Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-22 von insgesamt 22.

21.02.2020, 20:18

Forenbeitrag von: »7ennard«

HP 17-ca1124ng für flüssiges Ubuntu mit GNOME?

Der Acer hat 4 GB Ram, belegt sind 2/2. Also früher war da mal Linux Mint drauf mit Cinnamon. Das ging auch. Allerdings bin ich absoluter GNOME-Fan. Mit dem Desktop komme ich am besten klar. Den o.g. Rechner habe ich heute morgen bestellt. Mal sehen, wie es läuft. Habe den hdparm-Befehl mal eingegeben: Timing cached reads: 3560 MB in 2.00 seconds = 1782.12 MB/sec Timing buffered disk reads: 812 MB in 3.00 seconds = 270.30 MB/sec Zum Vergleich mein Hauptrechner: Timing cached reads: 29548 MB in 1...

20.02.2020, 21:17

Forenbeitrag von: »7ennard«

HP 17-ca1124ng für flüssiges Ubuntu mit GNOME?

Hallo, ich habe ein Notebook von Acer, nämlich das 7738 G mit Intel Core 2 Duo P8400, einer Nvidia GT 130M und einer nachträglichen SSD, auf der Ubuntu mit GNOME installiert ist. Das Gerät ist etwa 10 Jahre alt. GNOME läuft zwar, jedoch nicht gerade flüssig. Auch ist es beim Starten von Anwendungen recht träge. Nun überlege ich, ob mein Recherche-Favorit HP 17-ca1124ng für 500 EUR besser wäre, um Ubuntu mit GNOME (oder vielleicht später mal Fedora mit GNOME) flüssig nutzen zu können. Der Rechner...

14.06.2019, 14:53

Forenbeitrag von: »7ennard«

Unterschiede bei den verfügbaren Updates

Danke für die beiden Antworten. Die App Ubuntu-Software ist in der Tat nicht 100 % stabil. in der 19.04 gehts aber. Das war die Version in 18.04 schlimmer. Hier habe ich eine gute Beschreibung gefunden, warum die Updates unterschiedlich angezeigt werden. Danke noch mal.

11.06.2019, 21:06

Forenbeitrag von: »7ennard«

Unterschiede bei den verfügbaren Updates

Hallo, mir ist aufgefallen, dass es Unterschiede bei den verfügbaren Updates in der Aktualisierungsverwaltung, Ubuntu-Software und Synaptic gibt. Weiß jemand, warum das so ist? Anbei die jeweiligen Anwendungen mit dem Updatestatus. Ich verwende Ubuntu 18.04.2 LTS

11.06.2019, 13:56

Forenbeitrag von: »7ennard«

Gibt es einen Benachrichtigungszähler in GNOME?

Ich bin nun nach ausgiebigem Testen zur LTS-Version 18.04 von Ubuntu mit Gnome gewechselt. Gefällt mir ganz gut. Ich frage mich aber, ob es so sein soll, dass Benachrichtigungen nicht global angezeigt werden? Wenn man nicht gerade das betreffende Programm als Favorit gesetzt hat und nicht das Popup mit der Benachrichtigung gesehen hat, dann bekommt man von dem Ereignis ja erstmal nichts mit. Es sei denn, man klickt auf die Uhr im oberen Panel. Ist das so gewollt von den Gnome-Entwicklern? Update...

28.05.2019, 21:54

Forenbeitrag von: »7ennard«

Gibt es einen Benachrichtigungszähler in GNOME?

Hallo! Ich danke dir für deine Antwort. Message Notifier funktioniert leider nicht bei mir in Gnome 3.32. Dafür klappt es aber mit Notification Counter. Mich wundert, dass sowas nicht von Haus aus dabei ist. Danke noch mal für die Hilfe. :-)

27.05.2019, 22:27

Forenbeitrag von: »7ennard«

Gibt es einen Benachrichtigungszähler in GNOME?

Hallo, ich habe mir heute mal ein wenig das neue Ubuntu 19.04 mit GNOME 3.32 angesehen. Mir fällt auf, dass man zwar Benachrichtigungen bekommt, diese aber auf den ersten Blick nicht mehr zu erkennen sind, sobald das Benachrichtigungspopup verschwunden ist. Gibt es in GNOME keinen Zähler? Also zum Beispiel für 3 neue E-Mails eine "3"? Oder muss man wirklich regelmäßig auf die Uhr klicken, um das Benachrichtigungsfeld aufzurufen und dort nachzuschauen?

