Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 14.05.2017
Derivat: Kein Ubuntu-Derivat
Version: unbekannte Version
Architektur: 64-Bit PC
Desktop: anderer Desktop
Andere Betriebssysteme: Linux Mint
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 06.11.2016
Derivat: Ubuntu
Architektur: 64-Bit PC
Desktop: Unity
Andere Betriebssysteme: Christopher
Meine Tochter hatte mir das Tablet abgeschossen und wollte neu aufsetzten mit aktuellen Ubuntu 20.10Hallo ihr Lieben!!!
Es ist möglich Linux bootfähig zu installieren. Ich habe hier KDE NEON 5.7 Kernel 4.4.0-34 auf dem Surftab duo W1 am laufen. Ich übernehme keine Gewähr, Haftung oder anrecht auf Funktion dieser Anleitung!
Stand: 15.08.2016
Erstmal was läuft:
- Bootet selbstständig von interner MMC
- Touchscreen mit Multitouch
- On-Screen Keyboard
- Internes Wlan (und somit auch mein WLAN Drucker ;-)
- Bluetooth
- Audio über Bluetooth Lautsprecher
- Power Button, Laut/Leise Button, Sondertasten z.B. Suche, Druck, Re.Maustaster, Mute etc...
- micro SD Karten bis 8GB werden unterstützt
Was noch nicht läuft:
- Energieoptionen, Helligkeitsregelung keine Akkuanzeige (Monitor schaltet sich nach Zeitvorgabe ab)
- Internes Audio funktioniert nicht
- Webcam
- drehen des Bildschirmes
Vorgehensweise:
1. ) Bootfähiges Live Image von KDE NEON mit USB-Creator erstellt und die Datei bootia32.efi nach /boot/efi auf dem USB-Stick verschoben
2. ) BIOS erreicht man in dem man die Power Taste wie beim anschalten am Tablet drückt und beim erscheinen des American Megatrends Logos kurz die Lautstärke Taste plus drückt. Alternativ erscheint beim drücken der minus Taste bei angeschlossenem Netzteil der aktuelle Ladestand.
Folgende Einstellungen im Bios vornehmen:
-Unter Reiter Save & Exit "Show All Item" auf "enable"
-Unter Reiter Boot "Quit Boot" und "Fast Boot" auf "disable"
-Unter Reiter Security > Secure Boot menu "Secure Boot" auf "disable"
-Unter Reiter Advanced
Unterpunkt "Trusted Computing" "Security Device Support" auf "disable,
Unterpunkt ACPI Settings "Enable ACPI Auto Configuration" auf "disable" dann "Enable Hibernation" auf "disable"
Unterpunkt Plattform Trust Technology "fTPM" auf "disable"
Unterpunkt System Component "MS Custom Sdbus Driver" auf "enable"
-Unter Reiter Main das Datum und die Zeit eingestellt
Kurzer Nachtrag. Sollte das Tablet nicht mehr reagieren etc. bei CPU im Bios von C7 auf C1 stellen. Bei mir keine hänger mehr.
Bios > Advanced > PPM Configuration / Max CPU C-state zu C1 ändern
Bios > Chipset > South Bridge/ LPSS & SCC CONFIGURATION > SCC SDIO Support = von acpi zu PCI ändern
Bios > Chipset > SouthBridge/ LPSS & SCC CONFIGURATION > SCC SD Card Support = auf acpi lassen
Bios > Chipset > North Bridge/ IDG - LCD CONTROLLER / GMCH BLC CONTROL zu GMBus-Normal ändern
Danach auf Save & Exit auf Save Changes
3.) Im BIOS beim Reiter Save & Exit auf Boot Override den Stick auswählen RETURN drücken und danach SOFORT mehrmals die SHIFT Taste drücken. Wenn erfolgreich ist der GRUB Vollbild. Erst dann bootet der USB Stick!
4.) Nach dem Hochfahren einen WLAN Stick (hier TP-LINK TL-WN725N V2.1) angesteckt und ins Internet verbunden.
5.) Installation mit Updates und Treiber angehakt. Partitionierung hier ganze Platte ausgewählt (löscht Windows!) und installieren lassen. Ich habe chroot angewendet, musste aber feststellen das der Grub 32bit schon installiert war.
Jetzt sollte das System starten. Wenn nicht weiter im Text:
Wenn nicht fehlt der Grub 32 und muß dann noch mal über den Live Stick und Chroot installiert werden:
![]()
Quellcode
1 2 3 4 5 6 7 8 sudo -s mount /dev/mmcblk0p2 /mnt mount /dev/mmcblk0p1 /mnt/boot/efi for i in /dev /dev/pts /proc /sys /run; do sudo mount -B $i /mnt$i; done chroot /mnt /bin/bash apt update && apt upgrade apt remove grub-efi-amd64 apt install grub-efi-ia32
Jetzt sollte das System auch alleine starten.
Wenn nicht wie im Punkt 3 den Eintrag grub mit dem Shift tasten Trick starten. Auf dem gestartetem System in der Konsole
![]()
Quellcode
1 sudo apt install synaptic
Programm starten und bei den Paketquellen
ppa:danielrichter2007/grub-customizer
hinzufügen. Synaptic schließen und Terminal öffnen:
![]()
Quellcode
1 2 sudo apt update sudo apt install grub-customizer
eingeben und das Programm starten. Bei "Allgemeine Einstellungen" Kernel Paramter folgendes eingeben:und speichern. Dann Neu starten. Jetzt aber...
