Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-25 von insgesamt 85.

05.08.2021, 23:06

Forenbeitrag von: »DanielH«

Neuinstallation von Kubuntu 20.04

Ich habe gerade mal auf die Supportseite von Lenovo geschaut. Das letzte BIOS-Update ist von 2018. Und es funktioniert ganz offenbar nur über Windows. Laut Angaben auf der Lenovo-Website wird der Rechner nicht mehr durch Weiterentwicklung unterstützt ("End of development support"). Von einem namhaften Hersteller wie Lenovo hätte ich da eigentlich mehr erwartet.

04.08.2021, 19:30

Forenbeitrag von: »DanielH«

Neuinstallation von Kubuntu 20.04

Hallo, Ich schau mich dazu mal um. Danke für den Tipp. Aber noch eine Verständnisfrage: Warum taucht der Fehler jetzt auf, wenn das BIOS veraltet ist? Kann das durch eine Softareaktualsierung des Betriebssystems ausgelöst werden, dass plötzlich das BIOS nicht mehr mit dem Betriebssystem "harmoniert"?

02.08.2021, 19:02

Forenbeitrag von: »DanielH«

Neuinstallation von Kubuntu 20.04

Hallo in die Runde, Ich habe den Rechner jetzt mit gparted getestet. Im Grunde kann nichts mehr schiefgehen. Die Daten sind gesichert und müssten inzwischen ohnehin neu eingespielt werden, weil sie sich auf dem Reserverechner natürlich auch weiter entwickelt haben. Punktum: Ich habe mit gparted alle Partitionen gescannt und es wurden keine Auffälligkeiten gefunden. Aber etwas anderes. Und zwar beim Start von gparted vom Stick. Das musste ich mehrmals machen, weil er mir erst nach etlichen Versuc...

01.08.2021, 14:52

Forenbeitrag von: »DanielH«

Neuinstallation von Kubuntu 20.04

Hallo, Danke für die hilfreiche Antwort. Seit das Problem vorliegt, macht der Rechner vor jedem Start einen Systemtest und schon das machte mich misstrauisch. Vielleicht ist dann eine neue SSD wirklich eine gute Idee. Ich werde morgen mal in Wuppertal im Computerladen meines Vertrauens nachfragen, vielleicht können die die auch gleich einbauen. Das Notebook hat übrigens jetzt auch schon eine SSD, deswegen glaube ich nicht, dass ich da noch Quantensprünge bei der Geschwindigkeit erwarten kann. Vi...

31.07.2021, 20:08

Forenbeitrag von: »DanielH«

Neuinstallation von Kubuntu 20.04

Hallo in die Runde, Mein Lenovo Ideapad hat seit einiger Zeit Bootprobleme und lädt dementsprechend nicht mehr. Es ist mir gelungen, meine Homepartition auf externe Platten zu kopieren ,die Daten sind also gesichert, das ging nach ein paar Problemen recht reibungslos. . Trotzdem hielt ich es für die beste Idee, das in die Jahre gekommene 18.04 durch 20.04 zu ersetze (ich wollte gern eine LTS-Version, deswegen das ältere System). Die Idee war nun, die das neue System in die Systempartition des al...

27.07.2021, 17:32

Forenbeitrag von: »DanielH«

Bootprobleme: Failed to create resource

Ich bin ein Stückchen weiter gekommen. Auf dem Rechner waren aus irgendwelchen Gründen mehrere Versionen von Kubuntu 18.04 und eine davon ließ sich problemlos starten und nun kopiere ich erstmal die Daten von der Platte. Ich stelle mir jetzt noch die Frage, ob man die 18.04-Installation noch reparieren kann/soll/muss oder ob man besser gleich ein neues System aufspielt. Was würde mir die Community hier raten. Und eine Bitte an die Moderatoren: Ich habe eingesehen, dass dieses Problem wahrscheinl...

26.07.2021, 23:24

Forenbeitrag von: »DanielH«

Bootprobleme: Failed to create resource

Hallo in die Runde, Ich habe seit heute Morgen Probleme, mit Lenovo IdeaPad mit Kubuntu 18.04 LTS zu booten. Ich bekomme folgende Fehlermeldungen: "platform MSFT0101:00: failed to claim resource 1: [mem 0xfed0000-0xfedffff]" "acpi MSFT0101:00: platform device creation failed: -16 Der Rechner ist im Emergency-Mode. Ich habe so ein bisschen Angst, weil mein Home nicht gefunden wird. Laut fstab ist die Partition mit Home allerdings vorhanden, nur nicht gemounted. Kann ich jetzt einfach versuchen, z...

19.10.2017, 21:33

Forenbeitrag von: »DanielH«

Installation eines Aculaser C-1100

Hallo allseitig, Dieser Thread liegt ja schon eine ganze Weile. Ich war in den letzten Monaten viel unterwegs und wollte jetzt nochmal versuchen, ob ich meinen Drucker ans Laufen bekomme. Was ich jetzt versuchen wollte war, wie hier schon empfohlen die rpm-Pakete zum Drucker nach deb zu konvertieren und die dann zu installieren. Aber mir grätschen da wieder die Bibliotheken dazwischen. Ich bekommen beim Bauen des dep-Paketes folgende Fehlermeldung: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1...

