf [Quellpfad/]Ubuntu-12.04-v0.1.0-007.tar.gz Zielpfad war bei mir "/". Leider hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen, falls man andere Pfade verwendet - sorry. Hier ist der neue Download-Link für das korrigierte Archiv: HTML 1 http://www.share-online.biz/dl/NDWAHVWMEH

17.11.2013, 12:16

Forenbeitrag von: »supergudrun«

Ubuntu Server 12.04 - komplette Einrichtung per Skript

Hallo zusammen, in der letzten Zeit habe ich immer wieder Server im privaten Umfeld eingerichtet. Um diese Arbeit zu standardisieren und Fehler aus zuschließen, habe ich mir zu diesem Zweck Installations-Skripte geschrieben. Es handelt sich um einfache Shell-Skripte, die über ein Menü aufgerufen werden. Das Ganze ist mit den Jahren gewachsen. Daher sind die verschiedenen einzelnen Files sicherlich von sehr unterschiedlicher Qualität. Es funktioniert aber alles gut soweit. Zur Vorgehensweise: Man...

24.09.2013, 12:44

Forenbeitrag von: »supergudrun«

Open XChange installation

Hab ich dich richtig verstanden, die Befehle "serverregister", "registerfilestore" und "registerdatabase", sowie "createcontext" und "createuser" sind nun durchgelaufen? Wenn das Frontend nicht erscheint, kann das entweder daran liegen, dass es nicht komplett installiert ist oder Apache nicht korrekt konfiguriert ist. Für das Appsuite-Frontend müssen folgende Pakete installiert sein: open-xchange-appsuite open-xchange-appsuite-manifest open-xchange-appsuite-l10n-de-de open-xchange-appsuite-help-...

24.09.2013, 08:43

Forenbeitrag von: »supergudrun«

Open XChange installation

wenn du nach der Anleitung in OXPedia vorgegangen bist hast du sicherlich die Schritte 'initconfigdb' und 'oxinstaller' zuvor durchgeführt. Sind die ohne Fehlermeldung durchgelaufen? Anschließend muss der Service 'open-xchange' gestartet werden. Achtung: Das dauert recht lange, also bitte min. 1 Minute Wartezeit einlegen, bevor man mit 'registerserver' weitermacht. Wenn du das alles gemacht hast und der Fehler trotzdem kommt, habe ich im Moment auch keine Idee. Hast du dich schon mal an das OX F...

18.09.2013, 11:16

Forenbeitrag von: »supergudrun«

Samba 4 AD DC (sernet) und Ubuntu 12.04 Server

Grundsätzlich verwendet Samba4 in der Rolle "AD DC" zwei log files: log.smbd und log.samba. Letzgenanntes wurde nicht tangiert, weder beim Versuch zu browsen, noch beim Passwort-Wechsel. Daher habe ich nur die log.smbd angehängt, und zwar getrennt nach den beiden Problemen. Es handelt sich um Ausschnitte von ca. 30 Sekunden Länge; der log level war auf "3" eingestellt und der Schalter "passwd chat debug" steht auf "Yes".

17.09.2013, 11:17

Forenbeitrag von: »supergudrun«

Samba 4 AD DC (sernet) und Ubuntu 12.04 Server

Hallo, hat sich hier bereits jemand mit Samba 4 auseinander gesetzt? Ich hab einen S4 active directory DC auf Basis der Pakete von sernet aufgesetzt. Nach einigem Konfigurationsaufwand läuft er nun weitestgehend. Allerdings habe ich nach wie vor zwei ungelöste Probleme: (1) Im gegensatz zu Samba 3 klappt mit dem S4 das Browsing im lokalen Netzwerk nicht. Sprich: Im Explorer werden keine im LAN verfügbaren Freigaben angezeigt, die man sodann verbinden könnte. (2) Des Weiteren werden trotz entspre...

