Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-25 von insgesamt 63.

01.10.2020, 13:46

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Mutt - wie speichern von Mails als Datei per Macro ?

Danke Dir für die Hilfe Ferdl !!!

01.10.2020, 13:40

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Mutt - wie speichern von Mails als Datei per Macro ?

Hier meine Lösung, nicht schön aber geht erstmal. .muttrc Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 # Automatically log in to this mailbox at startup set spoolfile="imaps://username:passwort@mailserver.domain.tld/INBOX/mutt" # Define the = shortcut, and the entry point for the folder browser (c?) set folder="imaps://mailserver.domain.tld/INBOX/mutt" set record="=Sent" set postponed="=Drafts" #newest emails on top set sort_aux = last-date-received set sort = reverse-threads set auto_tag=yes set tim...

30.09.2020, 13:49

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Mutt - wie speichern von Mails als Datei per Macro ?

nun hab ich was: .muttrc set wait_key = no set delete = yes "mutt -e 'push "| ~/email_to_file.sh /tmp/email<enter><delete-message><quit><exit>' " so wird dann eine mail abgespeichert und mutt beendet... leider hab ich es noch nicht geschafft das es dann alle mails auf einmal speichert und löscht leider muss ich mutt solang erneut starten bis keine mehr im ordner sind

29.09.2020, 09:53

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Mutt - wie speichern von Mails als Datei per Macro ?

wenn ich folgendes mache: push statt macro index,pager S folder-hook INBOX/mutt 'push "| ~/email_to_file.sh /tmp/email<enter>"' dann erscheint die neueste Mail in geöffnetem Zustand. Und im Filesystem liegt eine Datei mit dem text der email: $ ls -lathr /tmp/email/ insgesamt 4,0K -rw------- 1 myuser myuser 2,4K 29. Sep 09:49 '200929 test 2.eml' drwxr-xr-x 2 myuser myuser 60 29. Sep 09:49 . drwxrwxrwt 26 root root 9,7K 29. Sep 09:50 ..

29.09.2020, 07:09

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Mutt - wie speichern von Mails als Datei per Macro ?

>Oder willst du nur mails aus dem einen Unterordner speichern? ja nur Mails aus einem bestimmten Ordner sollen gespeichert werden.

25.09.2020, 09:55

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Mutt - wie speichern von Mails als Datei per Macro ?

>Groß/Kleinschreibung zählt. Der Hauptordner heißt meistens INBOX >Unterordner werden mit Punkt getrennt, nicht Slash Danke, aber wenn ich folgendes mache: set spoolfile="imaps://USERNAME:PASSWORD@mailserver.tld/INBOX/mutt" sehe ich nur die Mails vom Ordner: mutt Daher denke ich das die schreibweise OK ist.

24.09.2020, 07:32

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Mutt - wie speichern von Mails als Datei per Macro ?

Hallo Fredl, >Ein folder-hook greift nur bei existierenden Ordnern. Wenn deine Mailbox keinen Ordner "inbox/mutt" hat, dann kommt das Macro auch nicht zum Zug. sorry mein fehler... den Ordner Mutt gibt es und ich hab ein paar testmail darin. >Und wenn dann die Fehlermeldungen kommen: > Das aufgerufene Script muss ausführbar sein ist es: -rwxr--r-- 1 ds2k5 ds2k5 647 23. Sep 13:40 email_to_file.sh > Der Zielordner muss schon existieren $ ls -la /tmp/email/ insgesamt 0 drwxr-xr-x 2 ds2k5 ds2k5 40 2...

23.09.2020, 14:11

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Mutt - wie speichern von Mails als Datei per Macro ?

Hallo, ich habe ein IMAP Postfach das ich per Mutt öffne. In dem Postfach ist ein Ordner und die eMails in diesem Ordner möchte ich als Datei speichern (pro eMail eine Datei). Aber leider passiert nichts. meine ~/.muttrc Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 # Automatically log in to this mailbox at startup set spoolfile="imaps://hans:daspasswort@mailserver.domain.tld/INBOX/test" # Define the = shortcut, and the entry point for the folder browser (c?) set folder="imaps://hans:daspasswort@mailserver.domain...