10.08.2017, 19:47

Forenbeitrag von: »DanielH«

Installation eines Aculaser C-1100

So, jetzt habe ich alles mal auf meinem dienstlichen Rechner installiert, auf dem noch 14.04 läuft. Die Installation klappte auch. Beim Einschalten des Druckers poppten auch irgendwelche Meldungen auf, die aber so schnell durchliefen, dass ich nicht sehen konnte, was passiert war. Dann habe ich das gute Stück unter CUPS hinzugefügt und mal zum Testen ein pdf draufgeschickt. Ergebnis: Der Drucker wird als "Idle" angezeigt, verharrt aber nach Abschicken des Druckjobs bei "Sending Data to Printer"....

08.08.2017, 20:47

Forenbeitrag von: »DanielH«

Installation eines Aculaser C-1100

Noch eine Frage zu diesen Bibliotheken, die mehr meiner Neugier geschuldet ist: Kann man ungefähr erklären, was sie für einen Zweck haben? Ich habe beim googeln nach lib32bz-1.0 diverse Dinge gefunden, wo Leute dieses Bibliothek für bestimmte Programme brauchten, die aber dann tatsächlich teilweise durch libbz2-1.0 ersetzt wurde. Und noch eine Frage: Gesetzt den Fall, ich könnte einen PC auftreiben, auf dem der Treiber installiert werden kann - könnte ich den dann als Printserver nutzen, um den ...

08.08.2017, 20:27

Forenbeitrag von: »DanielH«

Installation eines Aculaser C-1100

Zitat von »Fredl« [ Hier gibt's übrigens einen 9 Jahre lang gelaufenen thread zu dem Drucker über die diversen Systeme der Jahre hinweg. Vielleicht findet sich gegen Ende ja auch ein Ansatz für eine heute noch machbare Lösung. Allerdings würde ich mir langsam Gedanken über eine Neuanschaffung machen, denn die Systeme entwickeln sich weiter ... Also Architekturwechsel, update und ein weiterer Versuch, die Paketliste zu installieren hat auch nicht funktioniert, weil lib32bz2-1.0 unauffindbar blei...

08.08.2017, 08:35

Forenbeitrag von: »DanielH«

Installation eines Aculaser C-1100

Hallo, Erstmal danke Euch beiden. Heute Abend werde ich nochmal versuchen, weiter zu basteln. Ich habe nur ein paar Fragen zum Verständnis dessen, was Ihr jetzt empfohlen habt. Ist es so, dass ich mit dem Befehl Quellcode 1 sudo dpkg --add-architecture i386 gewissermaßen die Architektur "virtuell umschalte", so dass das Terminal ab dem Zeitpunkt von einer anderen Architektur ausgeht? Und ist es so, dass die libbz2-1.0 die lib32bz2-1.0 ersetzt hat? Und die Notation mit dem Doppelpunkt: Bedeutet d...

07.08.2017, 23:11

Forenbeitrag von: »DanielH«

Installation eines Aculaser C-1100

Hallo zusammen, Ich habe mich eben nochmal dransetzen wollen und wollte es nach diesem Protokoll probieren https://wiki.ubuntuusers.de/Epson_AcuLas…on-unter-64-bit, das ja auch hier vorgeschlagen wurde. Dabei gibt es aber offenbar Probleme mit der Installation des Pakets lib32z1. Ich bekomme jedenfalls folgende Fehlermeldung: Quellcode 1 2 3 4 5 6 Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig E: Paket lib32bz2-1.0 kann nic...

03.08.2017, 19:36

Forenbeitrag von: »DanielH«

Installation eines Aculaser C-1100

*hmpf* Das klingt ja nicht so besonders toll, zumal ich von solchen Basteleien recht wenig Ahnung habe. Frage dazu: Wäre es einfacher, den RaspberryPi, den ich ohnehin noch rumliegen habe, als Printserver für das Gerät zu nutzen?

02.08.2017, 22:00

Forenbeitrag von: »DanielH«

Installation eines Aculaser C-1100

Hallo, Ich hatte jetzt mal wieder Muße, mich um den Drucker zu kümmern und wenn ich mir die Instruktionen dazu anschaue, dann müssen ja 32bit-Bibliotheken installiert werden. Das habe ich dann auch versucht. Bei ia32-libs bin ich völlig auf die Nase gefallen, weil dafür kein "Installationskandidat" existiert. Bei lib32stdc++ ist es etwas anders. Die Installation startet, bricht aber nach einer Weile ab mit der Meldung Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Einige Pakete konnten nicht inst...