23.05.2017, 20:45

Forenbeitrag von: »7ennard«

Xubuntu auch mit schönen Animationen?

Hallo, ich verwende zurzeit Ubuntu MATE, welches mit auch recht gut gefällt. Allerdings liebäugel ich schon länger mit Xubuntu auf meinem Hauptrechner (auf meinem kleinen Netbook ist Xubuntu bereits). Mein großer Rechner ist allerdings nicht gerade "leistungsschwach", sodass ich gerne auch ein wenig mehr Animationen hätte. Zum Beispiel Ein-und Ausblenden von Fenstern, Animationen von Popup-Fenstern, usw. Ähnlich wie bei Ubuntu MATE und dem Compiz. Gibt es bei Xubuntu die Möglichkeit, noch mehr v...

23.07.2016, 12:09

Forenbeitrag von: »7ennard«

Ein bestimmtes Programm von der Aktualisierung ausnehmen

Hallo, als ehemaliger Opera-Fan beobachte ich gerne die Entwicklung von Vivaldi. Dazu habe ich die Versionen Stable und Snapshot installiert. Jedoch nutze ich Vivaldi eher selten und möchte vor allem bei der Snapshot-Variante nicht jedes Update mitnehmen. Suche ich nach Updates, erscheint immer wieder eine Aktualisierung von Vivaldi Snapshot. Unter "Anwendungen & Aktualisierungen" finde ich im Reiter "Andere Programme" zwei Enträge zu Vivaldi: http://repo.vivaldi.com/stable/deb/ sowie http://rep...

06.05.2016, 08:26

Forenbeitrag von: »7ennard«

Scanner Canon Lide 25 bleibt beim Zurückfahren stehen / schwarzes Bild bei Scannen

Hallo, ja, das scheint es zu sein. Ich habe bei mir eine andere Lösung: In der Datei /etc/default/tlp unter USB_BLACKLIST= habe ich die USB-ID des Scanners eingetragen. Dann noch das #-Zeichen entfernen und schon klappte es. Die Übersicht über die USB-Geräte erhält man im Terminal über lsusb

26.12.2015, 12:33

Forenbeitrag von: »7ennard«

Lubuntu auf einem Acer One Happy 2 mit verschlüsseltem persönlichen Ordner

Hallo, Es ist wirklich so. Ich habe nun Lubuntu ohne die Verschlüsselung installiert. Nun läuft das System schon etwas flüssiger. Danke für die Antwort.

21.12.2015, 14:46

Forenbeitrag von: »7ennard«

Lubuntu auf einem Acer One Happy 2 mit verschlüsseltem persönlichen Ordner

Hallo, ich habe neulich ein BIOS-Update von unserem Acer One Happy 2 gemacht. Da auf dem Gerät Lubuntu 14.04 installiert ist, entnahm ich die SSD und legte eine SSD ein, auf der sich Windows 8 befand. So konnte ich das BIOS-Update durchführen. Was mich dabei wunderte: Windows 8 lief überraschend schnell. Der Explorer öffnete sich zum Beispiel sofort, ohne Wartezeit. Ich entnahm die SSD mit Windows 8 wieder und legte die SSD mit Lubuntu ein. Im Verhältnis zu Windows 8 ist es auf dem Gerät recht t...

18.12.2015, 19:02

Forenbeitrag von: »7ennard«

Während Start ca. 7 Sekunden lang grauer Bildschirm

Alles klar. Dachte, es gäbe da einen Testbericht oder so etwas. Ich danke :-)

18.12.2015, 18:32

Forenbeitrag von: »7ennard«

Während Start ca. 7 Sekunden lang grauer Bildschirm

Danke für die Antwort. Wo erfährt man denn so was? Hast du da eine Seite?

18.12.2015, 17:41

Forenbeitrag von: »7ennard«

Während Start ca. 7 Sekunden lang grauer Bildschirm

Hallo, Ich habe mal eine Frage zum Startverhalten meines Rechners. Wenn ich ihn einschalte, erscheint das BIOS und dann ein grauer Bildschirm, der etwa 7 Sekunden bleibt. Danach kommt sofort der Anmeldebildschirm. Grundsätzlich ist dies nun kein Problem. Ich frage mich jedoch, ob es eine reine Wartezeit ist (Zeit, in der das System auf Benutzereingaben wartet) oder ob das System wirklich lädt. Oder kann es daran liegen, dass der Kernel 4.2.xxx noch nicht so optimal die Skylake-CPUs unterstützt? ...