18.11.2016, 11:35

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Canon iP4800 mit lubuntu 16.10 - scanner wird nicht erkannt

Danke es soll angeblich ab der Version: 1.0.26 laufen, aber leider ist die Version 1.0.25 im Repo. Bleibt zu hoffen das bald ein update gibt

18.11.2016, 08:29

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Canon iP4800 mit lubuntu 16.10 - scanner wird nicht erkannt

Hallo, habe ein Lubuntu 16.10 und möchte einen Canon ip4800 zum laufen bringen. Drucken geht, aber scannen mit XSane leider nicht. folgende Packte habe ich installiert: dpkg -l | grep sane ii libsane:amd64 1.0.25+git20150528-1ubuntu2 amd64 API library for scanners ii libsane-common 1.0.25+git20150528-1ubuntu2 all API library for scanners -- documentation and support files ii libsane-extras:amd64 1.0.22.3ubuntu1 amd64 API library for scanners -- extra backends ii libsane-extras-common 1.0.22.3ubu...

03.02.2016, 13:53

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Samba: Standalone mit Auth gegen Windows Server 2008 R2 - geht das ?

Hallo, wer hat schon mal einen "Standalone" Samba Server aufgesetzt der die Authentifizierung gegen einem Windows 2008 R2 Server macht. Aber das Samba kein JOIN in die DOMAIN des Windows AD hat. So das die Benutzer nicht extra ein Passwort auf dem Samba pflegen müssen. Danke

13.11.2015, 07:55

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Kernel Parameter (static ip) fuer DNS-Server ?

Also es gibt eine Lösung: Virtuelle Maschine erstellen 40GB Disk, diese dann mit der DESINFECT ISO (die vom Heft) Booten. partiton, filesystem anlegen und mounten die ISO Datei von Desinfect zur Verfügung stellen/kopieren Auf der HeftDVD unter Software findet sich die ISO die benötigt wird. die /etc/apt/sources.list anpassen mit apt-get update und danach apt-get install xorriso squashfs-tools installieren sich das script von: https://github.com/mschlenker/desinfect/…pts/remaster.sh laden und dan...

13.11.2015, 05:58

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Kernel Parameter (static ip) fuer DNS-Server ?

OK danke für den TIP, dann kuck ich mir das an...

12.11.2015, 15:10

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Kernel Parameter (static ip) fuer DNS-Server ?

Ok danke, um das anpassen von dem SQUASHFS wollte ich mich rumdrücken... aber dann... gehts wohl nicht anders...

12.11.2015, 08:32

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Kernel Parameter (static ip) fuer DNS-Server ?

Hallo, ich habe folgende Umgebung vorgefunden, und soll dort einen PXE-Server zum boot von z.B. Desinfect 2015 erstellen. Bestehenden DHCP Server (dieser vergibt keine Gateway Adresse und löst , ist vorgabe von der IT) aber damit z.B: die desinfect aus dem Internet die Updates laden kann muss ich das Gateway und externen DNS Server setzen. PXE-Server, auf Basis von Ubuntu-Server 14.04.03 (dnsmasq & nfs-server) /etc/dnsmasq.d/pxemenu port=0 log-dhcp enable-tftp tftp-root=/srv/tftp #dhcp-range=192...

19.06.2014, 11:36

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Ersatz fuer Herma Label Designer ?

Hallo, möchte gerne bei einem Freund den Windows PC ersetzen durch Linux. Es wird dort HERMA Label Designer eingesetzt. Gibt es Vorlagen für LibreOffice oder ein Programm das mit den HERMA Etiketten zusammenarbeitet um Adress-Etiketten drucken zu können. Danke Gefunden habe ich: http://www.herma.de/de/service/gratis-so…n-vorlagen.html hat jemand Erfahrungen mit den Vorlagen ?

05.04.2013, 15:03

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Traffic einschaenken anhand von TCP/UDP Port/Portranges ?

Hallo, gibt es ein GUI-Tool zum einschränken von Traffic anhand von Port/Portranges, Quell/Ziel IP bzw. Quell-/Zielrange ? Ich hatte mal NistNet aber das ist leider mit akt. Linux Kernel Versionen nicht mehr lauffähig. Und das Nistnet wird als Router eingesetzt. Ziel ist Standort A (Server), Standort B (Client) die Leitung für z.B. SAP offen zu halten so das wenn einer einen FTP Download macht, oder sein Postfach syncen will nicht der dem Standort B die komplette Bandbreite verbraucht. Sollte we...

07.11.2012, 08:43

Forenbeitrag von: »ds2k5«

HP OfficeJet 4500 G510n-z Wireless unter (L)ubuntu 12.10 - druckt nicht mit hplip

Hallo, ich habe das Problem unter einem Lubuntu 12.10 64bit das der OfficeJet 4500 Wireless nicht druckt. Laut HP Toolbox wurde gedruckt, aber leider druckt der Drucker nicht. Der Scanner funktioniert wenn auch sehr sehr langsam. Das FAX tut nur zur hälfte, wollte ein FAX verschicken aber dann stand am Druckerdisplay bitte Fax-Nummer eingeben obwohl ich diese via HP Toolbox eingegeben habe. Es wurden folgende Packete installiert. sudo apt-get install hplip-gui hplip hplip-cups hplip-data hpijs h...