31.07.2017, 21:42

Forenbeitrag von: »DanielH«

Installation eines Aculaser C-1100

So - jetzt ist ein neues System drauf: 16.04 läuft, ich habe das Paket foomatic-db-engine installiert und bin abermals dem Onlineprotokoll für die Installation gefolgt. Anschließend habe ich den Drucker über CUPS hinzugefügt und dabei nochmals die Treiberdatei für die Installation angegeben. Angezeigt wird er, aber drucken tut er nicht. Der Drucker war während des ganzen Installationsvorganges angeschlossen und eingeschaltet. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich mich auf Fehlersuche begeben...

28.07.2017, 09:02

Forenbeitrag von: »DanielH«

Installation eines Aculaser C-1100

Hallo, Danke schon mal für den Tipp. Leider ist mir beim Installieren aufgefallen, dass meine Systempartition voll ist. Weil auch die üblichen Aufräumbefehle nicht mehr funktionieren, nehme ich das jetzt zum Anlass, um das System erstmal platt zu machen und ein neues LTS-Kubuntu draufzuziehen (was ich schon länger wollte). Dann sehen wir anschließend weiter....

27.07.2017, 22:17

Forenbeitrag von: »DanielH«

Installation eines Aculaser C-1100

Hallo in die Runde, Ich kämpfe gerade mit der Installation meines Farblasers, eines Epson Aculaser C-1100. Ich weiß, das ist weder ein Allerweltsdrucker noch das neueste Modell, aber er hat mir immer sehr gute Dienste geleistet. Ich habe die letzten vier Jahre im Ausland gewohnt, der Drucker war in Deutschland eingelagert und ich hatte ein bisschen Bammel, dass er es über die lange Zeit packen würde, aber er bekommt es tatsächlich noch hin, Statusblätter auszudrucken. Also dachte ich, ich instal...

27.09.2015, 22:50

Forenbeitrag von: »DanielH«

Notebook-Universalnetzteil

Hallo in die Runde, Ich hoffe, die Frage ist an dieser stelle okay: Ich habe zwei Notebooks parallel in Gebrauch. Beide arbeiten mit 19 V Spannung. Eines hat aber eine Stromstärke von 2.14 A, ergo eine Leistung bei 40 W und das andere hat 3.41 A und damit 65 Watt. Nun habe ich mir ein Universalnetzgerät gekauft, das bei 19 V 65 Watt liefert und die simple Frage ist: Schadet das dem Notebook mit kleinerer Leistung? Das Netzgerät ist nicht für Dauerbetrieb gedacht, sondern eher z.B. für Reisen. Vi...

22.05.2015, 23:13

Forenbeitrag von: »DanielH«

Missglücktes Update - Rechner bootet nicht mehr

So - die Daten sind gesichert und gerade läuft die Neuinstallation vom USB-Stick. Der Installer hat sogar automatisch nachgefragt, ob er sich mit einem der vorhandenen WLANs verbinden soll.... das ist mal der Oberhammer...

22.05.2015, 09:31

Forenbeitrag von: »DanielH«

Missglücktes Update - Rechner bootet nicht mehr

Ich kann nochmal probieren, ins Grub-Menü zu kommen, aber ich denke, ich werde sorgfältig alles sichern und dann neu installieren. Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit, schon bei der Installation über WLAN aufs Netz zuzugreifen? Ich habe zuhause keinen Zugriff auf Kabelnetzwerk und normalerweise wird ja schon bei so einer Installation ein Update gezogen.

21.05.2015, 23:09

Forenbeitrag von: »DanielH«

Missglücktes Update - Rechner bootet nicht mehr

Hallo, Sorry, ich hatte Dein erstes Posting glatt übersehen... Das Home mit allen Daten liegt bei mir auf einer eigenen Partition. Was ich nur bislang nicht realisiert habe, ist eine Trennung von Home und Daten (ich hatte nie eine Notwendigkeit dafür gesehen). Aber ich denke, dann werde ich es wohl in den nächsten Tagen mal plattmachen und neu installieren.

21.05.2015, 22:29

Forenbeitrag von: »DanielH«

Missglücktes Update - Rechner bootet nicht mehr

So.... die Daten habe ich gefunden und bin gerade damit beschäftigt, sie zu kopieren. Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Installation wieder zum Leben zu erwecken oder sollte man da gleich alles plattmachen und neu installieren?

21.05.2015, 21:06

Forenbeitrag von: »DanielH«

Missglücktes Update - Rechner bootet nicht mehr

Wie finde ich die Daten denn unter Knoppix? Also wie greife ich von dem Live-System auf die Festplatte zu?

21.05.2015, 20:12

Forenbeitrag von: »DanielH«

Missglücktes Update - Rechner bootet nicht mehr

Hallo in die Runde, Ich glaube, ich habe gerade etwas dummes getan. Gestern Abend zeigte mir mein Rechner an, dass es neue Updates für mein System gibt (ich weiß dummerweise nicht mehr, welches ich verwendet habe, meine aber es sei 14.04, Trusty Tahr). Das runterladen der Updates gestern Abend hing irgendwie, ich habe den Rechner dann über Nacht und den heutigen Arbeitstag angelassen. Weil man das Update auch nirgends abbrechen konnte, habe ich die Kiste dann vorhin runtergefahren und jetzt boot...