11.12.2015, 23:31

Forenbeitrag von: »7ennard«

Scanner Canon Lide 25 bleibt beim Zurückfahren stehen / schwarzes Bild bei Scannen

Hallo, ich habe heute meinen Canon Scanner angeschlossen (Canon Lide 25, USB-Anschluss) und wollte etwas einscannen. Dazu verwendete ich Simple Scan (Version 3.18.2) und XSane (Version 0.998). Wenn ich den Scanner anschließe, wird er erkannt, und das allererste Mal Scannen klappt meistens auch. Allerdings fährt der Scanner nicht wieder zurück auf Position 0. Scanne ich nun noch mal, tut sich gar nichts mehr und nach einer Weile zeigt die Scanvorschau einfach ein schwarzes Bild an. Das schwarze B...

22.10.2015, 16:47

Forenbeitrag von: »7ennard«

Mit Grsync verschlüsseltes Backup anlegen

So, ich denke, ich bin ein Stück weiter. Danke für die Nachfrage nach dem Gerätenamen. Ich habe dann anstatt sdb6 den Namen /dev/sdb6 eingegeben. Anbei der Code: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 otto@aspire-7738:~$ sudo dd if=/dev/urandom bs=1M count=8 of=/dev/sdb6 [sudo] password for otto: 8+0 Datensätze ein 8+0 Datensätze aus 8388608 Bytes (8,4 MB) kopiert, 0,740268 s, 11,3 MB/s otto@aspire-7738:~$ sudo cryptsetup luksFormat -c aes-xts-plain64 -s 512 ...

22.10.2015, 09:26

Forenbeitrag von: »7ennard«

Mit Grsync verschlüsseltes Backup anlegen

Ich habe gestern Abend mal probiert, ob ich es hinbekomme. Leider hatte ich keinen Erfolg. Anhand dieser Anleitung habe ich es probiert. Nach Anschließen konnte ich die externe Festplatte immer lesen und schreiben, ohne Passworteingabe. Dabei habe ich die Befehle aus dem Wiki kopiert und eingefügt und dabei nur den Gerätenamen ausgetauscht sowie als Formatierung ntfs gewählt anstatt ext4. Die externe Festplatte ist dabei unterteilt in zwei Partitionen, von denen ich eine (sdb6) zur Sicherung ver...

20.10.2015, 21:41

Forenbeitrag von: »7ennard«

Mit Grsync verschlüsseltes Backup anlegen

Ok, Danke. cryptsetup kann ich im Ubuntu Software Center herunterladen. Am Wochenende werde ich das mal ausprobieren. Zunächst muss ich mir mal eine Anleitung suchen, wie ich das konfiguriere. Prinzipiell hört sich das gut an von der Funktionsweise her. Ich werde berichten. Vielleicht auch noch die eine oder andere Frage dazu stellen :-)

20.10.2015, 11:31

Forenbeitrag von: »7ennard«

Mit Grsync verschlüsseltes Backup anlegen

Wenn ich cryptosetup mit LUK verwende, kann ich also auch meine externe Festplatte vorher in zwei Partitionen teilen und dann einer der beiden Bereiche für die Verschlüsselung nehmen? Die andere Partition bleibt unverschlüsselt, richtig? Wenn ich Ubuntu neu installiere, ist dann der Zugriff auf die verschlüsselte Festplatte noch möglich? Oder muss ich sie vorher entschlüsseln? (Ich weiß, viele Fragen. Aber ich kenne mich da nicht so aus)

19.10.2015, 20:29

Forenbeitrag von: »7ennard«

Mit Grsync verschlüsseltes Backup anlegen

Danke. Vom Prinzip her ist das schon ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings legt er ja mehrere Sicherungen an, solange bis die Platte voll ist. Dabei möchte ich nur eine Spiegelung meines persönlichen Ordners auf die externe HDD. Grsync funktioniert super, nur leider scheinbar ohne Verschlüsselung.

17.10.2015, 15:51

Forenbeitrag von: »7ennard«

Mit Grsync verschlüsseltes Backup anlegen

Liebes Forum, seit ca zwei Monaten bin ich von Windows auf Ubuntu umgestiegen. Für die regelmäßige Sicherung meiner privaten Dateien nutze ich unter Windows ein Backup-Programm, welches die Dateien verschlüsselt auf der externen Festplatte ablegte. Unter Ubuntu nutze ich nun Grsync. Das Sichern klappt problemlos, allerdings kann ich die Dateien nicht verschlüsseln. Gibt es eine Möglichkeit, das mit Grsync trotzdem zu realisieren? Liebe Grüße