![]()
Quellcode
1 ht=on acpi_backlight=vendor acpi_osi= i915.enable_rc6=0 intel_idle.max_cstate=1 quiet splash
Durch acpi_osi= funktionieren fast die ganzen Sonderbuttons Incl. Power und Laut Leise am Tablet.
7. ) Touchscreen einrichten.
Datei .xsessionrc mit folgendem Inhalt:
![]()
Quellcode
1 xinput set-prop "Goodix Capacitive Touchsreen" "Evdev Axis Inversion" 1, 0
erstellen und unter home/Benutzername/ speichern. Das bewirkt das man nach einem Neustart den Touchscreen richtig herum bedienen kann
8. ) Multitouch
![]()
Quellcode
1 2 sudo apt install touchegg sudo apt install build-essential libqt4-dev libx11-6
Eine Datei touchegg.sh erzeugen und Ausführbar machen. In die Datei kommt folgendes:
![]()
Quellcode
1 2 #! /bin/bash touchegg
Das ganze dann unter Systemeinstellungen > Starten und Beenden > Autostart "Script hinzufügen" und touchegg.sh auswählen.
Grafische Oberfläche für touchegg
https://github.com/Raffarti/Touchegg-gce
Auspacken und via Terminal in den Ordner wechseln:
![]()
Quellcode
1 2 qmake make
Dann die erstellte touchegg-gce Datei nach /usr/bin kopieren
Habe selber noch nicht viel rumgespielt "rechte Maustaste ist jedenfalls mit Zweifinger Tipp aufrufbar" es wäre aber länger drücken wesentlich besser.
Desweiteren wäre Zoom wichtig für Webseiten etc.
9. ) Virtuelle Tastatur
Die "fast" perfekte Lösung bietet das Programm "onBoard",
![]()
Quellcode
1 sudo apt install onboard
welches automatisch die Tastatur erscheinen lässt wenn man in ein Textfeld tippt und danach auch wieder automatisch verschwinden lässt.
Dazu kann man die Tippgeschwindigkeit von 0 auf 3sec stellen.
Das Programm nur wieder in den Autostart aufnehmen. Leider ist onBoard irgendwie nicht Systemweit verfügbar.
Bei der Anmeldung kommt es nicht und auch im Startmenü/Suche oder Konsole erscheint es nicht. Aber im Firefox oder Editor etc. funktioniert es Prima.
10.) WLAN intern
Funktioniert nur mit folgendem BIOS Setting:
Bios > Chipset >South Bridge/ LPSS & SCC CONFIGURATION > SCC SDIO Support = von acpi zu PCI ändern, speichern und exit.
Folgende Treiber für rt8723bs:
![]()
Quellcode
1 2 3 4 5 6 7 8 sudo apt install git cd git clone https://github.com/hadess/rtl8723bs.git cd rtl8723bs make sudo make install sudo reboot
Jetzt sollte Wlan funktionieren.
11.) Bluetooth
https://github.com/lwfinger/rtl8723bs_bt
![]()
Quellcode
1 2 3 4 make sudo make install sudo cp rtlbt_fw /lib/firmware/rtl_bt/rtlbt_fw sudo start_bt.sh
Bei mir startet das Script jetzt automatisch beim Start. Der Weg ist aber unsicher weil sudo benötigt wird. Wer weiß einen einfachen offiziellen Weg?
Sollte das nicht funktionieren im BIOS unter Chipset - South Bridge - Audio Configuration - LPE Audio Support auf PCI mode stellen.
12.) Audio
Der Sound kommt schon mal wenn man externe Bluetooth Lautsprecher koppelt. Das ist gar nicht mal so schlecht für Musik& Filme.
Interne Lautsprecher sind leider noch nicht am laufen.
13.) Grafik Boost
https://01.org/linuxgraphics/downloads/skylake-guc-6.1
Auspacken und sudo ./install.sh danach System neu starten. Dann
![]()
Quellcode
1 2 3 sudo add-apt-repository ppa:paulo-miguel-dias/mesa sudo apt update sudo apt upgrade
Falls noch nicht getan, beim grub-customizer
bei "Allgemeine Einstellungen" Kernel Paramter folgendes eingeben:und speichern. Die sind wichtig da das System sonst ständig einfriert.
![]()
Quellcode
1 ht=on acpi_backlight=vendor acpi_osi= i915.enable_rc6=0 intel_idle.max_cstate=1 quiet splash
vblank_mode=0 glxgears zeigt über 2200 fps und glmark 2 erstaunliche 592 Punke.
Steam funktioniert auch und erstaunlich fix auf dem Tablet. The Book of Unwritten Tales TCC z.B. läuft echt fix.
Wer Tipps und weitere Lösungsvorschläge bringen kann ist herzlich aufgerufen mitzuhelfen!
Wichtig wären noch Audio, Energieanzeige, Webcam...
Gruß
Enrico
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 01.04.2021
Derivat: anderes Ubuntu-Derivat
Version: unbekannte Version
Architektur: unbekannt
Desktop: unbekannt
![]() |
Quellcode |
1 |
input set-prop <Device Touchscreen> 'Coordinate Transformation Matrix' 0 1 0 -1 0 1 0 0 1 |
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 14.05.2017
Derivat: Kein Ubuntu-Derivat
Version: unbekannte Version
Architektur: 64-Bit PC
Desktop: anderer Desktop
Andere Betriebssysteme: Linux Mint
Sponsorenwerbung: |
![]() |
Hardware, Computer, PCs, Notebooks & Laptops mit Linux |
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Individuelle Notebooks Laptops - Individuelle Computer PCs - Linux Notebooks & Computers
Lastminute - Ubuntu Linux - Abmahnung - Geek und Nerd Shirt Shop
T-Shirts - sanierung wien