30.09.2012, 10:35

Forenbeitrag von: »ds2k5«

google-earth-package probleme

Hallo, ich habe da ein Problem mit (l)ubuntu 12.04 (32bit) und EnBW PLC ( Power Line PLC-Adapter ) Adapter (Hersteller: Devolo). An den PC soll Google Earth zum Einsatz kommen. Aber leider klappts nicht. 1. (l)ubuntu 12.04 installiern 2. updates einspielen 3. google-earth-package installieren und make-google-earth-package ausführen 4. das erstellte google-earth package installieren 5. google-earth starten dann sieht man nur einen schwarzen Bildschirm nach ca. 60 sec. bekommt man eine Netzwerkfeh...

11.07.2012, 20:25

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Hylafax - empfangen von Faxen abschalten

Hallo, ich habe auf Ubuntu Server 12.04 (64bit) Hylafax installiert. Mit einem Elsa Microlink 56k USB Modem. Möchte aber das das Modem nur Faxe verschickt, aber keine empfängt. Sprich nicht abhebt wenn ein Anruf auf der Leitung kommt. Kann man das abstellen ? Danke

07.07.2012, 18:44

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Hylafax - Verandbestätigung mit FAX als PDF als Anhang ?

leider klappts damit nicht keine PDF in der Sendebestätigungsmail /etc/FaxNotify -rw-r--r-- 1 root root 308 Jul 7 18:04 FaxNotify Inhalt: RETURNFILETYPE=pdf; TEMPLATE=/de/ NOTIFY_FAXMASTER=never Aber wenn man das file FaxNotify unter /var/spool/hylafax/etc ablegt dann gehts!

07.07.2012, 17:57

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Hylafax - Verandbestätigung mit FAX als PDF als Anhang ?

Hallo, ich habe Ubuntu-Server 12.04 (64bit) mit Hylafax v6.0.5 und einem USB-Modem (ELSA Microlink 56k) am laufen. Auf den Windows Clients habe ich Winprint HylaFAX Reloaded installiert. Wenn ein Client ein FAX verschickt, bekommt der User eine email Betreff: facsimile job 16 to 0xxxxxx completed Pages: 1 Receiver: 0xxxxxxxxx 29 Quality: 98 Page Width: 209 (mm) Page Length: 296 Signal Rate: 14400 bit/s Data Format: 2-D MMR Remote Equipment: unknown Remote Station: Dialogs: 1 (exchanges with remo...

01.07.2012, 09:24

Forenbeitrag von: »ds2k5«

ptunnel - keine Verbindung zum Zielserver

Hallo, ich würde gerne ptunnel testen. Aber ich bekomme es nicht zum laufen. Der Server hat eine WAN Adresse, der Client sitzt hinter einem NAT Router. client: $ sudo ptunnel -p xxx.xxx.xxx.xxx -lp 8080 -da whatismyip.com -dp 80 server: # ptunnel -lp 8080 -v 4 Vom Client aus kann ich den Server per ping erreichen. Wenn ich dann auf dem Client den Browser öffne und: http://localhost:8080 sehe ich auf dem Server folgendes: [inf]: Incoming tunnel request from xxx.xxx.xxx.xxx. [inf]: Starting new se...

09.06.2012, 12:28

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Nachträglich Vergrößerung der Ubuntu-Partition

Hallo Rainer, also wenn ich mich nicht täusche, kann man beim booten wählen welche sprache man haben will. kuck mal hier: http://www.gerold-dreyer.de/Homepage/Anl…t%20GParted.htm

08.06.2012, 20:51

Forenbeitrag von: »ds2k5«

Hylafax mit AVM Fritz! PCI 2.0 Karte direkt am NTBA - An error occured while trying to establish the connection

danke für eure Tipps (bzgl. config files). Aber leider hats nix genützt da ich diese Einstellungen schon hatte. Habe zur Sicherheit mit 2 anderen AVM Fritz! Card's getestet. eine V2.0 wie ich habe und eine V 2.1 aber genau das selbe. Werde nur versuchen auf einem PC zu installieren und bei bekannten zu testen da ich leider kein ISDN bei mir zu Hause habe