17.09.2013, 11:07

Forenbeitrag von: »supergudrun«

Open XChange installation

Hallo RubertIV Hast du es aufgegeben oder hinbekommen? Auf meinem Ubuntu 12.04 Server läuft open-xchange. Als Quellen für die Installation habe ich folgende verwendet: HTML 1 http://software.open-xchange.com/products/appsuite/7.2.2/backend/DebianSqueeze/ HTML 1 http://software.open-xchange.com/products/appsuite/7.2.2/appsuiteui/DebianSqueeze/ Eine aktuelle Anleitung findest du hier: HTML 1 http://oxpedia.org/wiki/index.php?title=AppSuite:Open-Xchange_Installation_Guide_for_Debian_6.0 Das Ganze i...

23.05.2012, 09:42

Forenbeitrag von: »supergudrun«

Ubuntu 12.04: Dovecot - Fehler sslv3 alert bad record mac" Anmeldeversuch

Hallo, ich bin dabei mit Ubuntu 12.04 Server AMD64 einen neuen Heimserver aufzusetzen. Zunächst teste ich die ganze Konfiguration in einer VM. Klappt alles gut soweit. Anschließend mache ich das gleiche auf dem echten Rechner. Dort klappt die Anmeldung an Dovecot via ssl weder vom Android-Handy (K9) noch von der Groupware "Open-Xchange" aus. In der /var/log/mail.log erscheint der Fehler "dovecot error: 140943FCSL routinesSL3_READ_BYTES:sslv3 alert bad record mac". Da die exakt gleiche Softwarein...

01.12.2011, 13:25

Forenbeitrag von: »supergudrun«

feststellen ob ein packet installiert ist

Hallo Onkelbenz, versuchs mal mit Quellcode 1 dpkg -s XYZ|grep -c installed Ausgabe ist eine Zahl. Wenn diese den Wert 0 hat, dann ist das Paket nicht installiert, bei 1 aber wohl.

02.11.2011, 12:44

Forenbeitrag von: »supergudrun«

Ubuntu Server 10.04 - hdparm wirkt nicht

Hallo, inzwischen habe ich hdparm upgedatet (V9.32-1)und die betroffenen Festplatten in die /etc/hdparm.conf eingetragen: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 /dev/sdb { spindown_time = 241 } /dev/sdc { spindown_time = 241 } /dev/sdd { spindown_time = 241 } Anschließend habe ich neu gebootet. Das Ergebnis habe ich in folgendem Log-File festgehalten: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 ...

01.11.2011, 10:19

Forenbeitrag von: »supergudrun«

Ubuntu Server 10.04 - hdparm wirkt nicht

Hallo, der Wert lautet: hdparm -S 241 /dev/sd... wobei die Platten sdb, sdc und sdd schlafen gelegt werden sollen Die Ausgabe von "sudo blkid" lautet: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 /dev/sda1: UUID="6352dda7-809c-4b0b-82f3-647a37d6828f" TYPE="swap" /dev/sda2: UUID="4369240d-4b2d-400a-95ac-50f8ca30ea01" TYPE="ext4" /dev/sda5: UUID="a2b6de8c-f877-4699-bce9-dfe41eb21d5c" TYPE="ext4" /dev/sda6: UUID="cb7552dd-14f9-449e-bb2a-309034ea0cfd" TYPE="ext4" /dev/sdb1: TYPE="swap" /dev/sdb2: UUID="4369240d-4...

31.10.2011, 23:29

Forenbeitrag von: »supergudrun«

Ubuntu Server 10.04 - hdparm wirkt nicht

Hallo zusammen, in meinem Ubuntu Server 10.04 betreibe ich insgesamt 4 Festplatten, von denen jeweils zwei 1x wöchentlich gespiegelt werden. An "Nutzplatten" sind also eigentlich nur zwei vorhanden, die Bootplatte sda und die Datenplatte sdc. Mein Plan ist, 3 der Festplatten, schlafen zu legen (standby nach 30 Minuten), so dass zum einen keine Energie durch sie verbraucht wird und zum anderen kein Verschleiß stattfindet. Dazu habe ich in die /etc/rc.local die Einträge "hdparm -S /dev/sd..." eing...